Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Höckerbildung bei Griechischen Landschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Höckerbildung bei Griechischen Landschildkröten

    Hallo Zusammen,
    ich habe da noch einmal an alle Kundigen Fragen, diesmal zur Höckerbildung:

    Bei falscher Haltung ( zu trocken ) bilden sich sowohl in menschlicher Obhut wie auch im Habitat ( durch Herrn Wegehaupt beschrieben ) Höcker auf dem Panzer.

    Unter dem Panzer ( Horn ) befindet sich meines Wissens direkt das Skelett
    ( angewachsen ).

    Frage 1 ) Sind die Höcker jetzt nur im Hornteil oder sind alle Knochen auch deformiert = verwachsen ?

    Frage 2 ) Wenn die übrige Haltung gestimmt hat, sind dann die Höcker nur ein Schönheitsfehler oder wirken sie sich auf die Lebensdauer des Tieres aus ?

    Liebe Grüße
    Werner

  • #2
    Hallo Werner

    Wegehaupt beschreibt dies ja auf seiner Seite eigentlich recht anschaulich:

    http://www.testudo-farm.de/hoeckeraktuell.htm

    Auf den Bildern mit dem aufgesägten Panzer sieht man auch recht gut, daß die Höcker nicht nur die Hornschilde sondern auch den Knochen betreffen.

    Ganz leichte Höcker sind wohl eher als ein "Schönheitsfehler" zu sehen. Wenn man aber bedenkt, wodurch die Höcker entstehen: Wassermangel über einen längeren Zeitraum hinweg, bzw. bei unseren Nachzuchten sehr wahrscheinlich Wassermangel in Verbindung mit Eiweißüberschuss in der Nahrung, dann kann man durchaus annehmen, daß dadurch auch innere Organe in Mitleidenschaft gezogen werden. Daß das u. U., je nach Ausprägung, auch Auswirkungen auf den Gesamtgesundheitszustand und auf die Lebensdauer hat, halte ich für durchaus wahrscheinlich.

    Scöhne Grüße

    Eva

    Kommentar


    • #3
      Hallo

      Meine Nachzuchten haben auch mehr oder weniger Höcker.
      Ich gehe inzwischen davon aus, dass die Ursache bei meinen Nachzuchten zu trockene Haltung (alte Literatur) war. Die Tiere hatten immer Wasserschälchen im Gehege, aber leider reicht das wohl nicht aus. Wichtig ist meines Erachtens, dass die Schlafplätze zusätzlich feucht gehalten werden. Leider bleiben manche Tiere aber auch Nachts unter oder in der Nähe der Wärmelampe sitzen, wo es trocken ist.
      Seit 2005 beschäftige ich mich intensiver mit dem Thema, auch dadurch dass ich diverse Seiten / Foren über Schildkröten im Internet entdeckt habe.
      Meine Nachzuchten 2005, die ich von Beginn an feuchter gehalten habe und wöchentlich einmal bade, sind bisher ohne Höcker. Bei den NZ 2001 bis 2004 habe ich den Eindruck, dass sich die Höcker durch den Zuwachs verwachsen. Weggehen werden sie natürlich nicht mehr.
      Eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch die Höcker konnte ich bei meinen Tieren bisher nicht feststellen und würde daher bei meinen Tieren von einem "Schönheitsfehler" ausgehen. Mein größtes Weibchen (gut 2 KG), das ich vor ca. 25 Jahren mit ca. 1700 g erhalten habe, hat ebenfalls Höcker.
      Gruß
      Didi

      Kommentar

      Lädt...
      X