Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

bitte um Hilfe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bitte um Hilfe

    Ich hab seit 2 Tagen zwei kleine griechische Landschildkröten!
    Ich bin "Schildkröten-anfänger", möchte aber wirklich alles richtig machen, da mir die zwei "kleinen" sehr am Herzen liegen.
    Ich habe ein Terrarium mit Terrarienerde, einen UVB lampe, eine Wasserschüssel zum Trinken und Baden, eine kleine Futterschüssel, eine Baumstamm zum Verstecken und ein bisschen Heu.
    Passt das alles oder gibt es noch wichtige Dinge, die mir noch fehlen????
    Den Schildkröten geht es glaub ich ganz gut sie krabbeln herum, klettern, fressen (bisschen Obst, bisschen Gemüse, Löwenzahn und Heu), baden und haben sich nachts eingegraben!!!
    Ich weiß mittlerweile, dass die Terrariumhaltung nicht gerade optimal ist. Ich hab leider (noch) keinen Garten aber zumindest einen Balkon.
    So möchte ich den Schildkröten zumindest tagsüber anbieten, dass sie am Balkon sind. Jetzt muss ich mir nur mehr überlegen was ich dafür am besten verwende werde. Habt ihr irgendwelche Tipps?? (Holzkiste etc..)
    Ich bin für alles Ratschläge und Tipps von euch froh und bedanke mich im vorraus.
    LiGr
    Stephanie

  • #2
    Hallo Steki

    Bitte kein Obst an Landschildkröten füttern!
    Sieh Dir dringend mal diese Links an:

    http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.html
    http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/agrobs.html
    http://www.t-hermanni.de/griech/grit...dex-terra.html

    Beschreibe doch mal genau, welche Utensilien Du zur Beleuchtung und UV-Versorgung, bzw. als Wärmelampe hast.

    Eine einfache große Holzkiste (altes Kinderbett, Unterbettkiste auf Rollen, o. ä.) ist als Freigehege auf dem Balkon völlig ausreichend, solange sie groß genug ist. Teichfolie reingetackert und mit ungedüngter Gartenerde aufgefüllt, einige Wiesenpflanzen draußen ausgestochen und ins Schildkrötenparadies gepflanzt + ein Unterschlupf aus Korkrinde komplettiert die Ausstattung. Denk bei Hitze an eine schattige Stelle!

    Falls noch Fragen auftauchen, nur zu!

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar


    • #3
      Danke für deine rasche Antwort
      Ok, KEIN Obst mehr (war auch nur ein ganz kleines Stück Apfel)
      Ähm das is von Repti-Sun eine Lampe die angeblich Wärme aber auf jeden Fall UVB abgibt. Ich bin aber nicht sicher ob das reicht von der Wärme her ich hab ca. 27C° aber das Thermometer ist nicht direkt bei der Lampe sondern ein Stück weiter weg. Und wieviele Stunde am Tag soll diese Lampe brennen?
      Wo bekomme ich eine ungedüngte Erde her? Vom Baumarkt sind sie alle gedüngt oder? Oder kann da auch die Terrarienerde verwenden?
      Aja spricht etwas gegen das Schildkrötenfutter vom Handel? Natürlich nicht allein....?
      Und wie mach ich das mit der Unterlage für das "Balkon Gehege"? Wo bekomm ich das her?
      Danke
      Stephanie

      Kommentar


      • #4
        Hallo Stephanie

        Du hast die angegebenen Links nicht gelesen, gell
        Lies doch mal....

        Schöne Grüße

        Eva

        Kommentar


        • #5
          Doch hab ich gerade getan *g*
          KEIN Futter vom Handel, man wird schlauer *g*
          Danke

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Steki
            Doch hab ich gerade getan *g*
            KEIN Futter vom Handel, man wird schlauer *g*

            Hallo Steki

            Super!

            Teichfolie gibt's im Baumarkt, ungedüngte Erde im Garten von Freunden oder auf Wiesen mit Maulwursfshügeln. Terrarienerde aus dem Zooladen ist auch okay. Ich selber bevorzuge Kokosfasersubstrat, weil das die Feuchtigkeit besser hält.

            Als Umgebungstemperatur genügt zu dieser Jahreszeit tagsüber um 25°C, nachts 20°C. Unter dem Wärmestrahler muß es aber 40°C haben. Also erst mal richtig messen gehen

            Was für eine Reptisun-Lampe ist das genau? Eine Leuchtstoffröhre oder ein Spotstrahler?

            Schöne Grüße

            Eva

            Kommentar


            • #7
              Also ich hab diese Lampe
              repti sun 5.0 uvb
              Ich kenn mich da echt zu wenig aus :-(
              Alles für das "Balkon-Gehege" werd ich morgen besorgen.
              Und wenn ich das alles so einrichte wie du es mir beschrieben hast kann ich sie mit ruhigem gewissen draußen lassen so lang die Themeratur nicht unter ca. 20°C fällt oder ?? Auch nachts und wenns leicht regent (sie haben ja eh einen Unterschlupf) ?????
              Danke
              Zuletzt geändert von Fachmoderation; 13.06.2006, 16:19.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Steki

                Die Temperatur kann im Sommer nachts ruhig mal auch auf 15°C runtergehen, solange es kein Dauerzustand ist.

                Denka an eine Drainage, damit das Wasser bei Regen ablaufen kann (grober Kies oder Blähton unter der Erde und einige Löcher in die Teichfolie).

                Deine Leuchtstoffröhre bringt nicht allzu viel zur UV-Versorgung. Sie ist außerdem viel zu dunkel und als Möglichkeit zum Aufwärmen ist sie ohnehin nicht geeignet.

                Als Beleuchtung eignet sich am besten ein (mindestens) 70W hqi-Strahler, als Wärmelampe eine übliche Osram Concentra (Glühbirne mit eingedampftem Reflektor) und als UV-Quelle ist immer noch die Osram Ultra Vitalux am besten geeignet.

                Weitere Hinweise findest Du auf genannter Seite

                Schöne Grüße

                Eva

                Kommentar


                • #9
                  hallo Steki
                  Habe meine THH auch auf dem Balkon natürlich Südseite in einer selbst gebauten Holzkiste (Schaltafeln wie es die Maurer benützen,die quellen nicht und faulen auch kein bisschen haben eine spezielle Beschichtung) Masse 220cm x 120cm x50cm. An der Kiste unten habe ich feinmaschiges Zaungeflecht angebracht,und auf dieses Geflecht habe ich ein sehr feines Kunststoffsieb gelegt und am Rande festgetackert.
                  Als Bodengrund benütze ich reine Terrarienerde ungedüngt,vorallem hält diese die Feuchtigkeit gut und schimmelt nicht. Und wenn ich diese begiesse kann unten das Wassser abfliesen ohne das die Erde ausgeschwemmt wird. Oben noch ein klappbarer Deckel mit dem gleichen Drahtgeflecht wegen den Vögel usw.
                  Gruss Sulo
                  kann Dir auch Bild zukommen lassen wenn Du willst

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Sulo, hallo Eva
                    @ Sulo ja würde gern ein foto von deinem "Balkon Gehege" sehen!!
                    Vielleicht kannst du es hier ins forum stellen, wenn nicht kannst du es mir gern bei Mail schicken.
                    Meine 2 "Kleinen" sind schon seit Mittwoch auf dem Balkon. Ich denke sie fühlen sich sehr wohl und sind wesentlich aktiver als im Terrarium!
                    Ich habe auch eine recht große Kiste so auf die Art, sie sitzen auf ungedüngter Erde, verbuddeln sich nachts und untertags fressen sie, genießen die Sonne und baden gerne. Mit dem Wetter hatte ich bisher großes Glück, trotzdem warte ich jetzt auf den Regen um sicher zu gehen, dass mein "Kanalsystem" funktioniert. *gg*

                    Liebe Eva!
                    An dich hätte ich auch eine Bitte:
                    Eine meiner Schildkröten ist am 8.03 geboren und wiegt ca. 60g.
                    Die zweite ist laut den Papieren am 8.04 geboren und wiegt auch schon
                    ca. 60g. Also schon zu viel meines Wissens nach....
                    Meine Frage, wie soll ich jetzt handeln, sie fressen im Moment nur Löwenzahn, Klee und Kräuter-Heu, aja und Sepia fressen sie auch brav.
                    Aber ich kann ja nicht nur Eine der Beiden füttern oder? Und vor allem wie?
                    Oder kanns es sein dass sie doch gleich alt sind und mir der Züchter falsche Papiere gegeben hat (es sind aber fotos dabei), von der Größe her ist echt kaum ein Unterschied.
                    Vielen Dank im Vorraus
                    Schöne Grüße Steffi

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Steki
                      Eine meiner Schildkröten ist am 8.03 geboren und wiegt ca. 60g.
                      Die zweite ist laut den Papieren am 8.04 geboren und wiegt auch schon
                      ca. 60g. Also schon zu viel meines Wissens nach....
                      Hallo Steffi

                      Wenn Du mit dem Schlupftrmin dieses Jahr (2006) meinst, dann liegen die Beiden mit 60 g schon gut über dem gesunden Soll. Die sind ja erst 3 und 4 Monate alt und sollten gut unter 30 g wiegen.

                      Meine Frage, wie soll ich jetzt handeln, sie fressen im Moment nur Löwenzahn, Klee und Kräuter-Heu, aja und Sepia fressen sie auch brav.
                      Gerade Klee gehört zu den sehr eiweißreichen Futterplfanzen. Auch Löwenzahn ist relativ gehaltvoll. Besser fütterst Du keinen Klee, so gemischt wie möglich und vor allem harte Blätter und nicht die feinen weichen.

                      Guck mal hier: http://www.schildkroetenfutter.de.vu/
                      und hier: http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.html

                      Aber ich kann ja nicht nur Eine der Beiden füttern oder? Und vor allem wie?
                      Oder kanns es sein dass sie doch gleich alt sind und mir der Züchter falsche Papiere gegeben hat (es sind aber fotos dabei), von der Größe her ist echt kaum ein Unterschied.
                      Nicht jede Schildkröte wächst exakt gleich schnell wie die andere. Das Wachstum findet nicht, wie beim Menschen, in Relation zum Alter statt, sondern ist ausschließlich von der Futtermenge abhängig.

                      Deine Beiden sind zwar für ihr zartes Alter schon ganz schöne Bröckchen, aber wenn Du sie jetzt sehr sparsam fütterst, damit sie sehr langsam weiter wachsen, dann ist noch alles im Lot. Mehr als 70 - 80 g sollten sie kurz vor der Winterruhe nicht wiegen.

                      Schöne Grüße

                      Eva

                      PS: guck aber mal genau die EU-Bescheinigung an, ob das Datum tatsächlich das Schlupfdatum und nicht das Ausstellungsdatum der Papiere ist.
                      Zuletzt geändert von eva1; 20.06.2006, 10:36.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Eva!!
                        Nein um Gottes Willen
                        Ich meinte
                        August 2003 und
                        August 2004
                        Aber ich kann die Beiden mal fotografieren und dir (wenn ich darf) die Bilder zeigen. Dann kannst du dir selbst "ein Bild machen" *gg*
                        Trotzdem Danke
                        Liebe Grüße

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Steki
                          Ich meinte
                          August 2003 und
                          August 2004
                          Hallo Steffi

                          Achsooooooo! Das ist ja ganz was anderes
                          Für 2003 ist die eine mit rund 60 g eher zu leicht. Um 80 g wäre passender. Für 2004 wäre 60 g in etwa okay.
                          Wurden bei den Beiden schon mal frische Kotproben auf Parasiten untersucht? Vielleicht hat die Kleinere Würmer und wächst deshalb weniger.

                          Aber ich kann die Beiden mal fotografieren und dir (wenn ich darf) die Bilder zeigen. Dann kannst du dir selbst "ein Bild machen" *gg*
                          Ja, kannst mir gerne Bilder per Mail schicken. Dann werd ich sie mal begutachten

                          Schöne Grüße

                          Eva

                          Kommentar


                          • #14
                            Ok, das heißt ich muss sie nicht auf strenge Diät setzen
                            Da du geschrieben hast, dass eine der Beider eher zunehmen sollte, ich hab die Tiere erst seit einer Woche und sie fressen wirklich (meiner Meinung nach) recht viel und gerne.
                            Wir haben jetzt extra eine richtige "Kräuterwiese" angebaut wo viel Löwenzahn und diese Dinge wachsen sollten. In ein paar Wochen wenn das schön gewachsen ist werde ich das ins "Gehege" umsetzen, dann können sie sich nehmen was sie wollen und haben außer der Erde auch eine Wiese.
                            Eine Kotuntersuchung hab ich noch nicht machen lassen, werd ich aber tun.
                            Wohin kann ich das bringen? Zu einem Reptilientierarzt oder ??
                            Und hast du einen Tipp wie ich frischen Kot in der Erde finden kann?? Das ist nämlich gar nicht so einfach.
                            Das mit den Fotos mach ich gerne, nur wird es noch ein bisschen dauern, muss die Bilder erst machen usw....
                            Danke für alles

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Steki
                              In ein paar Wochen wenn das schön gewachsen ist werde ich das ins "Gehege" umsetzen, dann können sie sich nehmen was sie wollen und haben außer der Erde auch eine Wiese.
                              Hallo Steffi

                              Mit der "Selbstbedienung" muß man bei Schildkröten meiner Erfahrung nach sehr vorsichtig sein. Ein gesundes Tier frisst in einem Freigehege in der Regel weit mehr als ihm gut tut, auch wenn das von einigen wenigen Leuten immer wieder bestritten wird. Unser Wiesenfutter ist halt viel gehaltvoller als das Futter im Habitat der Tiere. Viele Schildkröten wachsen deshalb eher zu schnell.
                              Meine Schildkröten dürfen sich nur im Frühjahr selbst bedienen, spätestens Ende Mai werden die Gehege abgemäht. Dann stehen nur noch Gräser und diverses "Kleinzeugs" zur Verfügung. Ich füttere dann alle 2 - 3 Tage von Hand verschiedene Kräuter zu. So habe ich bei meinen Tieren ein langsames Wachstum erreicht.

                              Eine Kotuntersuchung hab ich noch nicht machen lassen, werd ich aber tun.
                              Wohin kann ich das bringen? Zu einem Reptilientierarzt oder ??
                              Bei neu angeschafften Schildkröten sollte man immer als erstes gleich eine Kotprobe untersuchen lassen, denn sehr viele Schildkröten sind verwurmt. Die Umstellung zum neuen Besitzer bedeutet für sie immer Stress und das wiederum schwächt das Immunsystem. Das nützen die Parasiten zur Vermehrung unbarmherzig aus. Das Risiko, daß die Schildkröten dann wegen einem zu hohen Wurmbefall regelrecht krank werden, ist also gerade die ersten Monate nach dem Kauf recht groß.

                              Du brauchst den Kot aber gar nicht selbst zu sammeln und mitbringen. Der erfahrene Tierarzt untersucht viel lieber ganz frischen Kot. Meist hinterlassen die Schildkröten auf der Fahrt in der Transportbox ein Häuferl. Das reicht für eine Untersuchung völlig aus. Leg deshalb in die Transportbox am besten ein weißes Handtuch und kein Heu. So findet der Tierarzt die Ausscheidungen gleich und sie bleiben "sauber".

                              So ganz nebenbei wirft der Tierarzt dann auch gleich einen kritischen Blick auf die Schildkröten selbst. So können evtl. Erkrankungen schon im Vorfeld erkannt und bei Bedarf frühzeitig behandelt werden.

                              Adressen von schildkrötenerfahrenen Tierärzten findest Du hier: http://www.tierarzt.schildkroeten.com
                              Bitte nicht zu einem Hund-Katze-Maus-Tierarzt gehen. Die haben leider von Schildkröten meist keine Ahnung und behandeln nicht selten völlig falsch.

                              die Bilder eilen ja nicht

                              Schöne Grüße und viel Erfolg

                              Eva

                              PS: Auf der Fahrt die Transportbox am besten in den Fußraum stellen, damit die Kleinen jetzt bei der Wärme nicht überhitzen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X