Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterscheidung der Lokalformen von T. hermanni

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unterscheidung der Lokalformen von T. hermanni

    Hallo zusammen,

    gibt es irgendwo eine aktuelle Übersicht über die Lokalformen von Testudo hermanni und deren Merkmale/Unterscheidung?

    Grüße
    Dominik

  • #2
    Hallo, ja es gibt einen sehr empfehlenswerten dreiteiligen Band von Holger Vetter, Turtles of de World, aus dem Terralog Verlag. ISBN 3-930612-27-5
    Teil 1 behandelt europäische Arten. Wirklich super gemacht.

    Kommentar


    • #3
      Hi

      Verschiedene Lokalformen wird man wohl nur via DNA-Test (wie z.b. bei Emys orbicularis die div. Haplotypen) eindeutig unterscheiden können; inwiefern das bei Testudo hermanni ssp. schon machbar ist, weiß ich allerdings nicht.
      Turtles of de World kann für eine Bestimmung mit Sicherheit nicht genutzt werden.


      viele Grüße

      Sebastian
      Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Dominik,

        leider muss ich Dich bitten, noch etwas Geduld zu haben. Der Arbeitskreis Mediterrane Landschildkröten http://www.dght.de/ag/schildkroeten/akeuropland.htm hat bereits eine entsprechende Bildersammlung und will diese auf die DGHT-Internetseite stellen. Aber Du weisst ja selbst, dass dafür viel Kleinarbeit notwendig ist, und deshalb lässt sich nicht noch sicher sagen, wann diese Seite wirklich online ist.

        Auch diese Bilder und Beschreibungen werden zwar eine Hilfe sein, aber (wie Sebastian schon schreibt) nicht jedes Tier aus Menschenobhut wird sich mit Sicherheit einer Lokalform zuordnen lassen, denn die Variablilität ist doch ziemlich groß. Leider ist das Vergleichsmaterial für genetische Untersuchungen (wie sie ja bei Emys möglich sind) ebenfalls nicht ausreichend, so dass es auf absehbare Zeit bei uns hier noch viele importierte Griechische Landschildkröten geben wird, bei denen man höchstens ganz grob die Herkunft feststellen kann. Schade, denn das wäre eine große Hilfe bei der Zusammenstellung von Zuchtgruppen...

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Beate Pfau
          eine entsprechende Bildersammlung und will diese auf die DGHT-Internetseite stellen.
          Ist so etwas auch für Testudo graeca in Arbeit?

          Und gleich noch eine zweite Frage, der Arbeitskreis heißt (neuerdings?) "mediterrane Landschildkröten" und nicht "europäische Landschildkröten", beinhaltet er auch die nordafrikanischen Arten?


          Gruß, Editha
          Zuletzt geändert von Kacchua; 15.06.2006, 10:22.

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen,

            vielen Dank schon einmal!

            Für mich wäre eine kurze Beschreibung der bekannten Lokalformen interessant, denn ich suche weiterhin so viele Informationen wie möglich, um meine neue Seite dann Ende des Jahres möglichst vollständig online zu stellen. Für Testudo hermanni fehlt nicht mehr viel, aber die Lokalformen sind eben ein fehlender Punkt.

            Auf die Bildersammlung freue ich mich schon!

            Greetings and a nice weekend,
            Dominik

            Kommentar


            • #7
              Hallo Editha,

              Ist so etwas auch für Testudo graeca in Arbeit?
              Ja, auf der Seite werden auch einige Testudo graeca-Formen gezeigt werden, hauptsächlich aus dem östlichen Mittelmeerraum, aber auch ein paar wenige "Nordafrikaner". Auf die aktuelle Nomenklatur des Testudo graeca-Komplexes wird allerdings nicht ausführlich eingegangen werden. Das Ziel der Seite ist es ja, die möglichst gut passenden Haltungsbedingungen zu bieten und die Zusammenstellung von "passenden" Zuchtgruppen zu erleichtern und nicht, sich in die aktuelle hochwissenschaftliche Diskussion einzumischen - na Du weisst schon!

              Für die nordafrikanischen Landschildkröten gibt es in der AG Schildkröten eine eigene Interessengruppe. Eine kurze Einführung und die Kontaktadresse der Ansprechpartnerin findest Du hier: http://www.dght.de/ag/schildkroeten/arbeitskreis.htm.

              Viele Grüße
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar

              Lädt...
              X