Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sedum Artenverfüttern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sedum Artenverfüttern

    Hallo ersteinmal!

    Ich bin neu hier und halte seit ca.2 Wochen 2 1-Jährige - wie aus meinem
    Namen unschwer zu erkennen ist - Griechische Landschildkröten der Unterart
    thh. Ich habe 2 Fragen:

    1)Heute ist meine eine Schildkröte schon früh (ca.6:50Uhr) "aufgestanden". Nun hat sie sich den ganzen Tag nicht bewegt
    (nur morgens ausgiebig getrunken) und noch nicht einmal gefressen.
    Was kann da los sein?

    2)Kann man eigentlich alle Sedumarten verfüttern?



    Harald

  • #2
    Hallo Harald
    Die meisten Sedum-Arten enthalten mehr oder weniger Oxalsäure. Man kann sie ab und zu geben, aber sie dürfen kein Hauptfutter sein.
    Viele Grüße
    Sabine
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar


    • #3
      Danke Sabine Dan gibts morgen ein bischen Sedum



      Harald

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Harald thh
        1)Heute ist meine eine Schildkröte schon früh (ca.6:50Uhr) "aufgestanden". Nun hat sie sich den ganzen Tag nicht bewegt
        (nur morgens ausgiebig getrunken) und noch nicht einmal gefressen.
        Was kann da los sein?
        Hallo Harald

        Es wäre möglich, daß sie wegen der Hitze eine Ruhezeit einlegt und erst wieder aktiver wird, wenn es tagsüber nicht mehr ganz so heiß ist.

        Welche Temperaturen hat es denn bei Euch zur Zeit tagüber und nachts?

        Schöne Grüße

        Eva

        Kommentar


        • #5
          Hallo Harald,

          bei uns hatte es gestern zeilweise 34 Grad. Meine Tiere sind auch morgens gegen 8.00 Uhr unterwegs gewesen und dann erst wieder abends gegen 19.00 Uhr.
          Kam sie gestern abend denn nochmal raus zum fressen?
          Dein Beitrag war ja von der Zeit her mitten in der Gluthitze und ich seh meine höchstens mal schnell ans Wasserbecken laufen und dann wieder ab unter einen Busch oder Wurzel.
          Ich geh mal davon aus, dass Du Deine Schildkröten im Garten hast, oder?
          Wenn dem so ist, dann sollten dort auch sehr viele Versteckmöglichkeiten sein, denn gerade die ganz kleinen Schildkröten fühlen sich sonst nicht wohl. In der Natur führen sie auch ein eher verstecktes Leben.
          Da Du die Tiere auch erst 2 Wochen hast, kann es gut sein, dass sie noch etwas unsicher sind in der neuen Umgebung. Dies merkte ich vor allem bei Tieren die vorher im Terrarium lebten.

          liebe Grüße

          Steffi E.

          Kommentar


          • #6
            Liebe Steffi,

            Meine Schildkröte lebt noch im Terarium da sie noch jung ist und das Freigehege frühestens im Herbst fertig wird. Sie hat auch eine geräumige Höhle (ca 50x50cm) in der Temperaturen von etwa 25 Grad herschen unter der Wärmelampe (wo sie den ganzen Tag gelegen hat) sind es 30 Grad. Im rest des Terariums ca. 27Grad. Unsicher ist sie in keinem Fall, sie läuft sonst munter und mutig durch das Terarium klettert hier über den Stein und kriecht da unter einer wurzel durch.

            Danke



            Harald
            Zuletzt geändert von Harald thh; 05.07.2006, 11:06.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Harald thh
              Sie hat auch eine geräumige Höhle (ca 50x50cm) in der Temperaturen von etwa 25 Grad herschen unter der Wärmelampe (wo sie den ganzen Tag gelegen hat) sind es 30 Grad. Im rest des Terariums ca. 27Grad. Unsicher ist sie in keinem Fall, sie läuft sonst munter und mutig durch das Terarium klettert hier über den Stein und kriecht da unter einer wurzel durch.
              Hallo Harald

              Ich fürchte, Dein Tierchen ist nicht unsicher, sondern es ist völlig verkehrten Temperaturen ausgesetzt.

              In der Höhle, die im unbeheizten Teil des Terrariums stehen sollte, kann es ruhig etwas kühler sein. so um die 20 - 25 °C reichen völlig aus. Die Lufttemperatur ist der Jahreszeit entsprechend okay. Die Temperatur unter dem Wärmestrahler ist allerdings viel zu niedrig! Da muß es um die 40°C haben, damit sich die Beiden auf ihre Stoffwechseltemperatur von ca. 33°CX aufwärmen können. Ansonsten funktioniert der gesamte Stoffwechsel incl. Verdauung nur mangelhaft und die Tiere verhungern vor dem vollen Futternapf.

              Du kannst doch den Wärmestrahler sicher etwas tiefer hängen, damit es drunter wärmer wird. Andernfalls eine höhere Wattzahl verwenden.

              Schau Dir dazu dringend mal diese Seite an: http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/stoffwex.html


              Vielleicht solltest Du Dir überhaupt mal diese Seite gut ansehen: http://www.t-hermanni.de/griech/index2.html
              Evtl. finden sich bei Euch noch mehr Details, die veränderungbedürftig wären.

              Falls dazu noch Fragen auftauchen, nur zu!

              Schöne Grüße

              Eva

              Kommentar

              Lädt...
              X