Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Freigehege-Haltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zur Freigehege-Haltung

    Hallo, liebe Schildkröten*-Freunde,

    ich habe meine 2 Landschildkröten draußen, in einem Freigehehe. Dort stehen 2 Unterschlupfmöglichkeiten (Holzrinde) ein Wasserbecken, verschiedene Steine, kleinere Äste. Das Gehege steht bei mir auf der Wiese, ist dies als Untergrund ok oder benötige ich eine Plastikwanne, die bepflanzt werden kann?

    Nun hab ich noch eine Frage zur Beleuchtung, bzw. zur Wärme: Ich habe in dem Gehege keine Beleuchtung bzw. Wärmequelle. Ist das ok? Also reicht die Sonne aus? Meine Schildkröten* sind auch nachts draußen.

    Im Herbst/Frühling, wenn es kühler ist, habe ich sie im Terrarium und nur an schönen, also warmen Tagen draußen.

    Fressen tun meine Schildkröten* im Sommer draußen, sprich Kräuter, Wiese etc, was sie finden. Heu haben sie immer im Gehege. Mann soll Schildkröten* ja nicht so sehr füttern, ich habe aber immer Angst, dass sie nicht satt werden. Muss ich bei Freigehege-Haltung noch etwas zufüttern?

    So, eine letzte Frage noch. Bei einer Schildkröte* hat sich ein sogenannter "Papageienschnabel" gebildet. Woher kann das denn kommen? Man sagt ja immer, von zu weicher Nahrung, aber sie sucht sich ja ihre Nahrung selbst. Und Holz etc. zum "abwetzen" hat sie auch.Liegt es vielleicht daran, dass ich keine Sepia-Schale habe? Ich denke, der Schnabel muss beim Tierarzt gekürzt werden, oder?(Fressen tut sie noch) Tut ihr das weh?

    Oh, sind ja jetzt ganz schön viele Fragen geworden - sorry. Ich hoffe, ihr könnt mir die eine oder andere beantworten.

    Vielen Dank schonmal!

    LG Fantaschnitte


    *Verniedlichungen editiert. Bitte Forenregeln beachten!
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 13.07.2006, 09:21.

  • #2
    Hallo,

    haben Deine Schildkröten denn eine Schutzhütte, also geschlossen, oder nur
    halbe Holzrinden zum drunter legen?
    Wegen des Zufütterns kommt es darauf an was bei Dir im Gehege an Futterpflanzen wächst. Hast Du spezielle Futterpflanzen angepflanzt oder nur das was auf der Wiese wächst? Auch die Größe des Geheges ist nicht ganz unwichtig.Wie groß ist es denn?
    Rasen finde ich nicht so toll als Bodengrund, in der Natur leben sie auch nicht auf Rasen, sondern eher auf kargen Böden, welche mit verschiedenen Büschen und Pflanzen bewachsen sind. Ich würde den Rasen entfernen (abheben) und dann einige Futterpflanzen anpflanzen und bei Bedarf Wiesenkräuter zufüttern. Die Futterpflanzen kannst Du auch erst in Anzuchttöpfen großziehen, so werden sie widerstandsfähiger und nicht gleich abgefressen und später dann einpflanzen.
    Auch kann man immer mal wieder Löwenzahn, Brennesseln und Disteln ausstechen und in das Gehege wieder einpflanzen.
    Es spricht auch nichts gegen das Zufüttern von Wiesenkräutern. Einige Halter entfernen das Futter , welches nach 15 Minuten nicht gefressen ist, wieder.

    Wie alt sind Deine Schildkröten eigentlich und um welche Art handelt es sich?

    Wenn es so warm ist wie zur Zeit, dann kannst Du sie getrost draußen lassen. Ich würde ihnen aber schon eine isolierte Hütte bauen oder ein gutes Frühbeet kaufen. Um so länger kannst Du sie draußen lassen.
    Wenn möglich würde ich auch eine Stromversorgung in der Hütte oder Frühbeet anbringen, so kannst Du sie mit der nötigen Technik bis zur Winterruhe draußen lassen und sie dann in den Kühlschrank/Keller überführen.
    Es ist besser für die Tiere wenn sie nicht ständig hin und her getragen werden und vor allem bekommen sie draußen auch die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht mit.
    Dies ist auch für ihr Wohlbefinden wichtig.
    In den Terrarien haben sie ja immer optimale Bedingungen und abkühlen tut es da ja auch nicht wirklich.

    Liebe Grüße

    Steffi E.

    Kommentar

    Lädt...
    X