Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futterumstelleung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futterumstelleung

    Hallo liebe Leute,
    Diesmal schreibe ich im Auftrag eines Bekannten, der wie er mir unlängst eröffnete seine Shildkröten seit Jahren falsch ernährt (Hauptsächlich Obst, Tomaten, Salat). Ich habe ihm natürlich empfolen völlig auf Pflanzen aus seinem Garten umzusteigen (Brennesseln, und was man so findet). Nachdem die Tiere Jahrelang mit süßem Futter gefüttert wurden, gehen sie verhalten daran, vor allem eines seiner Tiere. Und hier wären wir bei unserer befürchtung. Ebenfalls wie meine Tiere hatten sie einen unbemerkten Wurmbefall im Winter und kamen daher sehr geschwächt aus dem Winterschlaf. Glücklicherweise kamen alle seine Tiere durch. Un erfreuen sich guter Gesundheit, soweit er das beurteilen kannn.
    Wäre es euer Meinung zu gefährlich die Tiere von einem Tag zum anderen umzustellen? Sie so zusagen durch Hunger zum neuen essen zu zwingen?

    Dank im Vorraus.

    Abadon

  • #2
    Zitat von Abadon
    seine Shildkröten
    Für wirklich gute Hilfe bräuchten wir die genaue Art!


    Zitat von Abadon
    Wäre es euer Meinung zu gefährlich die Tiere von einem Tag zum anderen umzustellen?
    Völlig abrupt würde ich nicht umstellen, aber Obst und Gemüsefrüchte (Tomate etc.) würde ich sofort weglassen. Verschiedene Salate können durch besonders beliebte Futterkräuter ergänzt und langsam ersetzt werden, z.B. durch Löwenzahn, Malven, Rainkohl, Vogelwicke, Kompaßlattich und Milchdisteln. Später kann man nach und nach andere Kräuter anbieten und dann notfalls auch die Rationen senken.

    Brennesseln sind übrigens weder besonders gut noch besonders beliebt...


    Gruß, Editha

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Abadon
      Wäre es euer Meinung zu gefährlich die Tiere von einem Tag zum anderen umzustellen? Sie so zusagen durch Hunger zum neuen essen zu zwingen?
      Hallo Abadon

      Jeder Darm "gewöhnt" sich im Laufe der Zeit an bestimmte Futtermittel, egal ob diese für die Schildkröte gut oder weniger gut geeignet sind. Speziell die Darmflora (Verdauungsbakterien und Verdauungseinzeller) im Dickdarm und Blinddarm reagiert auf eine abrupte Futterumstellung oft sehr empfindlich.
      Deshalb sollte man eine Futterumstellung immer sehr langsam, mindestens über mehrere Wochen hinweg, handhaben. Auch wenn Obst, Salat und Tomaten als Hauptfutter jedem erfahrenen Halter europäischer Landschildkrötenarten die Haare zu Berge stehen lassen, diese Dinge den Tieren nicht von heute auf morgen entziehen, sondern stetig nach und nach abbauen und durch "gesundes" Wiesenfutter ersetzen. So fällt auch den Schildkröten die Umstellung bedeutend leichter.

      Schau Dich doch auch mal auf diesen Seiten um:
      http://www.horsfieldii.de.vu/
      http://www.t-hermanni.de/horsfiel/ru...naehrhors.html

      Schöne Grüße

      Eva
      Zuletzt geändert von eva1; 18.07.2006, 13:36.

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank für die schnellen Antworten,
        Es handelt sich um griechische Landschildkröten.
        Ich werde die Infos weitergeben.
        Nun noch eine Frage von mir, kennt ihr irgendwelche giftigen wilden Pflanzen, oder würde eine Schildkröte die gar nicht anrühren?

        Danke,

        Abadon

        Kommentar


        • #5
          Hallo Abadon

          Alles, was für Säugetiere als giftig gilt, sollte man sicherheitshalber auch für Schildkröten als giftig annehmen und in deren Gehege meiden. Die Schildkröten wissen leider nicht was für sie gut oder giftig ist.

          Hinweise dazu findest Du z. B. hier:

          http://www.botanikus.de

          unter Giftpflanzen

          Schöne Grüße

          Eva
          Zuletzt geändert von eva1; 18.07.2006, 21:42.

          Kommentar


          • #6
            Liebe Eva,
            einiges was ich nicht wusste.
            KLEE ist giftig!!! Seit Jahren fressen unsere den Kleeteppich vom Rasen.
            Das wäre ja furchtbar. Meinen die ganz normalen Klee?
            Und wenn man sich nach den Säugern richtet muss man Botaniker sein. Ich verstehe nur Bahnhof. Habe mich nie näher mit unseren Wildpflanzen beschäftigt. Sehr schwierig für mich zu erkennen, was in unserem Garten so wächst. Ich hab immer Wiesenkräuter gelesen und alle Kräuter aus dem Garten in ihr Gehege. (Gut: Rododendron oder so was natürlich nicht)


            Danke Abadon

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Abadon
              KLEE ist giftig!!! Seit Jahren fressen unsere den Kleeteppich vom Rasen.
              Das wäre ja furchtbar. Meinen die ganz normalen Klee?
              Hallo Abadon

              Nein, keine Angst. Die meinen nicht jeden ganz normalen Klee.
              Es gibt speziell beim Weißklee einige Sorten, die im Frühjahr in den ersten 2 Monaten nach dem Austrieb eine erhöhte Menge an Blausäure enthalten. Nur wenn die Tiere sehr viel davon auf einmal aufnehmen, kann es zu einer Vergiftung kommen. Kleine Mengen werden rasch wieder abgebaut. Da man aber dem Klee nicht ansieht, welcher viel davon enthält und auch nicht wissen kann, wieviel ein Tier im Moment davon frisst, rät man auf dieser Homepage sicherheitshalber von der Verfütterung ab.
              Abgesehen davon ist Klee generell sehr eiweißreich und daher als Schildkrötenfutter allenfalls nur in sehr kleinen Mengen geeignet. Kleeteppiche würde ich aus dem Gehege alleine schon aus diesem Grund entfernen, dann gibt's auch keine Probleme mit einer Blausäurevergiftung.

              Und wenn man sich nach den Säugern richtet muss man Botaniker sein. Ich verstehe nur Bahnhof. Habe mich nie näher mit unseren Wildpflanzen beschäftigt. Sehr schwierig für mich zu erkennen, was in unserem Garten so wächst.
              Tja, die Schildkrötenhaltung briongt so viele andere Dinge mit sich. U. a. auch Futterpflanzenkunde

              Es gibt ein sehr schönes Buch über wildwachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas, in dem auch Giftpflanzen aufgeführt sind: Kosmos Naturführer, Dietmar Aichele, "Was blüht denn da?" Das solltest Du Dir vielleicht mal zulegen. Auf --> www.schildkroetenfutter.de.vu sind eine Menge Futterpflanzenvorschläge.

              Schöne Grüße

              Eva

              Kommentar


              • #8
                Ich bedanke mich für deine nette Beratung.
                Dann werde ich mich jetzt mal den Studien der Botanik hingeben ;-).
                Was hälst du davon mal den Gemüsehändler nach Kolrabi oder Rettichblättern zu fragen.

                Vielen Dank
                Abadon

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Abadon
                  Dann werde ich mich jetzt mal den Studien der Botanik hingeben
                  Kleiner Tip von einer Kommilitonin : Es ist am Anfang leichter, erst die häufigeren Kräuter der Umgebung zu bestimmen, manchmal fällt da schon die ein oder andere brauchbare Futterpflanze an, als wenn man sich eine Liste mit Futterpflanzennamen untern den Arm klemmt und dann versucht diese irgendwo in der Botanik aufzustöbern...


                  Gruß, Editha

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X