Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Griechische Kampfschildkröten - HILFE

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Beate und Rolf,

    ich glaube nicht, daß man alles gelesen haben muss, was je mal veröffentlicht wurde....es reicht schon, wenn man mit offenen Augen - ohne Scheuklappen seine Schildkröten beobachtet, und nicht nur das sieht, was man sehen möchte *gg*. Manchmal entdeckt man dann, daß sogar "friedliche" Schildkrötenarten gar nicht sooo friedlich sind, wie man glauben möchte,und man entdeckt auch, daß die langfristige Geschlechtertrennung "aus menschlciher Sicht"manchmal negative Auswirkungen hat. Was macht Euch so sicher Eure Meinung so kompromislos zu verteidigen? Wer von Euch weiß sicher, was "natürlich" ist? Jeder hier versucht doch eigentlich nur seine eigene Haltung zu rechtfertigen. Geht das nicht irgendwann zu Lasten der Tiere?
    Warum seid ihr alle so überzeugt, daß Eure Haltung die einzigst artgerechte ist? Gerade dieses Jahr sind mir mal wieder Erfahrungsberichte zugekommen, die "überzeugte" Halter doch ins Grübeln bringen.
    Bitte, bitte: pocht nicht auf Literaturquellen die Eure eigene Haltung rechtfertigen, denn dazu findet der "gegner" auch immer was *gg* und der Streit um die Kompetenz der Autoren artet aus
    Auf solche Diskussionen können wir alle verzichten, denn sie bringen keinen weiter.

    Gruß
    Sabine

    P.S.: Friede zum Wohle der Viecher?

    Kommentar


    • #17
      Hallo Sabine

      Welche wissenschaftliche Literaturquelle gibt es, um eine ganzjährige Gruppenhaltung nicht nur zu rechtfertigen, sondern diese bei Europäischen Landschildkröten als artgerecht oder sogar als notwendig anzusehen?

      Schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #18
        Hallo Sabine,

        ich glaube nicht, daß man alles gelesen haben muss, was je mal veröffentlicht wurde....
        Nein, ich auch nicht. Ich kenne schon über fünfhundert Publikationen über europäische Landschildkröten, und das sind wahrlich nicht alle - nein, DAS muss nicht sein, dass alle Teilnehmer hier ALLE diese Publikationen lesen.

        Aber dennoch halte ich es für wichtig, die Publikationen über besonders sorgfältig durchgeführte Langzeituntersuchungen zu lesen und sie in die Diskussion mit einzubeziehen, und eben nicht nur die Urlaubseindrücke. Wir müssen uns immer wieder klar machen, dass die Schildkröten nun mal Wildtiere sind, die an die Lebensbedingungen "bei sich zu Hause" angepasst sind und nicht an das Leben in gut gepflegten deutschen Gärten. Also sind wir als ernsthafte Halter dafür verantwortlich, den Tieren so gut wie nur irgend möglich die Lebensbedingungen zu bieten, an die sie tatsächlich angepasst sind. Was ist also falsch daran, wenn ich erwarte, dass die Forenteilnehmer, die das Thema wirklich ernsthaft angehen wollen, die entsprechenden Artikel durcharbeiten, damit wir eine gemeinsame Diskussionsgrundlage haben?

        Ich habe mich lange mit dem Thema beschäftigt, und deshalb habe ich die Artikel von Hailey & Willemsen als Grundlage für diese Diskussion über Testudo hermanni empfohlen. Aber natürlich bin ich auch gerne bereit, andere Artikel durchzuarbeiten, wenn ein anderer Forenteilnehmer mir die entsprechenden Quellen nennt!

        es reicht schon, wenn man mit offenen Augen - ohne Scheuklappen seine Schildkröten beobachtet, und nicht nur das sieht, was man sehen möchte *gg*.
        Im Prinzip ja, aber... Anscheinend ist die Scheuklappenproduktion für Landschildkrötenhalter DIE Geschäftsidee schlechthin

        Ich habe hier höchstens eine Handvoll Forenteilnehmer erlebt, denen ich solche ergebnisoffenen Beobachtungen zutraue. Mit ihnen zu diskutieren macht mir wirklich Spaß, und natürlich lerne ich dabei auch gerne dazu.

        Die allermeisten Landschildkrötenhalter sehen aber leider tatsächlich nur das, was sie sehen wollen, und sind offensichtlich nicht bereit, ihre Scheuklappen wenigstens zu lockern. Das sehe ich nun oft genug: Im Fernsehen (der Bericht über die Tierpension neulich), oder in den Foren, und leider auch beim Tierarzt, wenn es mal wieder höchste Eisenbahn (oder leider auch mal wieder wirklich zu spät) ist... Okay, wenn ich sehe, dass ein neuer Halter wieder in genau die gleiche Richtung argumentiert, die bei anderen Schildkröten bereits zum Leiden oder zum Tode geführt hat, werde ich auch hier deutlich und leider auch mal ärgerlich...

        Was macht Euch so sicher Eure Meinung so kompromislos zu verteidigen? Wer von Euch weiß sicher, was "natürlich" ist? Jeder hier versucht doch eigentlich nur seine eigene Haltung zu rechtfertigen. Geht das nicht irgendwann zu Lasten der Tiere?
        Woher kennst Du meine Meinung und meine Haltung so genau? Hast Du denn nicht bemerkt, dass ich versuche, immer auf die genaue Situation einzugehen und nicht alle Schildkröten- und Menschen-Individuen unbedingt über einen Kamm zu scheren? Das einzige, was Du mir vorwerfen kannst ist, dass ich meine Ratschläge zum "Was Tun" zur sicheren Seite hin gebe - weil ich die obigen Fälle in Zukunft vermeiden helfen möchte. Aber ich vergesse eigentlich selten, zusätzlich darauf hinzuweisen, dass der Halter sich selber aktiv informieren soll und dann selber verantwortungsbewusst entscheiden soll.

        Gerade dieses Jahr sind mir mal wieder Erfahrungsberichte zugekommen, die "überzeugte" Halter doch ins Grübeln bringen.
        Natürlich bin ich immer für's Grübeln zu haben! Also welche Erfahrungsberichte meinst Du jetzt konkret? Wo sind diese beschrieben? Sind die Bedingungen, unter denen die Schildkröten gehalten wurden, genau dokumentiert? Ist die Vorgeschichte der Tiere bekannt?

        Du hast ja sicher auch mit verfolgt, dass auch hier im Forum viele Erfahrungsberichte stehen - aber leider reagieren doch sehr viele Forenteilnehmer aggressiv, wenn ich alleine nach den einfachsten Haltungsparametern nachfrage. Oder es kommt keine Antwort auf die Fragen. Deshalb bin ich inzwischen so skeptisch. Ich würde mich freuen, wenn wir in diesem Fall Erfahrungsberichte hätten, die tatsächlich nachvollziehbar sind! Dann sind sie natürlich ebenso eine Diskussionsgrundlage wie die Freilanduntersuchungen.

        Friede zum Wohle der Viecher?
        Gerne! Auf eine friedliche, fundierte Diskussion!

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar

        Lädt...
        X