Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung fuers Fruehbeet

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Planung fuers Fruehbeet

    Im naechsten Jahr will ich meine beiden Hermans so lange wir moeglich im Freien lassen und plane deshalb ein Fruehbeet mit lichtdurchlaessingem Deckel. Leider ist mein Garten sehr klein und da so ein Fruehbeet nicht gerade ein schoener Blickfang ist waere die beste Stelle ist nahe bei einem Zaun. Dadurch ist es ein schattiger Platz der keine direkte Sonne kriegt. Ist das ein Problem oder kann ich mit Lampen die Sonne ersetzen bis sie dann im Sommer ins Freigehege koennen ?
    Danke fuer Euren Rat.
    Julia

  • #2
    Hallo Julia

    Ein Frühbeet muß wegen der bestmöglichsten Erwärmung immer am sonnigsten Platz im Garten stehen. Deinen Plan, es an den Zaun zu stellen, solltest Du nochmal dringend überdenken.

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar


    • #3
      Hallo Julia
      Wenn du dir ein schönes Alltop-Frühbeet anschaffst, ist das ein Blickfang für den Garten. Außenherum legst du ein Freigehege an mit vielen schönen Mittelmeersträuchern, Steinen udn Hügeln und jeder wird deinen Garten bewundern.
      Tipps kannst du dir holen unter www.schilditreff.de
      Viele Grüße
      Sabine
      http://www.schilditreff.de
      http://www.pflanzenbestimmung.de

      Kommentar


      • #4
        Was ist denn der Vorteil von Alltop gegenueber einem viel billigerem, oder selbst gebauten Fruehbeet? Ich wohn in England und da kennt wahrscheinlich niemand Alltop Beete. Ich dachte dass ich wahrsechienlich selbst etwas zusammenbauen kann.

        Julia

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Tulpe Beitrag anzeigen
          Was ist denn der Vorteil von Alltop gegenueber einem viel billigerem, oder selbst gebauten Fruehbeet? Ich wohn in England und da kennt wahrscheinlich niemand Alltop Beete. Ich dachte dass ich wahrsechienlich selbst etwas zusammenbauen kann.
          Hallo Julia

          Alltop-Verglasung halte ich für unnötig. Alltop ist UV-durchlässig, doch die UV-Strahlung können die Schildkröten im Freigehege beim Sonnenbad ausreichend bekommen, auch wenn's damit in England vielleicht etwas schwieriger aussieht wie in Deutschland.

          Achte aber darauf, daß die Wandung des Frühbeet's möglichst dickwandig ist. 16 mm oder besser 20 mm Wandstärke der durchsichtigen Doppelstegplatten (auch Steg-Doppelplatten genannt) ist gerade in kühleren Wohnregionen förmlich ein Muß. So kann die tagsüber gespeicherte Wärme nachts nicht so schnell entweichen und an kühlen Tagen mit nur wenig Sonne bleibt das Frühbeet ebenfalls wärmer.
          Wichtig scheint mir für Dich gerade in England aber auch zu sein, daß Du einen Wärmestrahler installieren kannst, damit sich Deine Schildkröte täglich auf Stoffwechseltemperatur (Betriebstemperatur) aufwärmen kann und Du in besonders kühlen Nächten bei Bedarf zuheizen kannst (per Temperaturregler).

          Fertige gute Frühbeete sind bei uns ab März häufig im Sonderangebot. Da muß man einfach mal die Baumärkte und Gartencenter durchforsten oder sich dort eines bestellen lassen.
          Bei uns kann man außerdem in vielen Baumärkten Doppelstegplatten kaufen und selbst zu einem Frühbeet zusammenbauen. Das müsste in England sicher auch möglich sein. Sehr viel billiger ist es aber nicht und langfristig sind fertige Frühbeete wegen der Metallprofile an den Ecken auch stabiler und haltbarer; es sei denn, Du bist eine besonders geschickte Handwerkerin

          Falls noch Fragen dazu auftauchen, nur zu!

          Schöne Grüße

          Eva
          Zuletzt geändert von eva1; 19.11.2006, 23:05.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Tulpe Beitrag anzeigen
            Ich wohn in England und da kennt wahrscheinlich niemand Alltop Beete
            Richtig! Man wäre in Reihen der britischen Schildkrötenliebhaber zwar sehr daran interessiert und es wäre gerade in England auch von Vorteil, aber Plexiglas Alltop wird nach Auskunft des Herstellers nicht nach Großbritannien exportiert....


            Gruß, Editha

            Kommentar


            • #7
              Danke fuer die Hilfe. Da hab ich wohl Pech gehabt mit einer Idealloesung. Hat vielleich jemand ein paar Bilder von selbstgebauten Konstruktionen die ich mit einfachen Materalien kopieren koennte? Ich bin nicht gut mit Selbstbauen, es muss sehr idiotensicher sein. Ich dachte vielleicht als Seitenwaende Ziegelsteine und dann eine klare Glas oder Plastikplatte obendrauf? Geht so was? Einen Waermestrahler hab ich schon draussen, das ist kein Problem, war auch in diesem Sommer sehr beliebt bei den Beiden.
              Danke
              Julia

              Kommentar


              • #8
                Hallo
                An deiner Stelle würde ich eine Doppel Steg platte kaufen, und den aufbau würde ich auch anders gestalten.
                ich würde ein Grundmodell aus Ytongsteine mauern (große Wärmedämmung),
                diese Mauer würde ich von außen mit Styropor bekleben und danch mit Fliesenkleber verspachteln.

                Auf der mauer kannst du jetzt das Frühbeet bauen würde es aber bauen das von allen Seiten Licht reinkommt, damit es sich schneller aufheizt.

                Für das Gerüst des Beets kaufst du dir Aluwinkelschienen im Baumarkt in diese kannst du die Steg-Platten mit silikonkleber einkleben.

                Falls irgendjemand einwände,- oder verbesserungsvorschläge hat soll er sich bitte hier melden.

                Das oben beschriebene habe ich mir mal für mich so ausgedacht, da ich ebenfalls vorhabe ein Frühbeet selber zu bauen.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Tulpe,

                  Bilder von selbst gebauten Konstruktionen hab ich auf www.testudolinks.de/testudo/fruehbeet.php gesammelt.

                  Grüße Sarina

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke Hornet,
                    Du hast das ja ganz toll geplant. Leider bin ich nicht sehr gut mit diesen Fachmateralien und hier in England hat das alles andere Namen. Trotzdem wuerd ich mich freun wenn Du vielleicht mal ein Bild machen kannst von der fertigen Konstruktion.Vielleicht kann ich was aehnliches hier kriegen.

                    tulpe

                    Kommentar


                    • #11
                      @Tulpe
                      Ich werde Bilder machen wenn ich anfange mit bauen, bis jetzt bin ich noch in der Planung und besorgung der materialien.

                      Kommentar


                      • #12
                        Sarina,
                        danke fuer die vielen links. Da sind wirklich gute Anregungen zu sehen. Ich werd mich mal umsehen was fuer Materialien es hier so gibt.

                        Tulpe

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X