Liebe Schildkrötenfreunde!
Ich beabsichtige die Anschaffung eines Motorbrüters zum Brüten der Eier meiner Thh.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob Motorbrüter für Landschildkröteneier überhaupt geeinget sind, da sie mit einer relativ starken Umwälzung der Luft arbeiten.
Denn: die Ventilatoren der gängigen Geräte (Bruja, u.a.) leisten lt. Angabe ca. 280 m³ Luftfördermenge / Stunde, so dass sich bei einem Volumen des Brüters von ca. 150 Liter rechnerisch ca. 1.800 Umwälzungen / Stunde ergeben.
Daher meine Frage an die Teilnehmer, die bereits Erfahrungen mit Motorbrütern haben bzw. sich mit diesem Thema auskennen:
Entsteht durch die hohe Zahl von Umwälzungen nicht ein für Landschildkröteneier zu starker Luftzug?
Vertragen Landschildkröteneier überhaupt einen Luftzug oder sollten sie besser ganz ohne bebrütet werden?
Ich würde mich freuen, Eure Meinungen zu diesem Thema zu erfahren.
Vielen Dank im Voraus.
Ich beabsichtige die Anschaffung eines Motorbrüters zum Brüten der Eier meiner Thh.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob Motorbrüter für Landschildkröteneier überhaupt geeinget sind, da sie mit einer relativ starken Umwälzung der Luft arbeiten.
Denn: die Ventilatoren der gängigen Geräte (Bruja, u.a.) leisten lt. Angabe ca. 280 m³ Luftfördermenge / Stunde, so dass sich bei einem Volumen des Brüters von ca. 150 Liter rechnerisch ca. 1.800 Umwälzungen / Stunde ergeben.
Daher meine Frage an die Teilnehmer, die bereits Erfahrungen mit Motorbrütern haben bzw. sich mit diesem Thema auskennen:
Entsteht durch die hohe Zahl von Umwälzungen nicht ein für Landschildkröteneier zu starker Luftzug?
Vertragen Landschildkröteneier überhaupt einen Luftzug oder sollten sie besser ganz ohne bebrütet werden?
Ich würde mich freuen, Eure Meinungen zu diesem Thema zu erfahren.
Vielen Dank im Voraus.
Kommentar