Mit Wildkräuterfutter kann man sehr gut feststellen in wie weit ihre Landschildkröte schon von ihrer natürlichen Nahrung weggekommen ist. Nimmt das Tier diese Kräuter problemlos an ist das ein Zeichen das ihre Haltung sehr gut ist und es weitgehends der Natürlichen Nahrung enspricht. Zeigt das tier ablehnung und nimmt das Futter garnicht dann sollten Sie die Ernährung extrem umstellen auf wildkräuter und heu, vermutlich hat das tier zuviel Wasserhaltige Speisen wie Tomate, Apfel usw. erhalten was nicht die Nahrung einer Landschildkröte ist. In der Natur ernähren sich die Tiere zu 99% von recht dürren Wildkräuter und Blüten. Löwenzahn,auch die blüten ,Gänseblümchen,Vogelmiere,Klee,einfaches Gras,im Herbst auch als heu. Brombeerblätter und Weinlaub (ungespritzt),auch vom Wilden Wein,sind im herbst gute,ballaststoffreiche Nahrung. Gräser und Heu: Darin sind genügend rohfaserreiche Ballaststoffe enthalten,für die die Tiere dankbar sind.Tierisches Eiweiß bitte sehr sparsam verwenden.Alle 14 Tage ein halbes hart gekochtes eigelb oder eine entsprechend große Grille anbieten.Wenn sie nicht genommen wird,nichts erzwingen.Auch wichtig ist der Kalk (sepiaschalen) Zerstoßene schalen von Hünereiern erfüllen denselben Zweck....MFG boa@82 sagt. DANKE
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Optimales Futter fuer Landschildkroeten
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Optimales Futter fuer Landschildkroeten
Zuletzt geändert von Fachmoderation; 12.01.2007, 21:32. Grund: Bitte Forenregeln (Groß- und Kleinschreibung) beachten!Stichworte: -
-
-
Das ist viel zu allgemein, es gibt da schon den ein oder anderen Unterschied, was die optimale Ernährung angeht. Es gibt Landschildkröten die trockene Pflanzen fressen, die Regenwürmer oder Schnecken fressen, manche fahren auf Pilze ab..... usw.Zitat von boa@82 Beitrag anzeigenihre Landschildkröte
Grüsse- Jutta
Kommentar
-
Hallo JuttaZitat von jutta Beitrag anzeigenDas ist viel zu allgemein, es gibt da schon den ein oder anderen Unterschied, was die optimale Ernährung angeht. Es gibt Landschildkröten die trockene Pflanzen fressen, die Regenwürmer oder Schnecken fressen, manche fahren auf Pilze ab..... usw.
Nicht nur das...
Imgrunde ist der gesamte Text von boa@82 kompletter Unsinn.
Nur weil eine Schildkröte Wiesenkräuter annimmt, ist das nicht zwangsläufig ein Zeichen von sehr guter Haltung. Anderere Haltungsparameter, wie Temperaturen, Licht, Feuchtigkeit, Jahreszyklus, etc. spielen dabei genauso eine wichtige Rolle. Wenn die nicht stimmen, dann ist die Haltung trotz artgerechter Ernährung schlecht.
Wenn eine Schildkröte Wiesenkräuter ablehnt, kann sie genauso gut schwer krank und deshalb so mäkelig in der Futterauswahl sein.
Gerade im Herbst haben die Tiere in freier Natur nach dem trockenen Sommer wieder reichlich Frischfutter zur Verfügung, warum sollte man also ausgerechnet im Herbst Heu verfüttern?
Bei Tomate, Apfel, etc. geht es nicht im den "schädlichen"? Wassergehalt, sondern um den unerwünschten Zuckergehalt und um ein schlechtes Kalzium-Phosphor-Verhältnis. Deshalb sollte sowas an Europäische und afrikanische Landschildkröten nicht verfüttert werden. Bei Schildkröten aus tropischen (Regenwald)Biotopen schaut das wieder anders aus, weil die auch in freier Natur wesentlich mehr Früchte fressen.
Tierisches Eiweiß sollte zumindest für Europäische und afrikanische Landschildkröten tabu sein. Eiweiß bekommen die Tiere bei unserem reichhaltigne Wiesenfutter eh schon mehr als genug. Man muß die Nieren nicht mit Gewalt ruinieren.
Also positiver Aspekt bleibt bei dem Text von boa@82 eigentlich nur noch die Notwendigkeit der Kalziumzufütterung übrig
Hinweise zur artgerechten Ernährung von Europäischen Landschildkröten findet man auf dieser Seite: --> http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.php
Schöne Grüße
Eva
PS:
Ich verstehe nicht so recht, warum sich die Fachmoderatoren an der Groß- und Kleinschreibung stören, aber diesen mehr wie unsinnigen Text als solches so stehen lassen.
Kommentar
-
Der noch dazu - ich kann es nicht nachprüfen - so klingt als wäre er wort-wörtlich aus einem bestimmten Buch abgeschrieben. Das wäre dann ja auch noch rechtlich ein Problem, wenn nichtmal die Quelle angegeben ist.Zitat von eva1 Beitrag anzeigenIch verstehe nicht so recht, warum sich die Fachmoderatoren an der Groß- und Kleinschreibung stören, aber diesen mehr wie unsinnigen Text als solches so stehen lassen.
Grüße Sarina
Kommentar
-
...oder von einer Internetseite heraus kopiert. Rechtlich nicht weniger problematisch.Zitat von Sarina Beitrag anzeigenDer noch dazu - ich kann es nicht nachprüfen - so klingt als wäre er wort-wörtlich aus einem bestimmten Buch abgeschrieben.
Eva
Kommentar
-
Hallo,
Dann würde google die Passage finden.Zitat von eva1 Beitrag anzeigen...oder von einer Internetseite heraus kopiert.
Ich glaube das ganze steht so in einer der neueren Auflagen vom GU-Buch, aber da kuck ich nur gelegentlich im Zoogeschäft mal rein, wenn meine Laune gut (oder schlecht) genug ist ;-)
Grüße Sarina
Kommentar
-
Hallo Sarina
Gute Idee, das hatte ich gar nicht ausprobiert. Google findet es tatsächlich nicht. Zum Glück...Zitat von Sarina Beitrag anzeigenDann würde google die Passage finden.
Hab gerade die ältere GU-Auflage von 2001 und das Zirngibl-Buch danach durchsucht. In beiden ist der Text nicht zu finden. Die neue GU-Auflage "Landschildkröten" habe ich nicht zuhause liegen.Ich glaube das ganze steht so in einer der neueren Auflagen vom GU-Buch,
Vielleicht hat es ein Mitleser und kann mal nachsehen. Oder boa@82 mag uns verraten, wo er/sie es abgeschrieben hat
Schöne Grüße
EvaZuletzt geändert von eva1; 14.01.2007, 09:43.
Kommentar
-
Als Schildkröten halter weiß man so was eigentlich und es geht hier um das Futter und nicht um die Beleuchtung usw.! Man eignet sich in den Jahren einiges an, habe viele Bücher gelesen. Ich glaube manchmal echt das ihr nur das Nötigste wisst. Habe eine Erfahrende Schildkröten Züchterrin an der Hand. Den Text habe ich von ihr, kann man nicht in ein GU-Buch finden. Könnt mir ja mal das Buch zeigen, dann brauch ich sie nicht fragen. Kann euch zu bomben mit dem Thema optimales Futter der Landschildkröte! Warum ist das unsinn??? Nur weil ihr das nicht so genau wisst?! Kann ich nix für. Was lest ihr denn für alte Bücher???? MFG boa@82 sagt
ANKE
Zuletzt geändert von boa@82; 14.01.2007, 14:12.
Kommentar
-
Och nö, lass mal sein. Ich denke, auf weitere solche Ergüsse können wir Alle hier verzichten.Zitat von boa@82 Beitrag anzeigenKann euch zu bomben mit dem Thema optimales Futter der Landschildkröte!
Jutta
Kommentar
-
Hallo Boa,
Das du uns "zubomben" kannst, befürchte ich auch. Bomben sind nur leider selten hilfreichZitat von boa@82 Beitrag anzeigenKann euch zu bomben mit dem Thema optimales Futter der Landschildkröte!
Weil es nicht DIE Landschildkröte gibt - und deshalb auch nicht das optimale Futter. Schon eine testudo horsfieldii sollte anders ernährt werden, als eine testudo hermanni. Wie groß sind dann erst die Unterschiede zu Stigmochelys pardalis oder zu Geochelone[ist das noch aktuell?] carbonariaZitat von boa@82 Beitrag anzeigenoptimales Futter der Landschildkröte! ...Warum ist das unsinn???
Also ich für meinen Teil bin zwar nicht der Meinung das ich genug weiß - bin immer noch wissbegierig und freue mich neues zu lernen - aber nach dem Text den ich von dir gelesen habe, glaube ich nicht, dass du mir dazu irgendetwas erzählen kannst. Und ich erlaube mir mal für Eva und Jutta zu sprechen: Denen geht es sicher genauso ;-)Zitat von boa@82 Beitrag anzeigenNur weil ihr das nicht so genau wisst?!
außerdem finde ich es etwas seltsam, dass dein erster Beitrag hier im Forum gleich ein etwas besserwisserischer Vortrag über "richtige" Ernährung ist
Als Antwort auf eine gestellte Frage, wäre da etwas anders rübergekommen, aber so - erweckt das bei mir den Eindruck als wärst du sowieso nur darauf aus uns "zuzubomben"
Grüße SarinaZuletzt geändert von Sarina; 14.01.2007, 18:11.
Kommentar
-
Hallo Boa,
Den Eindruck, den Sarina hatte, habe ich wirklich auch.... und das mit einfach bloß hingeschlampten Beiträgen. Ein Beitrag mit einigermaßen korrekter Rechtschreibung und Zeichensetzung hätte vielleicht noch einen besseren Eindruck machen können. Aber so... Na ja, die Chance ist jetzt sowieso vorbei.erweckt das bei mir den Eindruck als wärst du sowieso nur darauf aus uns "zuzubomben"
Der Eindruck bleibt und verfestigt sich: Da scheint jemand einfach Beitragszahlen zu sammeln, ohne dass er oder sie sich wirklich mit dem Thema befasst hat, worüber er/sie schreibt. Also Boa: lass es einfach.
Viele Grüße
BeateFrüher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".
Kommentar
-
Hallo boa
Upsa... Eigentlich hatte ich Deinen Text fast schon für einen Scherz gehalten, aber Dir scheint es damit tatsächlich bitter ernst zu sein.Zitat von boa@82 Beitrag anzeigenAls Schildkröten halter weiß man so was eigentlich ...
Was lest ihr denn für alte Bücher????
Na, dann lies Dir doch mal dies hier durch. Das kann man für altbackene Züchterinnen auch ausdrucken und an sie weiterreichen
--> http://www.t-hermanni.de/baur.html
Desgleichen den Text von Prof. Dr. R. Hoffmann und Dr. M. Baur (Ludwig-Maximilian-Universität München, Lehrstuhl für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten / Abteilung für Reptilienkrankheiten). Der handelt ganz konkret von artgerechter Ernährung bei Europäischen Landschildkröten:
http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/agrobs.php
Ich hoffe, Du erzählst uns jetzt nicht, die hätten, wie wir hier, vom Thema Ernährung auch keine Ahnung...
viel Spaß beim Schmökern
EvaZuletzt geändert von eva1; 14.01.2007, 20:11.
Kommentar
Kommentar