Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Europäische Landschildkröten gehören nicht ins Terrarium!!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Europäische Landschildkröten gehören nicht ins Terrarium!!!

    Hallo @lle,
    auf einer Seite lese ich Ratschläge zur Terrarium-Gestaltung
    für Griechische Landschildkröten:-(((
    Jeder Schildkrötenhalter mit gesunden Menschenverstand weiß
    das diese Tiere hibernieren und nicht in ein Terrarium gehören.
    Wie können da Adminis da noch beisteuern und Tipps geben, sind die ????

    Europäische Landschildkröten gehören nicht in ein Terrarium !!!

    Gruß
    Albert
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 19.02.2007, 12:23. Grund: Forenregeln beachten!

  • #2
    Hallo Albert,natürlich hast du damit vollkommen recht.
    Einige Halter benutzen Terrarien gerne für die Übergangszeit.Dies ist für mich durchaus nachzuvollziehen.Tipps wie diese Terrarien eingerichtet werden,sind dann natürlich auch notwendig.Allerdings finde ich auch,dass im allgemeinen noch stärker hervorgehoben werden sollte,dass Schildkröten in Terrarien nur sehr kurz etwas zu suchen haben und ansonsten im Freiland gehalten werden müssen.
    Schöne Grüße,Hannes

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Albert Beitrag anzeigen

      Europäische Landschildkröten gehören nicht in ein Terrarium !!!
      Warum ist diese Aussage ein immer wieder zitiertes Paradigma, kommt aber eigentlich nie bei der Diskussion der Haltung anderer Reptilien aus dem gleichen Lebensraum auf?

      Ohne Zweifel ist artgerechte Indoorhaltung europäischer Landschildkröten aufwändig.
      Gleich große südländische Steppenschildkröten sind im Haus haltbar? Warum die Europäer nicht?
      Warum bitte auch bei der heute verfügbaren Technik nicht machbar?
      Hibernation, Lichtintensitäten, Feuchtigkeitsgradienten...alles nicht simulierbar? Also bitte...
      Jemand, der nur ein Hochhausappartement ohne Garten sein eigen nennt, aber vor Stromkosten nicht zurückschreckt und auch etliche Quadratemeter opfern mag, soll die Tiere keinesfalls halten?
      Er kann nicht vielleicht sogar bessere Bedingungen bieten als der Besitzer eines sonnenarmen regenreichen Nordwesthanggartens?
      Frühbeet im Freiland als Kompromiss OK, technische Indoor Klimasimulationen nicht?


      Ketzerische Grüße

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        >))°>

        Hallo Hannes,
        hierbei geht es um einen größeren Aufwand,
        wer braucht schon für eine Übergangszeit ein Eckterra mit mehreren Ebenen?
        Die Kosten für das Terrarium, eine spezielle Rückwand usw. sind doch unnötig.
        Ratschläge wie Gehege und Frühbeeteinrichtung wären von Sinnen.

        L.G.
        Albert

        Kommentar


        • #5
          @Ingo: Es scheint möglich zu sein,Schildkröten artgerecht im Haus halten zu können.Allerdings ist eine von dir beschriebene Haltung (wenn überhaupt) eine große Ausnahme und nicht das was man allgemein unter "Terrarienhaltung" versteht.
          Schöne Grüße,Hannes

          Kommentar


          • #6
            Ohne Zweifel ist artgerechte Indoorhaltung europäischer Landschildkröten aufwändig.



            Ketzerische Grüße

            Ingo[/QUOTE]

            Die Diskussion ist für mich überflüssig,
            da ich Artgerechte Haltung vorziehe.
            ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
            Wenn man nur bedenkt wieviele Kilometer Tiere in der freien Wildbahn zurücklegen können und Tiere in einem Glaskasten dahersichen:-( müssen!

            Liebe Grüße
            Albert

            Kommentar


            • #7
              Ingo,
              Du bist Mitglied des DGHT???
              Hui, was Du da schreibst ist ein "heißes Eisen"

              Albert

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Albert Beitrag anzeigen
                Die Diskussion ist für mich überflüssig,
                da ich Artgerechte Haltung vorziehe.
                ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                Wenn man nur bedenkt wieviele Kilometer Tiere in der freien Wildbahn zurücklegen können und Tiere in einem Glaskasten dahersichen:-( müssen!

                Liebe Grüße
                Albert
                Sorry, das ist für mich pure Polemik, keine Argumentation...nicht mal Ansatzweise.

                Definiere Glaskasten, definiere dahinsiechen, devalidiere mir ein 20 QM Zimmerterrarium.
                Müssen es immer 50 Quadratmeter sein?
                Wenn man nur bedenkt wieviele Kilometer Tiere in der freien Wildbahn zurücklegen können, müssen einem die dann auf 50 Quadratmeter dahinsiechenden nicht leid tun?
                Bietet diese Maße eigentlich jeder Freilandterrarienbesitzer?
                Wie sind die Klimaunterschíede unseres (Kieler Förde vs Südosteuropa!) Sommers zum Heimatbiotop wirklich zu bewerten?
                Welche Abweichungen sind tragbar, welche nicht und warum?
                Wieviele Freilandterrariumbesitzer kompensieren hier wirklich adequat?
                Eine Steppenschildkröte aus sommerheissen und -trockenen Gebieten ist also im Freiland der Kieler Förde Sommers in jedem Fall artgerechter untergebracht als in einem indoor setup?
                Das hätte ich gerne begründet.
                Und, wenn man für so eine Art im Freiland Klimaabweichungen kompensiert, ist der Aufwand dann soviel kleiner als indoors?
                Gilt für europäische Schildkröten nicht, dass durchdachte Strukturierung den Flächenbedarf reduziert?
                Warum ausgerechnet für die nicht?
                Darf ich in letzer Konsequenz die Smaragdeidechse also ebenfalls nur im Fünfmeterbecken halten?

                Um nicht missverstanden zu werden: Freilandhaltung hierzulande klimakompatibler Reptilien finde ich super, ganz egal, ob die nen Panzer haben oder nicht, und ich betreibe das auch.
                Was mich kratzt ist der Absolutheitsanspruch der Testudo-Gartenhalter und die Vehemenz, mit der dieser -auch hier wieder- vorgetragen wird.
                Nebenbei empfinde ich die klimatischen Ansprüche von T. horsfieldii nicht annähernd als kompatibel zum mitteleuropäischen Klima.

                Immer noch ketzerische Grüße

                Ingo
                Zuletzt geändert von Ingo; 19.02.2007, 13:40.
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Ingo,
                  Du weißt mit Sicherheit wie Schildköten gehalten werden (sollen).
                  Ich glaube Du verdrängst das horizontal....
                  Von meiner Haltung kann man sich Bilder in der Galerie in einem anderen Forum ansehen.
                  Albert

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Ingo
                    Wie kann man eine artgerechte Indoorhaltung praktizieren?
                    Wie bekommst du den Wind, den morgentlichen Tau, den Regen und vorallem die verschiedenen Jahreszeiten hin? Wie machst du es mit den Tag- udn Nachttemperaturen, die ja in der Natur oft sehr weit auseinander liegen?
                    Hast du die Möglichkeit einen Sonnenaufgang und einen Untergang zu simulieren? Kannst du bei einer Indoorhaltung die verschiedensten Futterpflanzen wachsen lassen?
                    Ist künstliches UV dem Sonnenlicht gleichzusetzen?
                    Und am wichtigsten, kannst du deinen lauffreudigen Tieren 50 bis 100qm im Haus zur Verfügung stellen?
                    Bei uns sind auch die Pantherschildkröten und die Sulcata im Sommer im Freien mit beheizbarem Haus natürlich. Im Winter haben sie ein ganzes Zimmer zur Verfügung, Sie fühlen sich dort aber deutlich weniger wohl als im Sommer draußen.
                    Für mich gibt es kein stichhaltiges Argument für eine dauerhafte Indoorhaltung, auch nicht bei tropischen Landschildkröten.
                    Viele Grüße
                    Sabine
                    http://www.schilditreff.de
                    http://www.pflanzenbestimmung.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von SabineWil Beitrag anzeigen
                      lauffreudigen Tieren 50 bis 100qm
                      Hallo Sabine

                      und wie zauberst du griechische Klimaverhältnisse auf eine Fläche von 50 bis 100qm in einen norddeutschen Garten?

                      Gruß Irmi

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von SabineWil Beitrag anzeigen
                        Hallo Ingo
                        Wie kann man eine artgerechte Indoorhaltung praktizieren?
                        Wie bekommst du den Wind, den morgentlichen Tau, den Regen und vorallem die verschiedenen Jahreszeiten hin? Wie machst du es mit den Tag- udn Nachttemperaturen, die ja in der Natur oft sehr weit auseinander liegen?
                        Hast du die Möglichkeit einen Sonnenaufgang und einen Untergang zu simulieren? Kannst du bei einer Indoorhaltung die verschiedensten Futterpflanzen wachsen lassen?
                        Hallo Sabine,

                        ich glaube ihr missversteht Ingo. Deine Argumente stimmen ja, aber sie treffen doch bitte schön nicht nur auf Landschildkröten zu. Warum ist es also absolut verpönt Landschildkröten Indoor zu halten, während es bei anderen Reptilien nicht mal in Frage gestellt wird.
                        Bei Bartagamen, Geckos, Chamäleons etc wird zwar einiges (manchmal) simuliert, eine artgerechte Haltung aber nie in Frage gestellt.

                        Ingo geht es glaube ich vor allem darauf aufmerksam zu machen, das Schildkröten ein vollkommen unbegründetes Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Arten haben. Daher die Frage, wo ist der Unterschied zwischen einem griechischen Mauergecko der Indoor ohne Nachfrage natürlich artgerecht gehalten wird, aber eine Schildkröte aus der selben Region natürlich nur Outdorr gehalten werden kann.

                        Zumal mal ganz ehrlich: Ist es eine natürliche Haltung wenn wir eine G. sulcata hier in Europa im Freiland halten? Sind hier nicht die Jahrezeiten ganz anders, fällt der Regenunterschiedliche, ist Sonnenauf- und untergang nicht anders als im natürlichen Lebenraum?
                        Sinken hier im Sommer die Temperaturen so stark ab wie im Lebensraum der G. sulcata?

                        LG Philipp
                        Zuletzt geändert von The Dude; 19.02.2007, 15:24.

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke, Philipp...darum gings mir.

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Da europäische Landschildkröten nun mal natürlicherweise keine 6 Monate Winterruhe hält, kommen viele Halter in Deutschland nicht um eine Terrarienhaltung in der Überganszeit herum oder die Viecher hocken in beheizten Frühbeeten, da seh ich allerdings nicht viel Unterschied zu einem Terrarium, der Aufwand ist genauso hoch oder evtl. noch grösser.
                            Nicht jeder lebt in einer so klimatisch günstigen Region Deutschlands, dass eine reine Freilandhaltung realisierbar ist.
                            Viele Grüsse- Jutta- bei der die NZ auch in der Zeit von jetzt bis irgendwann im März im Terrarium vor sich hinvegitieren müssen....

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Irmi
                              Klar kann ich keine griechischen Verhältnisse in meinem Garten zaubern, aber ich habe große Alltop-Frühbeete, wo sich die Tiere sehr gut aufwärmen können. Dann gehen sie in ihr großes Freigehege, fressen, laufen, je nach Wetter. Auch wenn es mal kalt ist, fühlt sich ihr Panzer immer noch warm an. Spätestens am frühen Abend sind sie wieder in ihren Frühbeeten. Den Boden haben wir so gestaltet, daß er schnell abtrocknet.
                              Ich habe meine Thb immer im Freien mit Frühbeet gehalten, schon seit über 20 Jahren und noch nie hat eine eine Erkältung bekommen. Sie sind alle kerngesund, die Weibchen legen viele Eier (die ich aber nur noch selten ausbrüte) und die Parasiten halten sich in Grenzen, wahrscheinlich wegen der ausgewogenen Pflanzenernährung.
                              Mit guten Frühbeeten kann man die Winterruhe bis November oder gar Dezember hinauszögern, sodaß die Tiere spätestens Ende März wieder im Freigehege sein können.
                              Die tropischen Landschildkröten muß ich leider meist bis April/Mai drinnen lassen.
                              Viele Grüße
                              Sabine
                              http://www.schilditreff.de
                              http://www.pflanzenbestimmung.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X