Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futterneid bei Griechischen Landschildkröten?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futterneid bei Griechischen Landschildkröten?

    Hallo!

    In manchen Forenbeiträgen wird bei der Diskussion über Dominanz und Rangordnung berichtet, dass es so etwas wie "Futterneid" bei den Griechischen Landschildkröten gäbe. Ich konnte das bei den vielen Tieren, die ich schon beobachten konnte, noch nie feststellen. Wenn es das wirklich gibt, muss es wahrscheinlich nur ausnahmsweise bei besonders veranlagten Tieren vorkommen. Ansonsten ist es doch eher so, wie es früher einmal bei der Landbevölkerung war: Alles isst friedlich aus einer Schüssel, schaut zwar möglichst auf sich, neidet aber dem Nachbar auch nichts.

    Es kommt freilich vor, dass vielleicht einmal ein Tier ein Blatt im Maul hat und ein anderes betreibt sozusagen "Mundraub". Aber das macht auch das kleinste und schwächste Tier gegenüber dem größten, ohne dass es deswegen zu irgend einer Neidreaktion des "Beraubten" käme. Gibt es tatsächlich gesicherte Bobachtungen, dass Tiere jemals von anderen aktiv vom Futter abgedrängt wurden? Ich bitte dann um genauere Schilderung solcher Beobachtungen.

    Gruß
    Gottfried

  • #2
    Hallo Gottfried
    Ich habe bei meinen Tieren, Thb, beobachtet, daß bei unbekannten Futterpflanzen ein Tier ran geht, die anderen warten ab und wenn dieses frißt, kommen die anderen auch zum fressen. Sie drängen sich aber nicht gegenseitig weg.
    Sitzt ein deutlich kleineres Tier am Futtertablett, wird es auch nicht von den größeren Tieren verdrängt.
    Allerdings biete ich immer genügend Futter an.
    Meine Nachzuchten fressen kein Agrobs, ich kann machen was ich will. Sobald sie groß genug sind um in das große Freigehege entlassen zu werden, gehen sie, wie die adulten Thb an das eingeweichte Agrobs, als hätten sie nie etwas anderes gefressen.
    Futterneid würde ich verneinen, aber daß sich die Schildkröten an den Freßgewohnheiten der Mitbewohner orientieren, sehe ich als gegeben an.
    Viele Grüße
    Sabine
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar


    • #3
      Bei mir konnte ich dieses Verhalten auch noch nie beobachten. Ich verfüttere auch nur selten irgendetwas, da die Tiere jederzeit ihr Futter selbst suchen können. Ausnahmen sind z.B. Opuntie Vulgaris, aber auch das lege ich nicht immer nur an einen Fleck, sondern veteile es etwas.

      Fressgewohnheiten, wie es Sabine beschreibt, konnte ich jedoch genauso wenig bisher beobachten. Es wäre mir neu, wenn eine Schildkröte bei anderen Artgenossen abgucken müsste, wie oder was es leckeres zu fressen gibt.

      Was mir nur immer wieder auffällt: Meine Tiere sitzen ganz gerne Nähe der Gehegeumrandung, teilweise sogar Nähe der Ecken, was ich darauf zurückfolgen könnte, dass es da besonders "warm" ist (Umrandung ist aus Stein und Styrodur). Oder hat da sonst noch jemand eine Erklärung dafür?

      Gruß,
      Sascha

      Kommentar


      • #4
        Hallo Sascha
        Ich habe nicht geschrieben daß die Tiere sich die Freßgewohnheiten von anderen abgucken müssen. Auch eine einzeln gehaltene Schildkröte wird fressen.
        Meine Beobachtung war die, daß meine Schildkröten zuerst sehr zögerlich an neues Futter herangehen, aber wenn sie sehen, daß dort schon eine andere Schildkröte frißt, wird das Futter eben auch ausprobiert.
        Ich füttere nur im zeitigen Frühling dazu wenn das Freigehege noch relativ kahl ist, damit meine Tiere mir nicht alle Pflanzen auf einmal wegfressen.
        Viele Grüße
        Sabine
        http://www.schilditreff.de
        http://www.pflanzenbestimmung.de

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          bei meinen Nachzuchten (hermanni hermanni) konnte ich schon oft so etwas
          wie Futterneid beobachten.
          Wenn eine Schildkröte frißt inspiziert eine andere
          gründlich was da gefressen wird.
          Ich hatte auch den Eindruck das die Jungtiere durch die Freßgeräusche
          der Geschwister aus ihrem Versteck gelockt werden.

          Gruß,
          Anja

          Kommentar


          • #6
            Ich beobachte oft, dass sich meine ausgewachsenen Griechischen Landschildkröten mitten aufs Futter setzen, so dass die anderen nichts abbekommen. Es sieht aus, als wollten sie es für sich reservieren.

            Gunda

            Kommentar


            • #7
              Hallo

              Bei allen meinen Schildkröten konnte ich schon Futterneid beobachten. Das Blättchen der anderen ist meistens viel interessanter, selbst wenn die Schildkröte das selbe Kraut vor der eigenen Nase liegen/wachsen hat.
              Auch daß sich die Schildkröten auf das Futter drauf setzen, wie es Gundi auch schon beschrieb, habe ich oft beobachtet. Dabei spielte das Geschlecht der Tiere absolut keine Rolle. Es ging ausschließlich um das Futter, das der/die andere möglichst nicht erwischen soll. Zur Not zupft man es dem Kollegen aus dem Schnabel.

              Schöne Grüße

              Eva

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                dieser sogenannte "futterneid"? Hat der nicht nur was mit den Bedingungen auf engem Raum (also eventuell etwas mit der Übergangszeit oder bei tropischen eben Sommerzeit im Terrarium) zu tun? Im Freilandgehege ist mir sowas noch nie aufgefallen: egal ob es (bei meinen Hermannis) sehr karg mit Futterpflanzen bepflanzt war, oder ob es (wie bei meinen Pantherschildkröten) mit "relativ" viel Weidefläche bepflanzt ist.
                Ich denke "futterneid" gibts im Biotop nicht, sondern ist eine Verhaltensäusserung die nur in Gefangenschaft auftritt


                Gruß
                Sabine

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von sabines Beitrag anzeigen
                  Im Freilandgehege ist mir sowas noch nie aufgefallen:
                  Hallo Sabine

                  Den Futterneid konnte ich im Freiland genauso wie im Terrarium beobachten. So richtig fiel mir das erst letztes Jahr auf, als ich oft bäuchlings im Gehege lag und die Schildkröten fotografierte. Sobald sich 2 beim Fressen begegneten, ging's auch schon los...

                  Ich denke "futterneid" gibts im Biotop nicht, sondern ist eine Verhaltensäusserung die nur in Gefangenschaft auftritt
                  Damit magst Du schon recht haben. Ich denke, das ist so, weil sich die freilebenden Schildkröten sehr viel seltener begegnen als bei uns im Gehege.

                  Schöne Grüße

                  Eva

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    ich habe auch schon oft meine Tiere beim Fressen beobachtet und interpretiere ihr Verhalten so.

                    Es wird immer das am nächsten gelegene Blatt genommen und dabei vorher berochen. Liegt das Blatt nun zufällig zwischen zwei Tieren, so kann es sein, dass jedes an einem Ende anfängt. Dabei habe ich den Eindruck, das in diesem Fall hastiger gefressen wird, um dem anderen zuvor zu kommen. Gleichzeitig wird aber auch zurückgeschreckt, wenn das andere Tier gerade ins Futter beißt und dabei sehr nahe kommt.

                    Mag ein Tier eine entsprechende Pflanze nicht besonders (z.B. Taubnessel), aber ein anderes frisst davon, so lässt es sich auch durch Konkurrenzverhalten nicht dazu verleiten auch davon zu fressen. Das durch Futterneid mehr gefressen wird ist mir nicht aufgefallen.

                    Gruß
                    Digi

                    Kommentar


                    • #11
                      Wenn Schildkröte in ein Blatt beisst, dass gerade eine andere Schildkröte im Maul hat, dann hat das - meiner Meinung nach - mit Futterneid noch nichts zu tun, sondern es geht hierbei vielmehr nach Schema "Ui... grün... in Reichweite... fressen!"

                      Wirklichen Futter"neid" in Verbindung mit "Dominanzverhalten" konnte ich im Rahmen von Futteraufnahmen aber auch schon beobachten. Das "dominante" Tier ist am Fressen und registriert ein "weniger dominantes" Tier das ebenfalls dort am Fressen ist, stoppt selbst in seiner Nahrungsaufnahme und beisst gezielt nach dem Kopf und den Vorderbeinen des anderen Tieres, welches dann irgendwann das Weite sucht... erst dann fährt das "dominante" Tier mit dem Fressen fort.

                      Lieben Gruss
                      Emanuel

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Emanuel,

                        um welche Tiere handelte es sich da (Rasse, Alter, Geschlecht)? Tritt diese Erscheinung vielleicht nur zu bestimmten Zeiten (Paarungszeit, vor Eiablage), oder nur zwischen verschiedenen Geschlechtern auf? Konntest du das schon öfter beobachten, oder war es nur einmal zufällig so, dass die Sache vielleicht mit dem Fressen gar nicht allzu viel zu tun hatte?

                        Wenn sich die Tiere auf das Fressen (z. B. feuchtes AGROBS) drauflegen und so scheinbar andere vom Fressen abhalten wollen, oder gar das Futter verunreinigen, liegt der Grund wohl eher daran, dass dieser "Rastplatz" besonders angenehm und anregend ist. Eine solche Futterneidreaktion würde doch ansonsten von einer sehr hohen Intelligenz zeugen.

                        Gruß
                        Gottfried

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Gottfried!

                          Die Beobachtung habe ich bei Testudo hermanni boettgeri gemacht, auch schon bei Jungtieren, wo noch gar kein Geschlecht erkennbar ist.

                          Es handelte sich meiner Meinung nach ganz sicherlich nicht um zufällige Aktionen, sondern da hat jeweils ganz gezielt ein Tier ein anderes dominiert, was sich primär durch den Verlauf der Aktion selbst abzeichnet (gezieltes Beissen nach Kopf und Vorderbeinen des nebenan Fressenden), durch die gegebenen Tatsachen (beide Tiere hätten an sich keine Einbussen und jedes Tier hätte Futter zur Verfügung, also kein "Versperren" des Futters für das eine Tier durch Draufsitzen auf dem Futter durch das andere) und meiner Meinung v. a. dadurch, dass das eine Tier das Fressen aufgab, dann mit dem Vertreiben angefangen hat und erst als das andere Tier davon zog wieder mit dem Fressen an der selben Stelle fort fuhr.

                          Lieben Gruss
                          Emanuel

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Emanuel,

                            Deine Beobachtungen sind interessant. Zumal Du sie mehrfach und unabhängig vom Alter und Individuum gemacht hast. Vielleicht können sich noch andere Halter mit ähnlichen oder gegenteiligen Beobachtungen melden.

                            Es ist ja bekannt, dass Landschildkröten oft ganz markante individuelle "Charaktereigenschaften" haben können. Ich bin aber nach wie vor überzeugt, dass der Futterneid zu den sehr seltenen dieser Eigenschaften gehört. Ich beobachte doch schon Jahrzehnte lang viele Tiere verschiedenen Alters beim gemeinsamen Fressen und konnte so etwas noch nie sehen.

                            Liebe Grüße
                            Gottfried

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X