Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum Freigehege

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zum Freigehege

    Hallo an alle ForumuserInnen,

    nun ist es soweit. Das Freigehe für Cassio und Paya (Thb/9Monate alt) ist fertig und an der sonnigsten und windgeschütztesten Stelle (an meiner Terrassenwand) im Garten eingerichtet. Allerdings beginnt die volle Sonneneinstrahlung erst ab 13Uhr und endet etwa 19Uhr. Es besteht aus einem 2 qm großen,mit Schutzgitter abgedecktem,Freigehege und dem angeschlossen ein 1 qm großes Frühbeet (Eigenbau). Jetzt,da es hier an der Ostsee wärmer wird,heizt sich das Frühbeet an bedeckten Tagen auf etwa 20 Grad auf (ohne Wärmelampenzufuhr,aber vorhanden). Bei voller Sonne derzeit auf 30-35 Grad. Nun zu meinen Fragen:

    1. Ist es ok,die Beiden jetzt ins Außengehege einziehen zu lassen,obwohl außerhalb des Frühbeets mitunter nur 10-17 Grad erreicht werden (wegen Erkältungsgefahr)? Möchte den freiwilligen Ausgang nach draußen eigentlich nicht unterbinden.

    2. Ab welcher Außentemperatur sollte ich es dennoch unterbinden (durch Türschließen)?

    3. Ab welcher Nacht - bzw. Tagestemperatur sollte im Frühbbet mittels Wärmelampe zugeheizt werden?

    4. Ab wann ist ein Nächtigen der beiden außerhalb des Frühbeets von der Temperatur her tragbar?

    5. Um entsprechend die Sonnen und damit auch Wärmezufuhr zu ergänzen,dachte ich mir,die Wärmelampe mittels Zeitschaltuhr von 7 oder 8 Uhr bis etwa 13 Uhr einzuschalten und dann übernimmt es ja die Sonne. Sollte die Wärmelampe nach 19Uhr bis zur Dunkelheit wieder eigeschaltet werden?Ist das ok? Wie handhabt Ihr das?

    6. Bei welcher max. Frühbbettemperatur sollte das Fenster (Deckel) zur Belüftung geöffnet werden? (Automatiköffner kommt noch.)

    Soviel erstmal. In Sachen Einrichtung etc. bin ich gut und umfangreich informiert,aber die TemperaturFragen verunsichern mich noch,da das Klima hier ja rauher als etwa in Süddeutschland ist. Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

    Viele Grüße
    NippyNoya

  • #2
    Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
    Allerdings beginnt die volle Sonneneinstrahlung erst ab 13Uhr und endet etwa 19Uhr.
    Das ist leider nicht ganz optimal, Morgensonne ist eigentlich besonders wichtig. Normalerweise bin ich gegen künstliche Wärmezufuhr während der Sommermonate, aber hier mußt du u.U. wirklich mittels Lampe etwas künstlich nachhelfen.

    Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
    1. Ist es ok,die Beiden jetzt ins Außengehege einziehen zu lassen,obwohl außerhalb des Frühbeets mitunter nur 10-17 Grad erreicht werden (wegen Erkältungsgefahr)? Möchte den freiwilligen Ausgang nach draußen eigentlich nicht unterbinden.
    Setze sie an einem schönen warmen Nachmittag nach draußen, möglichst wenn nicht gerade für den nächsten Tag ein Wetterumschwung angekündigt ist.

    Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
    2. Ab welcher Außentemperatur sollte ich es dennoch unterbinden (durch Türschließen)?
    Wenn die Tiere nach draußen gehen und dort offensichtlich "einfrieren", also nicht selbstständig zurückkönnen, weil sie draußen zu stark abgekühlt sind. Meistens strecken sie aber an solchen Tagen nur die Nase raus und erkennen, daß es doch nicht so toll draußen ist, "wie es von innen aussieht". Man muß immer bedenken, daß ein Frühbeet völlig unnatürlich für die Tiere ist. Es ist an vielen Tagen innen dunkler als draußen, aber dennoch wärmer. Das müssen sie erst lernen, klappt aber meist ziemlich schnell.

    Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
    3. Ab welcher Nacht - bzw. Tagestemperatur sollte im Frühbbet mittels Wärmelampe zugeheizt werden?
    Ich heize die gesamte Sommerzeit überhaupt nicht zu, aber in deinem Fall würde ich morgens eine Lampe anbieten, etwa 2-3 Stunden bevor die Sonne auf das Frübeet fällt .

    Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
    4. Ab wann ist ein Nächtigen der beiden außerhalb des Frühbeets von der Temperatur her tragbar?
    Im Hochsommer, wenn auch für den nächsten Tag wieder schönes Wetter angekündigt ist.

    Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
    5. Um entsprechend die Sonnen und damit auch Wärmezufuhr zu ergänzen,dachte ich mir,die Wärmelampe mittels Zeitschaltuhr von 7 oder 8 Uhr
    Bei der Sonnenlage deines Frühbeetes würde ich die Tiere erst ab 10-11 Uhr aus dem Versteck locken.

    Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
    Sollte die Wärmelampe nach 19Uhr bis zur Dunkelheit wieder eigeschaltet werden?
    Halte ich weder für nötig noch für sinnvoll.

    Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
    6. Bei welcher max. Frühbbettemperatur sollte das Fenster (Deckel) zur Belüftung geöffnet werden? (Automatiköffner kommt noch.)
    Die Differenz zur Außenluft sollte nicht zu groß werden. D.h., spätestens ab 10-15 °C über Außenluft sollte man einen Spalt öffnen. Stell aber sicher, daß du wirklich die Lufttemperatur im Frühbeet mißt, also daß das Thermometer keine direkte Sonne abbekommt.


    Gruß, Editha

    Kommentar


    • #3
      Hallo Editha,

      dankeschön für die schnelle Antwort. Ja leider ist unsere Gartenlage nicht ganz optimal (Westlage).Dann würde also die Wärmelampe von 10Uhr bis 13Uhr zum Einsatz kommen und dann übernimmt die Sonne. Wie ist es an wolkenverhangenen oder gar regnerischen Tagen,wo sich das Frühbeet nur auf 20Grad erwärmt,da müsste die Lampe doch länger scheinen oder?Sie hätten so ja sonst nicht die Möglichkeit sich auf ihre Vorzugstemperatur zu erwärmen? Ist ein Keramikstrahler (ohne Licht) für die Nacht nötig und sinnvoll,falls die Temperatur im Frühbeet unter 15Grad rutscht? Trotz sonniger Tage und Wärmespeicherung im Frühbeet werden manche Nächte ja doch ziemlich kühl (gerade jetzt im Frühling/Frühsommer). Zur Frühbeetlüftung,gibt es eine konkrete Höchsttemperatur?Kann mir vorstellen,dass es ab 38-40 Grad Lufttemperatur (laut Thermometer im Schatten) ja unangenehm wird für die Schildkröten!?

      Gruß
      NippyNoya

      Kommentar


      • #4
        Hallo,generell würde ich die Tageslampe (Spot) sowie auch eine Nachtlampe (Keramikstrahler) über jeweils einen Thermotimer steuern.So hast du immer angemessene Temperaturen und musst nicht manuell schalten.Was meistens leider auch gar nicht möglich ist.
        Nach meinen Erfahrungen ist ein standard Frühbeetöffner ausreichend.Fensterheber die bei höheren Temepraturen öffnen bzw. schließen,halte ich für unnötig,da es auch so im Frühbeet sehr warm wird.Tagsüber würde ich die Tür nach draußen auf jeden Fall geöffnet lassen.
        Gruß,Hannes

        Kommentar


        • #5
          Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
          Wie ist es an wolkenverhangenen oder gar regnerischen Tagen,wo sich das Frühbeet nur auf 20Grad erwärmt,
          Drei Schlechtwettertage hintereinander dürfen es schon mal sein. Da würde ich gar nicht anschalten, auch nicht morgens, schon gar nicht in der Übergangszeit. Es gibt Halter, die das anders sehen, aber ich halte den Einklang von Körpertemperatur mit Umgebungstemperatur und Wetterlage für wichtiger als tägliches künstliches Hochheizen der Tiere.
          Wenn du im Laufe der Zeit feststellst, daß es im Sommer bei Euch längere Perioden gibt, an denen nicht mindestens zeitweise die Sonne ins Frühbeet scheint, kannst du nach einigen Tagen auch tagsüber für ein paar Stunden eine Kunstsonne einschalten.

          Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
          Ist ein Keramikstrahler (ohne Licht) für die Nacht nötig und sinnvoll,falls die Temperatur im Frühbeet unter 15Grad rutscht?
          Knöpf dir mal ab und zu diesen Seite vor:

          http://www.islamweb.net/ver2/engblue...global/GR.html
          http://www.islamweb.net/ver2/engblue...ulgaria&lang=2

          Hier siehst du auf einen Blick die Temperaturen, wie sie im Habitat von Testudo hermanni herrschen. Für deine Frage besonders interessant wäre ein Blick auf die Morgenwerte um 6 Uhr (im Sommer 4 Uhr) , sie sind meistens die niedrigsten Nachtwerte. Liegst du in deinem Frühbeet mehr als 5 °C drunter, würde ich eine Zusatzheizung zuschalten. Allerdings halte ich einen Keramikstrahler für Energieverschwenidung und auch prinzipiell bei der Schildkrötenpflege nicht für sinnvoll. Eine sanfte Beheizung der Schutzhütte ist sinnvoller. Schau mal, wie ich das Problem gelöst habe: http://www.graeca-home.de/GraecaJGDetailsFrame.htm

          Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
          38-40 Grad Lufttemperatur (laut Thermometer im Schatten)
          Im Bereich der dunklen Rückzugsmöglichkeiten (Schutzhütte oder Kork) sollte die Temperatur m.E. 35 °C nicht überschreiten, im restlichen Frühbeet würde ich bei Lufttemperaturen von 40°C abschatten. Einen Spalt öffnen ist ab etwa 25°C angesagt.

          Gruß, Editha
          Zuletzt geändert von Kacchua; 23.04.2007, 12:55.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Hannes,

            ja,an Thermotimer dachte ich auch,sonst wärs ja schwierig....ganz soviel Zeit haben Studi´s ja denn doch nich Werd ich besorgen. Was meinst Du mit Standart-Frühbeetöffner?Gibt es verschiedene bzw. worin unterscheiden sie sich?Richtest Du diesen Keramikstrahler direkt auf die Schlafstelle Deiner Schröten oder wie machst Du das?Erwärmt dieser die Luft oder das angestrahlte Objekt und ist er effektiv?

            Hallo Editha,

            danke für die Links,sehr hilfreich!Heute Nacht waren bei uns unter klarem Himmel 8Grad,im Frühbeet (ihre erste Nacht im Frühbeet) dagegen 16Grad durch Wärmespeicherung.Das ist erfreulich,finde ich. Sie haben zwar ein Holzhäuschen mit Heu/Stroh zur Verfügung,bevorzugen aber das Eingraben unter der Rinde,dort wäre eine Heizmatte ja schlecht anzubringen.Wieso hälst Du solche Keramikstrahler für nicht so geeignet?Ansonsten habt Ihr mir schon mehr Licht in die Sache gebracht.

            Gruß NippyNoya

            Kommentar


            • #7
              Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
              Wieso hälst Du solche Keramikstrahler für nicht so geeignet?
              Ich hab das mal in einem längeren Gedankenerguß hier aufgelistet. Ist zwar schon ein Weilchen her, aber eigentlich hat sich nichts dran geändert, weder an der Physik , noch an meiner Einstellung zu Keramikstrahlern:

              http://www.sebag-buchmann.de/schildi...es6/49497.html



              Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
              bevorzugen aber das Eingraben unter der Rinde,dort wäre eine Heizmatte ja schlecht anzubringen.
              Falls es eine Korkrinde ist, isoliert die ziemlich gut, wie soll da ein Infrarotstrahler darüber effektiv sein? Aber so lange deine Nachtwerte so hoch liegen (16°C), brauchst du ohnehin überhaupt nicht zu heizen.

              Wo hattest du die 16°C gemessen, unter dem Kork oder im restlichen Frühbeet?


              Gruß, Editha
              Zuletzt geändert von Kacchua; 24.04.2007, 15:06.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Editha,

                habe ein normales Innenthermometer im Frühbeet neben den Korkrinden (tagsüber ist es dort permanent schattig) angebracht,dort waren es heute früh um 8Uhr 16Grad. Dürfte also unter der Rinde nicht kälter gewesen sein. Werde es demnächst durch ein Digitales Thermometer mit Außenfühler ersetzen. Habe auf verschiedenen Internetseiten unterschiedliche Nachtwerte gelesen,die mal eins ertragbar für die Schildkröten sind. Demnach meinen einige,ab 8Grad müsste zugeheizt werden,andere ab 12 und wieder andere ab 15...etwas verwirrend.Habe zudem von sog. Wärmefolie gelesen,welche gleichmäßig Wärme an die Umgebung abgibt,die z.b. an Holzwänden ebenso wie an Fensterscheiben angebracht werden können. Was denkst Du darüber?

                Gruß NippyNoya

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
                  Dürfte also unter der Rinde nicht kälter gewesen sein.
                  Nach meinen Messungen ist es unter dem Kork sogar wärmer als im restlichen Frühbeet, weil Kork eben gut isoliert, viel besser als die Frühbeetverglasung, durch die die Luft schneller abkühlt. Das hängt allerdings zum einen von der Form der Korkrinde ab, ich hatte für die Schlüpflinge ein großes, relativ flach auf dem Boden aufliegendes Rindenstück, zum anderen von den Tagestemperaturen im Frühbeet. Die müssen natürlich erst einmal die Erde unter dem Kork aufgewärmt haben, bevor der Kork die Wärme bewahren kann.

                  Als meine Lütten noch unter dem Kork nächtigten, hatte ich ein umlaufendes Heizkabel. Als sie die geheizte Schutzhütte bekamen, habe ich den Kork entfernt, damit sie in die Hütte gehen.


                  Zitat von NippyNoya Beitrag anzeigen
                  Wärmefolie
                  Könnte das mit gemeint sein, was ich in meiner Schutzhütte habe (Link oben). Das ist eine dünne Klebefolie, ich habe sie halt nur nicht aufklebt, weil ich im Sommer alle Heiz- und Regelgeräte entferne. Temperaturen von 40°C und hohe Luftfeuchtigkeit sind nicht gerade "artgerecht" für sie...

                  Ob man sich für ein umlaufendes Heizkabel, eine Heizmatte an den Wänden, ein Kleinheizgerät (Frostwächter) oder eben doch für einen Keramikstrahler entscheidet, hängt wesentlich auch von der Bauform des Frühbeetes ab.


                  Gruß, Editha

                  Kommentar


                  • #10
                    Ja stimmt,sowas meinte ich. Dachte,Heizmatte und Heizfolie seien 2 Paar Schuhe. Lasse mir mit der Entscheidung noch 2-3 Tage Zeit,nun ists ja erstmal warm und ich bin ja da als Überwacher. Also besten Dank und bis zu den nächsten Fragen

                    Grüße von NippyNoya

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X