Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

44 Jahre - Keine Eier mehr

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 44 Jahre - Keine Eier mehr

    Hallo,
    vor 4 Jahren übernahmen wir eine weibliche THB von einer Lehrerin unserer Tochter. Sie legte, obwohl zuvor Einzelhaltung, 12 Eier - klaro unbefruchtet.
    Zu dieser Zeit war sie alleine im Freigehege 3m x 4m. Später gesellte sich das Männchen 15J., THB, von der Familie über uns wohnend dazu. Es kam zu ettlichen Paarungen, aber seit dieser Zeit legte sie keine Eier mehr. Waren beim TA und liessen sie auch röntgen - keine Eier.
    An was kann das liegen? Haben bei der Überwinterung (auf dem Dachboden) eine Kiste mit Heu genommen, was sich nachträglich als falsch herausgestellt hat. Dieses Jahr überwintert sie im Gewölbekeller in einer Box mit feuchten Kokosfasern. Hörte von einem Züchter, dass die vorhergehende Überwinterungen zu trocken gewesen waren und dies der Grund der fehlenden Gelege sein könnte. Im Freigehege ist ein Hügel an einer sonnigen Stelle vorhanden.

    Bitte um Rat.

    Evt. fehlende Angaben zu Weiterhilfe gebe ich gerne an.

    Gruß Plior

  • #2
    Hallo Plior,

    seit wann ist sie mit dem Männchen zusammen und zu welchem Zeitpunkt konntet ihr Paarungen beobachten?

    Eine zu trockene Überwinterung spielt für Eiablagen vermutlich keine Rolle.

    Gruß Irmi

    Kommentar


    • #3
      Hi, sie ist seit 4 Jahren (Sommer nach dem 1. Gelege) mit dem Männchen zusammen. Paarungen konnten wir kurz nach der Winterruhe bis in den Sommer hinein sehen und hören ;-).

      Ciao Plior

      Kommentar


      • #4
        Hi Plior,

        ich vermute, dass es am Stress liegt. Das Weibchen war jahrelang alleine und sitzt nun mit einem Männchen auf 12qm zusammen, - wenn ich das richtig verstanden habe. Das Gehege ist viel zu klein für zwei Tiere und das Weibchen hat daher kaum eine Chance, dem Männchen auszuweichen und wird dauernd von ihm bedrängt. Das Männchen ist genauso gestresst, denn es sieht dauernd das Weibchen und möchte paaren. Das Weibchen versucht jedoch zu entkommen und so leben beide das ganze Jahr in einer unausweichlichen Stresssituation, die beide Tiere auf Dauer krank machen wird.
        Du solltest die Beiden trennen und nur im Frühjahr und im Herbst zur Paarung zusammen lassen. Die Gehege für jedes Tier sollten mindestens 12qm betragen. Dann solltest du beide auf Parasiten untersuchen lassen, denn diese vermehren sich sehr stark, wenn Tiere so unter Stress leben müssen und auch das kann eine Ursache für fehlende Eiablagen sein. Das Weibchen solltest du auf innere und äußere Paarungsverletzungen untersuchen lassen.

        Eine Paarhaltung geht selten gut, auf so engen Raum ist sie unmöglich.

        Gruß Irmi

        Kommentar


        • #5
          Hallo Irmi,
          danke das ist doch schon etwas. Werde die Tiere/Kot untersuchen lassen und im Frühjahr Abhilfe beim Gehege schaffen. Habe die Möglichkeit das Gehege zu erweitern und dann eine Trennwand zu ziehen, bei dem eine Verbindungstüre mit eingebaut wird. Je nach Bedarf kann sie dann offen oder geschlossen werden.

          Gruß Plior

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Plior Beitrag anzeigen
            Habe die Möglichkeit das Gehege zu erweitern und dann eine Trennwand zu ziehen,
            Das hört sich schon super an!

            Wenn du zum Tierarzt gehst, dann aber bitte nur zu einem, der auf Schildkröten spezialisiert ist. Ganz wichtig!!!

            Gruß Irmi

            Kommentar


            • #7
              Habe das Glück, gleich zwei Tierärzte in nächster Umgebung zu haben. Einer züchtet (bzw seine Frau - Tierärztin) selbst Schildkröten, der Zweite ist ebenfalls reptilienkundig (habe auch Zwergbartagamen).

              Gruß Plior

              Kommentar

              Lädt...
              X