Hallo Allerseits
Zuerst einmal danke für die schon hier vorhandenen interessanten Beiträge die schon einige Unsicherheiten beseitigen konnten.
Trotzdem möchte ich als ziemlicher Anfänger Eure Hilfe in Anspruch nehmen und bitte gleichzeitig um etwas Nachsicht und Geduld mit einem Anfänger wie mir.
Also wir haben (denke ich richtig identifiziert) eine Testudo hermanni boettgeri und haben in den Anfangsmonaten sicherlich einiges falsch gemacht beziehungsweise auf falsche Ratschläge gehört.
1.Frage) Anstoss für eine sehr intensive Suche nach Pflegefehlern sind Veränderungen am Panzer die seit ein paar Tagen aufgetreten sind.
Es sind hauptsächlich an den Randplatten durchschimmernde weisse Flecken/Stellen die manchmal auch aussehen wie Spiralen. Ich werde versuchen ein Foto zu machen und einzustellen. Könnte man aufgrund dessen einen VErdacht äußern oder vielleicht Entwarnung geben? Die Schildi ist sehr aktiv, frisst...
1-2x pro Woche weisser Kot. Sind das die "Uriate" (?) welche normal sind?
2.Frage) Ernährung bis jetzt - Was fällt auf was war gut oder falsch. Eingehend möchte ich sagen dass sie eigentlich sehr wenig Dinge frisst und es schwer ist etwas zu finden das sie "mag" :-)
- Eisbergsalat, selten Ruccola, 1x/Monat Daumengrosses Stück Banane, Weintrauben, 1x/ Monat dünne Apfelspalten, selten Petersilie, selten Kresse, Löwenzahn fast täglich, Salatgurke.
Alles trockene (Gräser, Kräuter etc..) frisst sie absolut nicht. Auch nicht spezielles Futter (z.B. Dorswal Aufzuchtfutter, JBL Sticks AGIVERT) aus dem Fachhandel.
Auf was sie fliegt sind diese kleinen Krebse (Gammerus) aber ich denke das sollte eher selten gefüttert werden sonst Überdosis Eiweiss oder?
3.Frage) Der Lebensraum. Haben sie jetzt in ein neues Terrarium umgesiedelt. Im Sommer wird sie draussen sein wobei wir uns da noch erkundigen und etwas bauen müssen.
Jetziges Terrarium 49x26cm (Schildi ist 6 1/2cm lang) ist sicherlich zu klein aber geht momentan nicht anders. 100W Zoo med Daylight blue Birne, Temperatur so um 24°.
Anscheinend sollen HQL oder HQI Quecksilberhochdruckdampflampen das besten sein?
Haben jetzt Aussaaterde und Pinienrinde als Boden.
Wie oft müsste man denn die Erde wechseln oder vielleicht umgraben oder so?
Gibt es eine empfohlene Luftfeuchtigkeit?
Sollte etwas unter der 5-10cm hohen Erde sein damit sie nicht von unten schimmelt? Haben jetzt Katzenstreu als unterste Schicht.
Ich weiss so viele Fragen aber vielleicht fallen ja dem einen oder anderen Kommentare oder Tipps dazu ein.
Diesen (http://torsten.schildis.net/) Beginners Guide finde ich sehr gut und auch Logisch erklärt widerspricht aber einigen Meinungen die man sonst so hört. Was haltet ihr davon?
Liebe Grüße,
Birgit und Christoph
Zuerst einmal danke für die schon hier vorhandenen interessanten Beiträge die schon einige Unsicherheiten beseitigen konnten.
Trotzdem möchte ich als ziemlicher Anfänger Eure Hilfe in Anspruch nehmen und bitte gleichzeitig um etwas Nachsicht und Geduld mit einem Anfänger wie mir.
Also wir haben (denke ich richtig identifiziert) eine Testudo hermanni boettgeri und haben in den Anfangsmonaten sicherlich einiges falsch gemacht beziehungsweise auf falsche Ratschläge gehört.
1.Frage) Anstoss für eine sehr intensive Suche nach Pflegefehlern sind Veränderungen am Panzer die seit ein paar Tagen aufgetreten sind.
Es sind hauptsächlich an den Randplatten durchschimmernde weisse Flecken/Stellen die manchmal auch aussehen wie Spiralen. Ich werde versuchen ein Foto zu machen und einzustellen. Könnte man aufgrund dessen einen VErdacht äußern oder vielleicht Entwarnung geben? Die Schildi ist sehr aktiv, frisst...
1-2x pro Woche weisser Kot. Sind das die "Uriate" (?) welche normal sind?
2.Frage) Ernährung bis jetzt - Was fällt auf was war gut oder falsch. Eingehend möchte ich sagen dass sie eigentlich sehr wenig Dinge frisst und es schwer ist etwas zu finden das sie "mag" :-)
- Eisbergsalat, selten Ruccola, 1x/Monat Daumengrosses Stück Banane, Weintrauben, 1x/ Monat dünne Apfelspalten, selten Petersilie, selten Kresse, Löwenzahn fast täglich, Salatgurke.
Alles trockene (Gräser, Kräuter etc..) frisst sie absolut nicht. Auch nicht spezielles Futter (z.B. Dorswal Aufzuchtfutter, JBL Sticks AGIVERT) aus dem Fachhandel.
Auf was sie fliegt sind diese kleinen Krebse (Gammerus) aber ich denke das sollte eher selten gefüttert werden sonst Überdosis Eiweiss oder?
3.Frage) Der Lebensraum. Haben sie jetzt in ein neues Terrarium umgesiedelt. Im Sommer wird sie draussen sein wobei wir uns da noch erkundigen und etwas bauen müssen.
Jetziges Terrarium 49x26cm (Schildi ist 6 1/2cm lang) ist sicherlich zu klein aber geht momentan nicht anders. 100W Zoo med Daylight blue Birne, Temperatur so um 24°.
Anscheinend sollen HQL oder HQI Quecksilberhochdruckdampflampen das besten sein?
Haben jetzt Aussaaterde und Pinienrinde als Boden.
Wie oft müsste man denn die Erde wechseln oder vielleicht umgraben oder so?
Gibt es eine empfohlene Luftfeuchtigkeit?
Sollte etwas unter der 5-10cm hohen Erde sein damit sie nicht von unten schimmelt? Haben jetzt Katzenstreu als unterste Schicht.
Ich weiss so viele Fragen aber vielleicht fallen ja dem einen oder anderen Kommentare oder Tipps dazu ein.
Diesen (http://torsten.schildis.net/) Beginners Guide finde ich sehr gut und auch Logisch erklärt widerspricht aber einigen Meinungen die man sonst so hört. Was haltet ihr davon?
Liebe Grüße,
Birgit und Christoph
:
Kommentar