Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SWR : 31.01.2008 - 15.00 h : Planet Wissen "Schildkröten - Gepanzerte Urviecher"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • SWR : 31.01.2008 - 15.00 h : Planet Wissen "Schildkröten - Gepanzerte Urviecher"

    SWR : Donnerstag, 31. Januar 2008 - 15.00 bis 16.00 Uhr :

    Planet Wissen :

    Schildkröten - Gepanzerte Urviecher

    Gast : Markus Baur von der Reptilienauffangstation der Universität München.

    Schildkröten besiedeln seit über 200 Millionen Jahren fast alle Lebensräume unsere Erde, ob zu Lande oder zu Wasser. Die archaischen Reptilien überlebten die Dinosaurier, selbst Naturkatastrophen, Eiszeiten oder Klimawandel konnten ihnen nichts anhaben. Wenn sie die ersten Lebensjahre einmal überstanden haben, können natürliche Feinde ihnen kaum noch zusetzen - ihr harter Panzer scheint sie perfekt zu schützen. Doch der Mensch nimmt den Schildkröten heute immer häufiger den Lebensraum und so sind viele Arten mittlerweile vom Aussterben bedroht. Planet Wissen berichtet über das Leben der Schildkröten und zeigt, auf was Schildkrötenhalter unbedingt achten sollten, damit es den Reptilien zu Hause gut geht.

    Studiogast Markus Baur arbeitet an der Reptilienanfangstation der Universität München. Dort werden kranke Tiere nicht nur behandelt, auch ausgesetzte oder beschlagnahmte Schildkröten finden dort eine Heimat und werden weitervermittelt.

    Moderation : Birgit Klaus, Denis Wilms

    Länge: 60 Min.

  • #2
    Meiner Meinung nach war das eine sehr schöne Sendung. Endlich mal eine Doku, die rund um Schildkröten berichtete und nicht eines der "Standard-Themen" verwendete (z.B. Meeresschlidkröte schlüpft und wird gefressen... ).
    Echt super! Großes Lob von mir!

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      mir hat die Sendung auch sehr gut gefallen! Gerade als "Anfänger" habe ich vieles dazugelernt. Gut fand ich auch, dass nicht im Detail auf Haltungsvoraussetzungen und -Bedingungen eingegangen wurde. Das wäre wahrscheinlich nur wage und nicht erschöpfend gewesen.
      Aber, als es bei dem Züchterpärchen um die Beleuchtung ging, hat sich mir eine Frage gestellt:
      Normale Halogenspots seien ausreichend für Licht und Wärme und wenn man das "Schutzglas" demontierte würde auch noch ausreichend UV geliefert.
      Stimmt das?

      grübeld
      Anton

      Kommentar


      • #4
        Hallo Anton,
        Zitat von Anton Beitrag anzeigen
        Normale Halogenspots seien ausreichend für Licht und Wärme und wenn man das "Schutzglas" demontierte würde auch noch ausreichend UV geliefert.
        Stimmt das?
        Nein das stimmt nicht, und wurde bereits in einigen Foren nach Erstausstrahlung der Sendung diskutiert.
        Halogenlampen geben geringfügig UVA ab, weswegen auf dem Schutzglas "UV Stop" steht, aber kein UVB.
        Die Lichtmenge ist außerdem gering. Bei einem sehr hell stehenden Terrarium mag der Licht- und Wärmespot ausreichen. Da VitaminD außerdem lange im Körper gespeichert werden kann, halte ich es für nachvollziehbar, dass die Züchter im Beitrag mit der Methode Erfolg haben, wenn die Tiere oft im Freiland sind, und nur vergleichsweise geringe Zeit im Terrarium. "Empfehlenswert" finde ich die Beleuchtung aber nicht.
        Grüße, Sarina

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          Ich hab das nicht schauen können , aber hat das vielleicht jemand über den online TV recorder aufgenommmen und könnte mir das schicken?


          Harald

          Kommentar

          Lädt...
          X