Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

49 Jahre

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 49 Jahre

    Hallo, zusammen!!!

    Als wir gestern bei meiner Schwiegermutter waren, hatten wir das große Glück die "alte" Schildkröte der Nachbarn zu Gesicht zu bekommen. Sie ist quasi Gründungsmitglied der Häusersiedlung im Jahre 1959. Die Nachbarn hatten sie seinerzeit einfach gefunden und "adoptiert". So lebt das Tier seit dieser Zeit ohne große "Haltungsaufwendungen" bei der Familie, immerhin schon knapp 49 Jahre.

    Sie war zwischenzeitlich schon oft verschwunden oder "auf Tour", wurde aber immer wieder durch Nachbarn gefunden, gerettet und zurück gebracht. Im Winter lebt sie in einem Karton im Wintergarten und das Tier gedeiht prächtig und ist frech wie Dreck. Seinem Frauchen zwickt es in die Fersen und frisst auch mal ganz gern Hackfleisch.

    Ansonsten macht sie im Sommer den Garten unsicher und wird vermutlich ihre Besitzer deutlich überleben...und das alle ohne Höckerbildung, Schnupfen oder was es sonst noch gibt...unglaublich!!!

  • #2
    Welcher Art soll diese Schildkröte denn angehören?

    Kommentar


    • #3
      Antwort

      Es soll eine griechische Schildkröte sein.

      Kommentar


      • #4
        Nun ja, ich warte jetzt schon auf die Protestschreie die hier sicherlich bald auftauchen werden. Ich halte ich da dezent zurück

        Irgendwie wundert mich das hohe Alter des Tieres auch ein wenig...
        Aber gut, so sehr bist Du ja jetzt auch nicht auf die Haltung (vor allem Winterruhe) eingegangen.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          ausgewachsenes oder semiadultes Tier importiert => über das empfindlichste Alter bereits hinaus
          In einer klimatisch günstigen Gegend kann eine Freilandhaltung auch ohne beheiztes Frühbeet funktionieren.
          In einem ungeheizten Wintergarten können evtl sogar gute Überwinterungsbedingungen für ein Tier mit ausreichend Reserven herrschen.
          Wenn die Schildkröte fast das ganze Jahr garnicht gefüttert wird, sondern frisst was sie im Garten findet, bringt sie einmal im Jahr etwas Hackfleisch auch nicht um.

          D.h. ich glaube gerne, dass es von den tausenden importieren Griechischen Landschildkröten die in den 50ern verkauft wurden, auch einige gut überlebt haben.
          Trotzdem würde ich meine Schildkröte so nicht halten, und viele Personen die ihre Haltung nach einigen Jahren geändert haben, berichten von einem "Aufblühen" der Tiere, sobald, z.B. ein Frühbeet zur Verfügung stand.

          Grüße, Sarina

          Kommentar


          • #6
            Antwort

            hm, ich weiß nicht genau wie ein Frühbeet aussieht, da ich Panther-Kröten im Terrarium habe, stelle ich mir das mal als eine Art Schrebergarten vor und der ist in Nachbars Garten so vorhanden...dort blüht Tomate, Salat, Kohlrabi, Möhren, Kräuter und was alte Leute sonst noch so anbauen...Aus Sicht der SchildKröte kann ich mir kein besseres Leben in "Gefangenschaft" vorstellen, denn welches unserer Tiere hat schon knapp 400qm Gehege zur freien Verfügung...;-)
            Zuletzt geändert von Irmi; 29.04.2008, 07:15.

            Kommentar


            • #7
              Ein Frühbeet ist so ein ganz kleines flaches Glashäuschen und kein "Beet". Da hinein verziehen sich die Kröten dann.

              Kommentar


              • #8
                Ahhhh....

                danke für die Aufklärung man lernt nicht aus.


                Lg -Diesel

                Kommentar


                • #9
                  Hallo
                  Ich habe auch letzte Woche so einen ähnlichen Fall gehabt. Ich wurde von jemanden angerufen, der wollte mal das ich mir seine Thb anschaue und ihm ein paar Tipps zur Haltung und Fütterung gebe. Das Tier hat circa 500qm Garten zur verfügung, der allerdings sehr steril ist und so gut wie kein (Un-) Kräuter beherbergt. Sie lebt nach angaben des Besitzers dort schon über 35-40 Jahre und bekommt im Sommer aufgeweichtes Katzenfutter und Hackfleisch zu fressen. Die Winter vergräbt sie sich im Garten unter den hohen Tannen. Das Tier ist äußerlich gesund, glatt gewachsen und nicht zu dick oder zu dünn.

                  Das finde ich sehr beachtlich unter diesen Umständen
                  Als ich wieder gefahren bin hatte ich allerdings nicht den Eindruck, das er an der Haltung und Ernährung was ändern wollte...

                  Gruß Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Dirk Nowak Beitrag anzeigen
                    Als ich wieder gefahren bin hatte ich allerdings nicht den Eindruck, das er an der Haltung und Ernährung was ändern wollte...

                    Gruß Dirk

                    ...womit Du wahrscheinlich das "zentrale Problem" der Angelegenheit angeschnitten hast. Denn in diesen Fällen heißt es doch immer "Das haben wir immer schon so gemacht, und wie man doch sehen kann: Dem Tier geht's doch gut".

                    Womit sich die Frage an "Diesel" stellt, ob er überhaupt etwas bewirken könnte... Immer mal im Hinterkopf behaltend, dass es die alten Nachbarn der Schwiegermutter sind, also Menschen (so vermute ich), zu denen keine so richtige Beziehung besteht, dass man mal eben so "besserwisserisch" daher kommen kann, ohne den Sozialfrieden zu gefährden

                    Lutz
                    Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung

                    Kommentar


                    • #11
                      An Lutz

                      Ich will da gar nichts bewirken!!!!

                      Zumal diese Leute, selbst auch mal meine Nachbarn waren
                      und wenn sie meinen das es so in Ordnung ist ( und das ist nun mal der Fall seit 49 Jahren) ist es auch für mich ok.

                      Dem Tier geht es gut und das ist doch das wichtigste oder???

                      LG Diesel

                      Kommentar


                      • #12
                        Ob es dem Tier gut geht, kann man wirklich schlecht sagen. Man kann nicht in ihm hineinschauen.:ups:Schildkröten sterben nun mal mitunter sehr, sehr langsam. Um festzustellen, ob das Tier wirklich gesund ist, müßte es zu einem entsprechenden Arzt, aber das werden die Besitzer sich nicht wollen. Das Tier sieht ja gesund aus und benimmt sich normal.
                        Zuletzt geändert von stock; 30.04.2008, 08:11.
                        Mit schuppigen Grüssen
                        Stockooh:

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Diesel Beitrag anzeigen
                          Ich will da gar nichts bewirken!!!!
                          Du musst Dich da gar nicht angegriffen fühlen. - falls es denn so ist. Das war mir nämlich völlig klar und ich finde das auch absolut in Ordnung so.

                          Die Frage war eigentlich auch eher rhetorisch an alle Mitleser und Beantworter gerichtet...
                          Denn in solchen Diskussionen muss man sich dann auch nicht darin ergehen, wer was tun würde/müsste, um zu "intervenieren" oder denjenigen, der solche Begebenheiten schildern, zum Handeln drängen.

                          That's all.

                          Lutz
                          Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Punki Beitrag anzeigen
                            Ein Frühbeet ist so ein ganz kleines flaches Glashäuschen und kein "Beet". Da hinein verziehen sich die Kröten dann.
                            Seit wann hält man Kröten im Frühbeet?

                            Grübelnd.

                            Wolfgang Bischoff
                            Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich kenne eine griechische Landschildkroete, die seit etwa 70 Jahren in einem Klostergarten lebt. Dort stehen Gewächshäuser, wo sie sich wohl im Winter verbuddelt. Die Nonne die sie seit 70 jahren pflegt ist jetzt 89 Jahre alt und geht in Rente. Sie will mir die Schildkroete schenken, aber ich hoffe, es besteht die Möglichkeit das sie doch dort bleiben kann. Besser wie dort, könnte ich ihr kein Leben bieten.
                              Vg. Christina

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X