Hallo,
ich bräuchte mal Euren Rat. Unser griechisches Schildkrötenweibchen ist wohl soweit Eier zu legen. Die typischen Verhaltungsmuster legt Sie schon mal an den Tag (Prüfen mit dem Kopf, scharren und ausheben einer Grube, Futter nahezu unberührt)
Ich habe jetzt schon einige Informationen zusammengeholt übers Internet udn Bücher bzgl Brüter, Substrat etc.. ich habe mir jetzt einen bruja 3000 R/D zugelegt. Mein größtes Problem zur Zeit sind die Temperaturen zur Bebrütung. Dazu habe ich leider bisher zuviele unterschiedliche Informationen gelesen.. Daher meine Frage an Leute, die damit schon Erfahrung haben.
- Wie hoch ist Eure Temperatur zum bebrüten? (Scheiteltemperatur = 31,5°C ? - stimmt das ?)
- Wie hoch ist Eure Luftfeuchtigkeit? (80% ?)
- Nachtabsenkung? wenn ja, von Anfang an ?
Vielen Dank schon im voraus für eure Unterstützung!
Viele Grüße
Andi
ich bräuchte mal Euren Rat. Unser griechisches Schildkrötenweibchen ist wohl soweit Eier zu legen. Die typischen Verhaltungsmuster legt Sie schon mal an den Tag (Prüfen mit dem Kopf, scharren und ausheben einer Grube, Futter nahezu unberührt)
Ich habe jetzt schon einige Informationen zusammengeholt übers Internet udn Bücher bzgl Brüter, Substrat etc.. ich habe mir jetzt einen bruja 3000 R/D zugelegt. Mein größtes Problem zur Zeit sind die Temperaturen zur Bebrütung. Dazu habe ich leider bisher zuviele unterschiedliche Informationen gelesen.. Daher meine Frage an Leute, die damit schon Erfahrung haben.
- Wie hoch ist Eure Temperatur zum bebrüten? (Scheiteltemperatur = 31,5°C ? - stimmt das ?)
- Wie hoch ist Eure Luftfeuchtigkeit? (80% ?)
- Nachtabsenkung? wenn ja, von Anfang an ?
Vielen Dank schon im voraus für eure Unterstützung!
Viele Grüße
Andi
Kommentar