Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bebrütung im Flächenbrüter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bebrütung im Flächenbrüter

    Hallo,
    ich bräuchte mal Euren Rat. Unser griechisches Schildkrötenweibchen ist wohl soweit Eier zu legen. Die typischen Verhaltungsmuster legt Sie schon mal an den Tag (Prüfen mit dem Kopf, scharren und ausheben einer Grube, Futter nahezu unberührt)
    Ich habe jetzt schon einige Informationen zusammengeholt übers Internet udn Bücher bzgl Brüter, Substrat etc.. ich habe mir jetzt einen bruja 3000 R/D zugelegt. Mein größtes Problem zur Zeit sind die Temperaturen zur Bebrütung. Dazu habe ich leider bisher zuviele unterschiedliche Informationen gelesen.. Daher meine Frage an Leute, die damit schon Erfahrung haben.
    - Wie hoch ist Eure Temperatur zum bebrüten? (Scheiteltemperatur = 31,5°C ? - stimmt das ?)
    - Wie hoch ist Eure Luftfeuchtigkeit? (80% ?)
    - Nachtabsenkung? wenn ja, von Anfang an ?
    Vielen Dank schon im voraus für eure Unterstützung!
    Viele Grüße
    Andi
    http://www.schildis-home.eu - Schildis unter Beobachtung

  • #2
    Hallo
    Scheitelpunkttemperatur 31,5°C habe ich auch schon öfter gelesen.
    Das wird jedoch je nach Herkunftsgebiet und Unterart auch differieren.
    Tiere aus nördlicheren Gebieten haben vermutlich eine etwas niedrigere Scheitelpunkttemperatur als Tiere aus wärmeren Gegenden.
    Ich brüte mit einem Jägerinkubator bei 32 °C.
    Ein "Problem" ist auch, dass im Brüter nicht an allen Stellen die gleiche Temperatur herrscht.
    Luftfeuchtigkeit messe ich nicht.
    Mit Hilfe einer Zeitschaltur schalte ich den Brüter nachts für 4 - 6 Stunden aus.
    Dieses Jahr beabsichtige ich die Eier in den ersten 25 Tagen mit 32,5°C und danach bis zum Schlupf bei 31°C zu bebrüten.
    Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn die Eier abgedeckt (dunkel) sind, schlüpfen die Kleinen mit komplett eingezogenem Dottersack.
    Gruß
    Didi

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank schon mal ..
      eine Frage hätte ich noch.. ich gehe mal davon aus, dass man das Substrat 'nachfeuchten' muss.. oder wird es nur anfangs befeuchtet und dann so belassen bis zum Schlupf ? Und wenn, wie befeuchtet Ihr, wenn die Eier nur zu 2/3 vergraben sind?
      Vielen Dank im voraus für eure Unterstützung
      Gruß
      Andi
      http://www.schildis-home.eu - Schildis unter Beobachtung

      Kommentar


      • #4
        Hallo Andi
        Ich befeuchte das Substrat nicht, habe aber Wasser im Inkubator stehen, so daß die Luftfeuchte bei 60 bis 80% liegt, das Substrat aber trocken ist.
        Ich habe bis jetzt meine Thb-Eier bei 32,5 Grad bis zum 25.Tag bebrütet, danach Nachtabsenkung und nur noch 31 Grad. Bis jetzt sind nur Weibchen geschlüpft, leider auch einige mit Panzeranomalien.
        Kurz vor dem Schlupf gebe ich feuchtes Sphagnum-Moos in die Zwischenräume der Heimchendosen (in denen die Eier vergaben sind). Wenn die Kleinen schlüpfen, klettern sie in das Sphagnum und bleiben dort, bis der Bauchnabel ganz zu ist.
        Bei mir sind bis jetzt auch nur Tiere ohne Dottersack geschlüpft und der Nabel ist in wenigen Tagen ganz zu. Danach kommen die Tiere in ihr vorbereitetes Frühbeet, aber im ersten Jahr ohne Zugang zum Freigehege.
        Viele Grüße
        Sabine
        http://www.schilditreff.de
        http://www.pflanzenbestimmung.de

        Kommentar


        • #5
          Hallo

          Die sogenannte Schwellentemperatur (threshold temperature) von 31,5 Grad, bei der gleich viel Männchen und Weibchen schlüpfen und gleichzeitig die Mortalitätsrate der Embryos noch ziemlich niedrig bleibt, gilt nur für eine immer gleichbleibende Bruttemperatur!

          Bei Nachtabsenkung hat dieser Wert keine Bedeutung mehr und man kann ihn dann auch getrost vergessen! Auch bei periodisch gleichbleibender Temperatur (z. B. erstes, zweites, drittes Drittel der Inkubationszeit höher oder niederer) wird die Angelegenheit ziemlich spekulativ, weil es dafür noch viel zu wenig Daten gibt.

          Siehe auch: http://www.schildpadden.akkido.com/p...tions/pub2.pdf

          Gruß
          Gottfried

          Kommentar


          • #6
            Wenn Ihr Nachtabsenkung schreibt.. auf wieviel Grad ca?.. Heute hat unser THB Weibchen 5 Eier gelegt.. habe die jetzt auch im Inkubator bei 32,5 Grad.. wollte sie jetzt auch bis zum 25.Tag drin lassen und dann auf 31 Grad absenken.. Nur weiß ich nicht, auf wieviel Grad ich in der Nacht absenken soll ?
            Vielen Dank im voraus..

            Gruß
            Andi
            http://www.schildis-home.eu - Schildis unter Beobachtung

            Kommentar


            • #7
              Hallo

              Gottfried,gibts das auch auf deutsch?

              lg Suse.B.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von u172701 Beitrag anzeigen
                Nur weiß ich nicht, auf wieviel Grad ich in der Nacht absenken soll ?
                Vielen Dank im voraus..

                Gruß
                Andi
                Hallo
                Ich schalte einfach per Zeitschaltur (aktuell für 4 h) aus. Ich bin bisher noch nicht nachts aufgestanden, um auf den Thermometer zu sehen. Ich denke aber, dass es schon unter 25 °C geht.
                Gruß
                Didi

                Kommentar


                • #9
                  Hallo

                  Habe mir einen Min/Max Thermo-/Hydrometer gekauft und reingelegt.
                  Die Temperatur ging letzte Nacht bis auf 25,2 °C zurück.
                  Das Hygrometer zeigt Min. 64%, Max 80 %. Wenn ich aber
                  draufgeschaut habe, war es immer zwischen 67 und 70 %.
                  (Achtung-das sind jetzt nur Daten der letzten 24 h)
                  Gruß
                  Didi

                  Kommentar


                  • #10
                    Super.. vielen Dank für Deine Rückinfo.. Ich hab auch so einen Min Max Teil bei mir im Brüter.. die Luftfeuchte ist so zwischen 65 und 67 %.. der Thermometer zeigt eh fast 1 Grad weniger an, als ich über den Fühler, der ca 2 cm höher eingestellt ist, angezeigt wird (32,5 eingestellt, 31,6 Grad auf Thermometer am Boden). Mein Gedanke war, über die Nachtzeit auf ca 28 Grad zu reduzieren.. das sollte dann passen...
                    Gruß´
                    Andi
                    http://www.schildis-home.eu - Schildis unter Beobachtung

                    Kommentar


                    • #11
                      Auch ich erbrüte (nein nicht meine) sondern die Eier meiner Thb-Damen im Bruja Flächenbrüter. Temperatur die ersten 30 Tage 32, danach 30,5 Grad, keine Nachtabsenkung, kein Substrat. Die Eier liegen auf einer Noppen-Schaumstoffplatte. Wasser wird in die darunter liegenden Rinnen eingefüllt und ab und zu ergänzt. Brüter wird abgedunkelt. Seit Jahren null Probleme.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X