Hallo 
Es ist fas soweit, dass ich meinen Bestand mit Testudo graeca ibera (Maurische Landschildkröte) erweiter. Vor her hab ich allerdings noch ein paar wichtige fragen:
Gibt es schon gute Literatur speziell über Testudo graeca? Wenn ja welche könnt ihr mir empfehlen?
Was haltet ihr von einen Vergesellschaftung von 2.0?
Was sind eure Erfahrungswerte in Sachen Maximalgröße der männlichen Tiere?
Was sind die Mindestmaße für Freigehege, Frühbeet und Übergangsgehege für 1 bzw. 2 Tiere?
Was sind eure empfohlenen Maße für Freigehege, Frühbeet und Übergangsgehege für 1 bzw. 2 Tiere?
Ich bin auf eure Meinungen gespannt und hoffe auf viel gute Antworten!
LG Lasse
					Es ist fas soweit, dass ich meinen Bestand mit Testudo graeca ibera (Maurische Landschildkröte) erweiter. Vor her hab ich allerdings noch ein paar wichtige fragen:
Gibt es schon gute Literatur speziell über Testudo graeca? Wenn ja welche könnt ihr mir empfehlen?
Was haltet ihr von einen Vergesellschaftung von 2.0?
Was sind eure Erfahrungswerte in Sachen Maximalgröße der männlichen Tiere?
Was sind die Mindestmaße für Freigehege, Frühbeet und Übergangsgehege für 1 bzw. 2 Tiere?
Was sind eure empfohlenen Maße für Freigehege, Frühbeet und Übergangsgehege für 1 bzw. 2 Tiere?
Ich bin auf eure Meinungen gespannt und hoffe auf viel gute Antworten!
LG Lasse


 Hier im Forum und auch in anderen Foren geistert die Angabe herum, dass pro Tier 10 Quadratmeter Freigehegefläche geboten sein müssen. Ich halte von einer solchen Angabe aber nichts, denn es kommt auf das lokale Klima an. Was hilft einer Schildkröte, die aus Griechenland kommt, ein noch so schönes, großes Freigehege an der Nordseite eines regnerischen deutschen Mittelgebirges (nur ein Beispiel), oder im Schatten von Häusern oder Bäumen (auch nur ein Beispiel), oder ein ausreichend große, Topf-ebene Rasenfläche (auch das ist wieder ein Beispiel)? Am Südhang des Kaiserstuhls (natürlich: Nur'n Beispiel) ist das allerdings eine ganz brauchbare Angabe...
 Hier im Forum und auch in anderen Foren geistert die Angabe herum, dass pro Tier 10 Quadratmeter Freigehegefläche geboten sein müssen. Ich halte von einer solchen Angabe aber nichts, denn es kommt auf das lokale Klima an. Was hilft einer Schildkröte, die aus Griechenland kommt, ein noch so schönes, großes Freigehege an der Nordseite eines regnerischen deutschen Mittelgebirges (nur ein Beispiel), oder im Schatten von Häusern oder Bäumen (auch nur ein Beispiel), oder ein ausreichend große, Topf-ebene Rasenfläche (auch das ist wieder ein Beispiel)? Am Südhang des Kaiserstuhls (natürlich: Nur'n Beispiel) ist das allerdings eine ganz brauchbare Angabe...
Kommentar