Die Maurische LSK ist 1,5 Jahre alt und wiegt 120 g, was eindeutig zu viel ist. Der Panzer ist ca. 8,5 cm lang, 6,5 cm breit und 3,5 cm hoch. Die Schildkröte wird bei schönem Wetter in einem Gartengehege gehalten (ca. 1,5-2 qm) und bei kaltem Wetter bzw. nachts im Terrarium (ca. 100 mal 40 cm). Im ersten Jahr hat sie Winterschlaf gehalten, letzten Winter leider nicht. Bis vor ein paar Monaten hat sie jeden Tag Löwenzahn etc. bekommen, mittlerweile wird sie nur noch aller 2 Tage gefüttert bzw. frisst selbst wenn sie im Garten ist. Sie wurde am Anfang eindeutig zu viel gefüttert, darum ist sie wahrscheinlich so schwer für ihr Alter, denn genug Auslauf hat sie eigentlich. Die Frage ist nun, wie ich sie am gesündesten weiterfüttern soll?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Futtermenge
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von Franzi Beitrag anzeigenDie Schildkröte wird bei schönem Wetter in einem Gartengehege gehalten (ca. 1,5-2 qm) und bei kaltem Wetter bzw. nachts im Terrarium (ca. 100 mal 40 cm)
Außerdem empfinde ich deine Gehegegröße für ein fast 9cm großes Tier ein wenig klein.
Meine zum Beispiel sind ganzjährig draußen (ausgenommen Winterstarre). obwohl sie also 24 Std. am Tag fressen könnten, sind sie nicht übergewichtig.
Kommentar
-
Unsere drei sind ebenfalls draußen, haben zwei getrennte große Gartenhälften und die drei hatten weder bei meinen Eltern noch bei uns jemals Gewichtsprobleme - in 30 Jahren! Sie finden zwar sicher selbst genug frisches Grünfutter, wir füttern aber seit jeher dennoch 2-3 x pro Woche ein wenig Abwechslung mit ein. Zur Saison mal ein, zwei Erdbeeren pro Tier, oder aufgedrückte und so für die Tiere besser greifbare Tomaten, etc... Für Fertigfutter haben wir in all der Zeit keinen einzigen Cent/Pfennig ausgegeben
Ich denke, dass vor allem- Abwechslung durch saisonale Kost statt Eintönigkeit und Fertigfutter(mischungen)
- frisches Grünfutter zum selbst Ersuchen statt immer an derselben Stelle im Terrarium trockenes Heu zu wissen
- der nach meiner Meinung günstigere Tag/Nacht Klimawechsel draußen und
- last but not least das hier schon öfter angebrachte Argument der Bewegung
Ich weiß: Nicht jede(r) hat den Platz und die Möglichkeit hierzu. Aber andererseits müssen einem im Terrarium gehaltenen Tier die oben genannten Punkte ja auch nicht abgehen; hier ist definitiv der Halter gefragt
(Würdet ihr denn gerne jeden Tag das gleiche Essen haben und Euch immer nur auf den selben 1,5 m² befinden wollen?)
Ich vermute stark, dass zudem eine fehlende und somit immer vom Halter aus nicht ermöglichte Winterstarre eine Gewichtszunahme begünstigt! Liege ich da richtig - hat hierzu jemand Erfahrungen bzw. eine fundierte Meinung?
Denn dieses natürliche runter- und wieder hochfahren des gesamten Stoffwechsels sollte man den Tieren aus meiner Sicht keinesfalls nehmen! Ich habe ja Verständnis, wenn jemand keinen Garten oder so hat (nur: muss man dann eigentlich gerade Schildkröten halten?) - aber ein frostsicherer, trockener Platz für die Winterschlafkiste mit entsprechend konstanter Temperatur lässt sich doch immer finden! No Excuses!!
Kommentar
-
Hallo ihr Lieben!
Also ich halte meine Schildis auch draußen und habe bei ihnen keinerlei Gewicht-/ oder Größenprobleme (sie ernähren sich auch nur von Wiesenkräutern, Heu und co) von daher habe ich mich mit dem Thema noch nicht so auseinander gesetzt muß ich zugeben.
Jetzt aber mal eine Frage, an die Futterreduzierer.
Haltet ihr es wirklich für sinnfoll bei Jungtieren das Futter zu reduzieren?
Ich gehe jetzt von artgerechtem Futter aus, was die Tiere auch in ihrem Heimatland finden würden und nicht von Tomate, Salate und co.
Sie brauchen doch eigentlich das was sie zu sich nehmen, um ihren täglichen Energiebedarf zu decken, um Vitamine, Proteine und co zu sich zu nehmen und um gesund wachsen zu können... halt wie bei Kindern.
Ich glaube nicht das man das mit dem Futter so pauschalisieren kann, denn jeder hat doch einen anderen Grundbedarf und da bestimmt auch bei den Schildkröten, denn es sind doch alle irgendwie unterschiedlich von ihrer Aktivität und so weiter.
Also ich denke nicht das das gut wäre, das Futter zu reduzieren, denn jede nimmt sich doch das was sie braucht.
Ich würde den Schildkröten warscheinlich mehr Klettermöglichkeiten und ähnliches zum Fettabbau bieten, aber niemals Tieren im Wachstum das Futter (gesundes) so einschränken, da ich immer Angst hätte, sie bekämen dann eher irgendwelche Mangelerscheinungen durch die Reduzierung, denn ich denke sowas kann in der Wachstumsphase genau so schädlich sein und krank machen, wie ein zu hohes Gewicht, oder?
Wie gesagt, vielleicht verstehe ich da jetzt auch was falsch - aber meinen Kindern würde ich Gemüse, Obst, Salate und co niemals reduzieren, da es wichtig ist für ihr Wachstum und sie eher mehr Sport machen lassen und auf die restliche Ernährung achten.
Kommentar
-
Jetzt geht's richtig los:
und das Thema wird sehr breitgefächert. Aber so soll es ja sein: Diskussion und Meinungsaustausch:
Gewichtszunahme und Winterruhe/-starre:
Grundsätzlich nimmt eine Schildkröte ja in der Winterruhe nicht so ab wie z.B. Säugetiere (Igel von 800g auf ca. 400g im Winterschlaf) so dass in der Winterruhe das Gewicht nicht erheblich reduziert wird. AABER während die Einen ruhen und kein Futter zu sich nehmen, frißt eine Schildkröte ohne Winterruhe etwa 4 Monate, also 30 Prozent eines Jahres, mehr und wächst somit auch erheblich schneller als eine Schildkröte mit Winterruhe.
Futterreduzierung:
Wir sind uns ja alle einig, das Übergewicht auf die Haltungsbedingungen zurück zu führen ist. Klar, mehr Bewegung (größeres Gehege) verbraucht mehr Kalorien ... aber wenn ich meine Schildkröte bisher mit entsprendem Futter "dick" gefüttert habe, hat das Tier doch wohl zuviel bzw. das falsche Futter erhalten. Kann ich die Haltungsbedingungen ansonsten nicht kurzfristig ändern, muß ich dem Tier weniger (!) anbieten, so daß die Fettpolster, auch bei weiterem Wachstum, verbraucht werden. Selbstverständlich bei weiterer Gabe von allen Mineralstoffen etc.
Nochmal deutlich: Nicht fasten oder hungern, nur reduzieren. Und wenn es irgendeine Möglichkeit gibt: Mehr Bewegung, wenn möglich im Freigehege, anbieten. Und da können die Schildkröten auch noch selber Futter suchen ...
Letztendlich ist es nicht viel anders als bei uns Menschen. Mit dem einen Unterschied, daß wir selbst für uns bestimmen, wann der Kühlschrank geöffnet wird. Für die Tiere sind wir Halter verantwortlich und müssen mitdenken.
to be continued ....
Dieter
Kommentar
-
Zitat von Testudo50 Beitrag anzeigenwenn ich meine Schildkröte bisher mit entsprendem Futter "dick" gefüttert habe, hat das Tier doch wohl zuviel bzw. das falsche Futter erhalten. Kann ich die Haltungsbedingungen ansonsten nicht kurzfristig ändern, muß ich dem Tier weniger (!) anbieten
Kommentar
-
Hallo Ines,
Zitat von inesk Beitrag anzeigenDas denke ich nicht. Man sollte nicht weniger Futter anbieten, sondern anderes/gesünderes Futter. Wenn man sie z.B. mit Pellets zu dick gefüttert hat, sollte man die Pellets reduzieren, nicht aber die gesunde Kost. Shakespeare hat es schon gut erklärt, finde ich
Zitat von Shakespeare Beitrag anzeigen... Ich gehe jetzt von artgerechtem Futter aus, was die Tiere auch in ihrem Heimatland finden würden ...
Ich verweise in diesem Zusammenhang immer gerne hier hin: http://www.graeca-home.de/GraecaNUNa...elle2Frame.htm Achtet bitte vor allem auf den Proteingehalt in der Trockenmasse.
Zum Vergleich: Eine Untersuchung in Griechenland hatte ergeben, dass die gefressenen Kräuter auch im Frühjahr einen Proteingehalt von unter 15% hatten (eine Zusammenfassung gibt's z.B. in diesem Buch http://www.amazon.de/Tortoise-Turtle...1699540&sr=8-1).
Da wir so geringe (aber eben artgerechte!) Proteingehalte hier bei uns kaum erreichen können, sollten wir uns Gedanken über die Fütterung machen - ich möchte dazu noch diese Seite hier http://www.graeca-home.de/Zweitagesrythmus.htm in die Diskussion einbringen.
Viele Grüße und viel Spaß beim lesen
BeateFrüher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".
Kommentar
-
Hallo,
ich habe eine 6-monate alte Testudo horsfildii. Ich bin totaler Neuling, denn ich habe sie erst seit einer Woche.
Sie hat alles was sie braucht, wie ich es in Büchern und im Internet gelesen habe, UV-Lampe, Wärmelampe, Möglichkeit zum Freigang, ect...
Nun hab ich aber bemerkt, dass sie nur sehr wenig frisst. Wieviel Futter benötigt eine Babyschildkröte, und was soll ich verfüttern? Sie isst wenn überhaupt nur salate, Wildkräuter mag sie irgendwie nicht, und Heu frisst sie auch nicht. Allesdings gebe ich ihr Kaninchenheu. Ist das falsch?
Kann mir jemand helfen?
Kommentar
-
Hallo Dina
Die meisten europäischen Landschildkröten fressen kein Heu, sie nehmen höchstens Kräuterheu (aus getrockneten Wiesenkräutern) an.
Pflanze viele Wildkräuter in dein Freigehege und lasse sich das Tier selbst bedienen. Sie wird dann schon fressen. Salat sollte nur in Notfällen gegeben werden. es wächst ja jetzt genug gesundes Futter heran.
Sorge für abwechslungsreiche Wiesenkräuter und dann wird deine Schildkröte schon rangehen.Man muß Geduld haben.
Viele Grüße
Sabine
Kommentar
-
Hallo,
6 Monate? Das bedeutet ja, sie wäre Ende November geschlüpft? Sehr ungewöhnlich!
Wie schwer ist das Kleine?
Große Futtermengen werden in so zartem Alter nicht gefressen. 1-2 Löwenzahnblätter oder Vergleichbares (kommt auf die Blattgröße an) pro Tag würden genügen. Ein Jungtier im ersten Jahr nach dem Schlupf ist normalerweise nicht extrem wählerisch. Ich würde gar keinen Salat geben. Versuche es statt dessen mit Löwenzahn, Klatschmohnblättern, Malvenblättern, Spitzwegerischblättern um nur ein paar Beispiele von recht beliebten Kräutern zu nennen. In einem kleinen Freigehege, das mit ein paar Futterpflanzen bewachsen ist, könnte sie sich selbst ihr Futter suchen. Das wäre ziemlich ideal.
Gruß
Annemarie
Kommentar
-
Hallo an alle,
vielen Dank für die Antworten.
Ich habe die kleine in einem Zoohandel gekauft und es wurde mir gesagt sie wäre Ende 2008 geboren.
Sie wiegt 53 gramm.
Sie frisst aber im moment fast gar nicht, beisst auch von Löwenzahn o.ä. nur ein bis zweimal ab.
Auch hab ich seit 2 Tagen keinen Kot mehr gesehen.
Soll ich zum Tierarzt? Die kleine schläft viel und gähnt ganz oft.
Ich habe leider nur einen Balkon, dort habe ich ihr ein " Freigehege" gebaut, mit Rindenmulchuntergrund und vielen Versteckmöglichkeiten. Ist dass einigermaßen ok?
viele grüße, und danke nochmal...
Kommentar
-
Hallo Dina,
aus der Ferne fast nicht zu beantworten ....
53 g für eine 6monatige horsfieldii sind viel. Das wiegen meine noch nach einem Jahr nicht. Allerdings ist nicht wirklich sicher, ob dieser Schlupftermin stimmt. Vielleicht kam sie da in den Zooladen und wurde seither hauptsächlich mit Salat ernährt, so dass sie sich an dieses einseitige Futter gewöhnt hat?
Vermutlich hat das Kleine auch keine Winterstarre gehalten. Das würde dieses hohe Gewicht erklären.
Wie lange hast du sie? Hat sie am Anfang besser gefressen? Wenn du dir sehr unsicher bist, solltest du doch einen schildkrötenerfahrenen Tierarzt aufsuchen, der das Tier untersuchen und dir Ratschläge geben kann. Evt. muss sie entwurmt werden, aber auch das sollte man bei so kleinen Tieren dem Arzt überlassen.
Dass mal zwei Tage lang kein Kot ausgeschieden wird, ist für sich genommen noch kein Alarmzeichen. Aber aus der Ferne kann den Zustand deiner kleinen Schildkröte leider niemand wirklich beurteilen.
Gruß
Annemarie
Kommentar
-
Hallo Annemarie,
Vielen Dank, für deine Antwort.
Das kann sein, denn im Terrarium im Zoohandel war in der Futterschale Eisbergsalat.
Aber wenn sie Hunger hat muss sie doch mal fressen.
Ich denke ich wieg sie morgen und übermorgen nochmal, und wenn sie abnimmt geh ich zum Tierarzt.
Hilft eigentlich Bewegung? Also, kann es sein, dass sie durch mehr Bewegung auch mehr frisst?
Soll ich sie öfter mal einfach so herumlaufen lassen, ausserhalb vom Terrarium, oder stresst sie das?
viele Grüße,
Dina
Kommentar
-
... also ich denke schon das jemand, der mehr Bewegung hat auch mehr verbraucht vom Grundumsatz und das dadurch der Hunger steigt... alles andere würde mich jetzt wundern.
Aber ich denke, das ganze Herrumtragen wird sie sehr stressen, gerade da du sie auch erst seit einer Woche hast und sie sich vielleicht auch noch nicht wirklich eingewöhnt hat.
Vielleicht braucht sie einfach noch ein bisschen Zeit.
Hast du denn jetzt ihr Futter von jetzt auf gleich komplett umgestellt?
Versuch den Löwenzahn doch mit ein bisschen Salat zu mischen um sie langsam um zu gewöhnen (den Salat frisst sie ja hast du gesagt) und frag doch einfach in der Tierhandlung noch mal nach, was die sonst noch alles gefüttert haben, um auch damit ein bisschen zu mischen, so gewöhnt sie sich langsam an die gesündere Ernährung und wird es bestimmt auch irgendwann gerne fressen, vorrausgesetzt sie ist nicht krank.
Wenn das auch nicht hilft und sie an Gewicht verliert, würde ich auch auf jeden Fall einen Tierarzt konsultieren und den Kot kannst du ja auch schon mal vor ab auf Würmer und co untersuchen lassen, denn das kann auch immer ein Grund sein und sollte man sowieso regelmäßig mal machen lassen.
Ich drücke dir und deinem Baby die Daumen, dass es bald rund läuft bei euch!
Grüße!
Kommentar
-
Hallo,
ja, ich habe es gleich umgestellt, da ich viel im internet und Büchern gelesen habe, dass Salat schlecht sein soll. Aber du hast schon recht. ich sollte es wirklich mischen. Ich habe ihr heute ein bisschen salat und anderes gegeben, und sie hat nur Salat gefressen. Aber viell gewöhnt sie sich wirklich erst langsam ein.
Aber, ich habe immernoch keinen Kot gefunden, wie soll ich den jetzt untersuchen lassen?
Könnte sie Verstofung haben?
Ohje, ich hoffe, ich mach nichts falsch!
Vielen Dank für die lieben Antworten!
Kommentar
Kommentar