Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Häutungsprobleme? :(

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Häutungsprobleme? :(

    Hallo,

    ich beobachte seit ca.4-6 Wochen bei meiner griechische Landschildkröte ( 8 Jahre alt) eine auffällig raue Haut..sie ist in letzter Zeit etwas gewachsen und weiter hinten am Hals befinden sich trockene Hautreste die einfach nicht weggehen...Mir machen auch die Schuppen am Kopf des Tieres Sorgen es sieht nicht mehr gleichmäßig glatt aus,sondern sehr trocken und rissig Fressen tut sie normal und ich beobachte nichts Auffälliges..Kann sowas von einem zu schnellen Wachstum kommen?Ich habe immer für genügend Uv-Licht gesorgt und dass es ihr auch sonst an nichts fehlt,daher kann ich mir das alles nciht erklären.Wisst ihr was das sein könnte?

    lg

  • #2
    Zitat von Froschkind Beitrag anzeigen
    Ich habe immer für genügend Uv-Licht gesorgt
    Heißt das, sie lebt nicht draußen? Wenn ja, warum nicht? Wie lebt sie sonst? Was bekommt sie zu fressen? Hat sie Gesellschaft? Wie groß ist das Gehege? Wie ist es strukturiert? Bekommt sie genügend Wasser? Welches Bodensubstrat verwendest du?

    Dass sich Schildkröten häuten ist völlig normal. Bei dir scheint es aber mehr als üblich der Fall zu sein, oder? Eine Vitamin-A-Überdosierung führt zu übermäßig großer Hautablösung. Meist mit offenen Stellen, die haut löst sich in großen Lappen. Sollte dies nicht der Fall sein, wüsste ich keine weitere Ursache, leider. Trotzdem interessieren mich die o.g. Fragen. Vielleicht kann man dir da noch Tipps geben, auch wenn diese nicht unbedingt in Zusammenhang mit der Häutung stehen...

    Kommentar


    • #3
      Meine Schildkröte häutet sich seit ein paar Tagen auch. Sie lebt draußen mit einem beheizbaren Gewächshaus und bekommt kein Vitamin A und wird ausschließlich mit Unkräutern ernährt.

      Der Tierarzt hat sich die Häutung letzten Donnerstag angeschaut aber war nicht sehr besorgt, da wir kein zusätzliches Vitamin A geben und meinte nur, ich solle das mal im Auge behalten.

      Zuhause viel mir dann ein, dass meine Kröten vor einigen Wochen Rhododendronblüten gefressen haben. Sie hatten großes Glück und zeigten keinerlei Vergiftungserscheinungen. Ich denke aber fast, dass die Häutung davon kommen könnte.

      Ich will am Montag hierzu nochmals den Tierarzt befragen. Bin mal gespannt was er dazu meint. Hat hier jemand entsprechende Erfahrung oder Kenntnisse? Würde mich sehr interessieren.

      Barbara

      Kommentar


      • #4
        Also eine Vitamin A Vergiftung ist es nicht..das war anfangs meine große Sorge Die neue Haut unter den vertrockneten Hautresten ist schön trocken und farblich genauso wie die alte.
        Das mit der Haltung ist seit paar Wochen leider sehr schwierig geworden Aufgrund eines Umzuges ist das Freigehege weggefallen,ich habe hier zwar ebenfalls einen Garten,der ist aber für alle Parteien innerhalb des Mietshauses gedacht und das Erichten eines Freigeheges ist untersagt..ich habe einen Balkon der recht groß ist und will den bald umfunktionieren zum "Ersatzfreigehege" Ich lasse meine Kröte öfters im Garten rumlaufen,das geht jedoch nur unter Aufsicht.Und ne Dauerlösung ist das nicht,da es für das Tier ja recht stressig ist hin und her transportiert zu werden.Zur zeit lebt sie nun in einem OSB-Terrarium mit den Maßen 150/80/80 wird mit einem Fläschenstrahler 125 Watt mit 38% UVB/UVA bestrahlt bekommt jeden Tag verschiedene Wildkräuter.Agrobs verwende ich nicht,Gemüse und Obst auch nicht.Das Terrarium ist in 2 Bereiche eingeteilt,einen schattigen mit Versteckmöglichkeiten aus Hölzern und Kork,der andere Bereich ist der Sonnenplatz mit einem großen Stein unter der Lampe.Ich verwende als Bodengrund ein Gemisch aus Erde (natürlcih ungedüngt) und Mulch.Das Tier lebt alleine.Ich habe die Schildkröte bekommen als ich 10 Jahre alt war...ich bin ein wenig sauer auf meine Mutter,dass sie dem Züchter(der absolut falsche Informationen gab) so blind vertraut hat.Er sagte damals das eine Pflanzenlampe absolut ausreicht und dassman das Tier immer schön abwechslungsreich mit Obst und Gemüse füttern soll und dass ein Terrarium von 100/40/40 cm ausreichen würde....lächerlich!!! Ich habe erst im Laufe der Jahre germekt dass das so nciht richtig ist..war ja selbst ncoh klein und ich muss sagen dass cih meinem 10Jährigen Kind niemals ein Reptil kaufen würde und die pflege dem Kind überlassen würde....leider ist es aber so passiert damals und nun will ich das beste draus machen Ich mag meine Schildkröte total und will dass es ihr gut geht

        Kommentar


        • #5
          Hallo Froschkind,

          dass die reine Terrarienhaltung eine Qual ist,weisst Du doch eigentlich. Und die Maße Deines Terrarium sind viel zu klein. Mindestmaß für eine adulte gr. Landschildkröte sind nunmal 10 qm. Rechne mal aus, wie groß die Grundfläche von Deiner Schildkröte ist. Auf Dauer wird dieses Tier von der Haltung im Terrarium richtig krank werden. Was machst Du im Winter? Ich hoffe mal, dass Deine Schildkröte wenigestens eine Winterstarre halten kann.

          Es gibt leider nur zwei Möglichkeiten, entweder Du überredest Deine Nachbarn, dass Du im Garten ein Freigelände erstellen darfst, oder Du suchst Dir eine richtig gute Pflegestelle für Deine Schildkröte, bis Du in der Lage bist, ihr wieder ein artgerechtes Leben zu bieten.

          Zurzeit hat sie alles andere als ein artgerechtes Leben.

          Kaufe Dir mal das Buch von Thorsten Geier: Harter Panzer Weiches Herz.

          Es ist gar nicht teuer, kostet so um die 15,00 € und es ist sehr gut (auch für Anfänger und Kinder) erklärt, was bei der Haltung/Ernährung beachtet werden muss.

          Wenn Du dieses Buch gelesen hast, wirst Du erkennen müssen, dass Deine Haltung so nicht ein paar Jahre lang fortgesetzt werden kann.

          Barbara

          Mir ist noch eine Lösung eingefallen. Was hälst Du von einem schönen Schrebergarten? In einem anderen Forum hält ein User seine Schildkröten in seinem Schrebergarten vom Frühling bis zur Winterstarre.
          Zuletzt geändert von Barbara61; 21.06.2009, 11:52.

          Kommentar


          • #6
            Ja ich weiß dass es so nicht weitergehen kann

            Schrebergarten ist ne gute Idee..bin da noch nicht drauf gekommen:wub:
            Ja meine Schildkröte hält Winterstarre.Vielen Dank für den Buchtipp,ich werde es mir holen!

            Kommentar


            • #7
              Da das mit einem Schrebergarten nicht von heute auf morgen geht, musst Du Deine Haltung schon jetzt verbessern. Und zwar besser heute als morgen.

              Zuerst brauchst Du ganz schnell ein größeres Gehege. Bau Dir aus Holz eine Kiste, die so groß wie nur igendmöglich ist. Die Kiste legst Du dann am besten mit Teichfolie aus. Gehe mal raus ins Grüne und steche Dir auf einer Wildwiese ein großes Stück mit viel Erde (quasi ein Rollrasen aus Wildwiese) aus. Schau am besten da, wo zurzeit viel Klee, Löwenzahn wächst und nehme so ein Stück. Diesen "Rollrasen" bringst Du dann in die Kiste ein. Ich würde hier etwa 2/3 des Geheges damit belegen. Unter die Sonne lege einen ganz flachen Stein, der sich dann auch noch erwärmen kann. Und dann brauch die Schildkröte noch ein Badebecken, in welches die ganze Kröte reinpasst. Es geht nicht nur ums Trinken, eine Schildkröte sollte IMMER die Möglichkeit haben, ein Bad zu nehmen, und zwar wenn sie es möchte, und nicht wenn Du gerade mal Zeit hast und sie badest.

              Ich habe in meinem Gewächshaus eine Schlafhöhle selbst gebaut, frei nach einer Idee einer anderen Userin aus einem anderen Forum. Ich habe das Gitter von dem Kükenschirm als Grundlage genommen, allerdings habe ich diese Höhlen für meine Minis (05/07/08) gebaut. Ob die für Deine Kröte von der Größe her passt weiß ich nicht, ansonsten musst Du so ein Gitter selbst bauen. Dieses Gitter habe ich mit einem ganz dünnen Stoff benäht und das dann in den "Rollrasen" gedrückt. Über das Gitter habe ich wieder meinen selbst hergestellten Rollrasen gedrückt. Und so ist eine natürliche Höhle entstanden, die sich ganz leicht feucht halten lässt. Ich gieße die Höhlen von außen und es dringt immer genug Feuchtigkeit in die Höhle, die ich zusätzlich noch mit Spaghnummoos ausgestopft habe. So kann sich Deine Schildkröte nachts vergraben und hat tagsüber mehr Auslaufsfläche über den Hügel. Meine Minis machen das mit Leidenschaft und fressen alles auf dem Hügel ab. Ich musste nach nur 2 Wochen meinen Hügel erneuern.

              Ich stelle hier mal ein Bild von dem Teil des Gewächshauses ein, wo meine Minis leben. Da kannst du links den Hügel erkennen.

              Wie groß ist Dein Balkon? Dort würde ich das Übergangsgehege aufstellen damit Deine Schildkröte natürliches Sonnenlicht bekommt. Die beste UV Lampe kann die Sonne nicht ersetzen. Welche UV Lampe benutzt Du? Gib mal die genaue Bezeichnung bekannt.

              Nun noch zur Ernährung ganz kurz. Bitte nur Unkräuter. Ich mache mir mein Kräuterheu zwischenzeitlich selbst. Ich sammele so oft wie möglich Unkräuter, ein Teil wird sofort verfüttert. Ein Teil kommt im Heizungsraum auf ein Tuch und wird getrocknet. Uns so sammele ich mir meinen eigenen kräuterheuvorrat, von dem ich weiss, was alles drinnen ist. Dieses Kräuterheu biete ich meinen Schildkröten täglich an.

              So, eins fehlt jetzt noch, bekommt Deine Schildkröte Sepia? Das ist superwichtig. Ich mahle Eierschalen (gekocht natürlich) und mische das mit geriebener Sepia (Schei...arbeit kann ich Dir sagen) und biete das meinen Kröten immer an, wird übrigens sehr gut angenommen.

              So, ich hoffe ich habe das Wichtigste jetzt erstmal.

              Bitte fang gleich morgen an, das Gehege zu erneuern, dass ist erstmal das Wichtigste überhaupt.

              Ich hoffe es klappt mit meinem Bild, hab schon ewig hier keine mehr eingestellt, und einmal eine Verwarnung kassiert, weil es falsch war.

              Mit Schildkröten kenne ich mich ganz gut aus, aber am Computer bin ich ne absolute Niete.

              Barbara
              Zuletzt geändert von Barbara61; 02.04.2010, 13:16.

              Kommentar


              • #8
                Doch was vergessen:wub:

                Du brauchst für die Haltung auf dem Balkon unbedingt auch ein kleines Frühbeet in Deinem Gehege.

                Nur müsste man erst mal wissen, wie groß der Balkon ist.

                Barbara

                Kommentar


                • #9
                  Also mein Balkon ist ca 5 qm groß und er ist mit großen Steinplatten ausgelegt.Ich hatte da sehr ähnliche Pläne wie du,erstmal vielen Dank dass du dir so viel Zeit dafür nimmst mir zu helfenHabe bereits den Balkon umgebaut..Habe einen sehr großen quadratischen Planzenuntersetzer missbraucht und dort Rasen reingepflanzt so wie du es vorgeschlagen hast und noch ein paar Löwenzahnbüschel mit Wurzeln reingepflanzt...dann habe ich noch einen kleineren Pflanzenuntersetzer genommen,der ungefähr drei mal so groß ist wie die Schildkröte und der wird in Zukunft als Badestation genutzt...habe noch ein paar Steine zum besseren Halt hineingelegt.Zu deiner Frage,ja eine Sepiaschale liegt immer im Terrarium.Ich habe unten im Keller noch einen großen langen Küchenschrank dessen Tür defekt ist...da habe ich mir überlegt ich entferne einfach die Tür und lege den schrank von innen mit Folie aus und tue dort Erde rein und das selbstgemachte Beet aus dem Planzenuntersetzer..dann noch ein paar Hindernisse und ein Häuschen.Ich will mir bald ein größeres Haus aus OSB Platten bauen und innendrin einen Spot reinhängen.Werde morgen sofort zum Baumarkt fahren.
                  Aber mal ne andere Frage..wie lange soll ich das Tier nun täglich draußen lassen?Meine Kröte ist das ja nciht mehr gewöhnt Muss ich sie nachts im Gehege lassen damit das nciht zus tressig für sie ist?

                  Kommentar


                  • #10
                    http://www.zooprofi.de/info/8377/Zoo..._Ausstoss.html

                    Diese Lampe benutze ich...

                    Kommentar


                    • #11
                      Die Lampe kenne ich. benutze aber bei meinen Bartagamen die T-Rex UV heat. Zu Deiner Lampe müssen andere was sagen, zumal ich bei meinen Schildkröten keine UV Lampe benutze.

                      Das mit dem Kühlschrank verstehe ich leider nicht so ganz, kann mir auch nicht vorstellen, wie das gehen soll.

                      Nutze die gesamten 5 qm nur für die Kröte wenn irgendmöglich. 5 qm ist auch nicht gerade die Fläche, die eine adulte Schildkröte braucht, aber als Notlösung noch akzeptabel.

                      Mache Deine Holzkiste so groß wie der Balkon ist, und dann wie beschrieben vorgehen. Ich hoffe mal, Du hast genug Sonne auf dem Balkon, davon gehe ich jetzt einfach mal aus.

                      Du musst aber ein Frühbeet einbringen. In dieses Frühbeet muss eine Wärmelampe eingebracht werden, damit sich die Schildkröte auch an kalten Tagen auf eine Temperatur von mindestens 30 Grad (besser 35 Grad) aufwärmen kann. Über das Schlafhaus installierst Du einen Elstreinstrahler, den Du bei nächtlichen Temperaturen von unter 12 Grad anschaltest. Ich habe in meinem Gewächshaus für die adulten Schildkröten Schlafhäuser mit Deckelheizung, damit bin ich sehr zufrieden. Die werden über einen Thermotimer gesteuert und schalten sich bei den entsprechenden Temperaturen an oder aus.

                      So ein Frühbeet lässt sich auch gut selbst bauen. Aber da sollten die "Handwerker" hier mal was dazu sagen. Ich selber habe wie gesagt, ein Gewächshaus.

                      Wenn die Technik stimmt, ist es egal wie lange die Schildkröte schon nicht mehr draußen war. Sie kann und muss! ein Gehege haben, wo sie ab sofort immer ist, ständig hin- und hertragen verursacht Stress, und Stress verursacht Krankheiten.

                      In einem anderen Forum wird von einer Schildkröte berichtet, die nach über 10 Jahren reiner Terrarienhaltung in ein Außengehge verbracht wurde. Der geht es nach anfänglichen gesundheitlichen Problemen durch diese Haltung heute wohl sehr gut.

                      Also nur Mut, alles ist besser als Haltung im zu kleinen Innenterrarium.

                      Und vergiss nicht, dass ist alles nur eine Übergangslösung. Ich denke mal, einen Schrebergarten zu finden ist nicht ganz so einfach. Wo wohnst Du den genau in NRW? Bei uns in Wuppertal gibt es relativ viele Kleingärtenvereine.

                      Barbara

                      Kommentar


                      • #12
                        Neene^^Kein Kühlschrank..ein Küchenschrank aus Holz Habe ihn umfunktioniert und nun hat meine schildi ein vorrübergehendes Freigehege:wub: Sie scheint sich dort sehr wohl zu fühlen..ist aktiver Dennoch keine Dauerlösung Werde nächste woche mit ihr zum Tierarzt wegen der Häutungsprobleme..Vielen Dank für die Hilfe!

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Froschkind,

                          kannst Du mal ein Foto von dem Übergangsgehege einstellen? Und teile mal mit, was der Tierarzt gesagt hat.


                          Barbara

                          Kommentar


                          • #14
                            Hört sich jz doof an aber ich habe keine Digitalkamera :8 Ich guck mal ob ich mir eine leihen kann dann stell ich ein Foto rein Beim Tierarzt bin ich nächsten Dienstag erst.Ich habe mich um eine dauerhafte Lösung erkundigt was das Freigehege betrifft..eine Freundin von mir hat einen riesigen Garten und sie hat mir angeboten dort ein Freigehege zu erichten :wub: Das hat mcih riesig gefreut und nnach dem Tierarztbesuch kommt sie dort hin...Muss ja erst alles gebaut werden im Garten

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Froschkind,

                              das ist doch mal ne gute Nachricht. Hoffentlich wohnt Deine Freundin nicht zu weit weg. Wenn das kleine Kerl erst am im Freigehege ist, wirst Du den gar nicht wiedererkennen. Die werden richtig lebhat wenn sie ein schön struktuiertes Freigehege haben und entwickeln sich zu wahren "Rennsteinen". Und das wirst Du so oft wie möglich sehen wollen.

                              Meine Nachbarin steht stundenlang am Zaun und schaut meinen Schildkröten zu. Gerade gestern (war super Schildkrötenwetter) war sie wieder erstaunt und meinte, dass meine Schildkröten lebhafter sind wie ihre Zwerghasen, die auch in einer Freianlage sitzen.

                              Es gibt ein tollen Buch von Wolfgang Wegehaupt über die Erstellung von Freianlagen für Schildkröten. Das kann ich Dir nur sehr empfehlen. Marion Minch hat auch ein tollen Buch geschrieben, außer irgendwelchen gemeinen Gründen ist es zurzeit nicht lieferbar. In einem anderen Forum wird dieses Buch mittlerweise innerhalb der dortigen User herumgereicht.

                              Ich lese meine Bücher immer wieder gern, und jedes mal find ich noch was, was ich an meiner Freianlage verbessern kann. So richtig fertig wird man nie, dass wirst Du auch noch merken.

                              Wenn Du Fragen hast, stelle sie gerne.

                              Barbara

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X