Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum sind bei meinen Griechischen Landschildkröten immer so viele Eier unbefruchtet?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Warum sind bei meinen Griechischen Landschildkröten immer so viele Eier unbefruchtet?

    Hallo,
    ich habe mich dieses Jahr sehr gefreut, da meine Weibchen so viele Eier gelegt haben wie noch nie (Durchschnitt 12,5 Eier/Tier). Und nun schlüpfen aus nur ca. 25% der Eier Jungtiere. Diese sind allerdings sehr fit. Die anderen Eier habe ich alle geöffnet, da war nicht die geringste Spur von Leben drin. Die "Eidotter" waren noch schön gelb. Woran kann das liegen?

  • #2
    Hallo,
    bescheib mal deine Haltung (Winterschlaf, Alter, Gruppenzusammenstellung usw..)
    lg

    Kommentar


    • #3
      also zur Haltung: Freilandhaltung, Futter hauptsächlich Kräuter
      Winterschlaf von Mitte Oktober bis Ende März im Keller bei 3-7°C, bis sie selbst aufwachen.
      Die Gruppe besteht aus 6 weiblichen Tieren und 2 Männchen (Alter von 12 bis ca. 50 Jahren). Die Gruppe ist so gewachsen in den letzten 25 Jahren. Die beiden Männchen sind seit 5 und 3 Jahren in dieser Gruppe.
      Ich habe mal gehört, daß die Männchen etwa 2 Wochen früher aus dem Winterschlaf raus sollten, als die Weibchen. Kann das sein? Das ist bei meinen beiden Langschläfern meistens umgekehrt.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        na das hört sich doch alles mal bestens an :-) Vorausgesetzt du hast ein beheizbares Frühbeet.
        Das heißt es meist, aber nicht nur die Frühjahrspaarungen sondern auch die Herbstpaarungen sind wichtig für die Befruchtung, auch können die Tiere den Samen ein paar Jahre speichern. Eventuell passen deine Tiere nicht zusammen. (Mischlinge, unterschiedliche Unterarten, anderes Verbreitungsgebiet) ich hab auch zwei Tiere mit welchen sich nur eines der Männchen paart, der Rest interessieren sie nicht, Tiere aus Unterschiedlichen Gebieten haben auch unterschiedliches Paarungsverhalten.
        lg

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Cidien Beitrag anzeigen
          Hallo,
          .............................Tiere aus Unterschiedlichen Gebieten haben auch unterschiedliches Paarungsverhalten.
          lg
          Interessant! Gibt es dazu Untersuchungen oder Quellen? Wenn ja, dann wüßte ich die gerne. Grüße! Paule

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            zum Teil sind das meine Erfahrungen, da ich im laufe der Zeit festgestellt habe, dass nicht alle Thb´s sich günstig paaren. Die Tiere wo ich sicher weiß das sie aus einem Gebiet kommen, hingegen sich sehr gut fortpflanzen.
            Im Buch Vermehrung von Landschildkröten gibt es auf der Seite 11 und 12 auch ein paar Zeilen du diesem Thema.
            lg

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Cidien Beitrag anzeigen
              Hallo,
              zum Teil sind das meine Erfahrungen, da ich im laufe der Zeit festgestellt habe, dass nicht alle Thb´s sich günstig paaren. Die Tiere wo ich sicher weiß das sie aus einem Gebiet kommen, hingegen sich sehr gut fortpflanzen.
              Im Buch Vermehrung von Landschildkröten gibt es auf der Seite 11 und 12 auch ein paar Zeilen du diesem Thema.
              lg
              Ergo, gibt es keine Dir bekannten Quellen oder Untersuchungen -bis auf die paar Zeilen auf Seite 11 und 12.
              Also sollte man nicht unbedingt Behauptungen aus der Luft greifen, zumal Bastardisierung unter europäischen Schildkröten bekannt ist, und sich die Paarungsrituale gleichen.
              Evtl. kann man auch den Ernährungszustand und mangelnde Mineralversorgung als Ursache in Betracht ziehen. Grüße! Paule

              Kommentar


              • #8
                Ich denke, dass die Ernährung ziemlich gut ist, auch die Mineralienversorgung, mit z. B. Sepiaschale.
                Bei den Unterarten denke ich, dass es boettgeri und auch hercegovinensis sind. Die kann ich nicht so richtig unterscheiden.
                Es war auch schon so, dass bei einem Tier in einem Jahr alle Eier befruchtet waren, und im nächsten Jahr nur 2 von 6 oder 7 Eiern.
                Das Buch "Vermehrung von Landschildkröten" habe ich auch schon gelesen. Muss es aber wohl nochmals genauer lesen.

                Kommentar


                • #9
                  Ich möchte noch hinzufügen:
                  beheizbares Frühbeet habe ich leider nicht.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    wenn du dir das Paarungsspiel der einzelnen Arten anschaust, wirst du sicherlich feststellen, dass es nicht das gleiche ist.
                    Vorrausgesetzt du hast genug Arten um es dir anzuschauen.
                    Mischlinge entstehen meist nur zwischen Tieren die in der Jugend fehlt geprägt worden sind, deshalb sollte man immer Jungtiere der gleichen Art/Unterart zusammen großziehen. Den selbst im natürlichen Verbreitungsgebiet überscheiden sich die Lebenräume der einzelnen Arten und hier gibt es auch keine Mischlinge.

                    Betti: mh das sind doch schon mal zwei Punkte.
                    Erstmals müsstest du herrausbekommen welche Unterarten du hälst um diese dann auch zu trennen. Auch ist für eine erfolgreiche Zuchte ein beheizbares Frühbeet notwendig, da es bei uns im Herbst und vorallem im Frühjahr zu kühl ist.
                    lg

                    Kommentar


                    • #11
                      Also, ich werde mich mal um die Unterscheidung der beiden Unterarten kümmern.
                      Das Frühbeet hatte ich eigentlich für nächstes Jahr geplant.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Cidien Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        wenn du dir das Paarungsspiel der einzelnen Arten anschaust, wirst du sicherlich feststellen, dass es nicht das gleiche ist.
                        Vorrausgesetzt du hast genug Arten um es dir anzuschauen.
                        Mischlinge entstehen meist nur zwischen Tieren die in der Jugend fehlt geprägt worden sind, deshalb sollte man immer Jungtiere der gleichen Art/Unterart zusammen großziehen. Den selbst im natürlichen Verbreitungsgebiet überscheiden sich die Lebenräume der einzelnen Arten und hier gibt es auch keine Mischlinge.


                        lg

                        Wenn ich mir das Paarungsspiel bei verschiedenen Arten/Unterarten anschaue, muß ich feststellen, dass es überall gleich ist. Verfolgen, in die Extremitäten beißen, und dann eher eine Vergewaltigung als einem Liebesspiel.
                        Was die Prägung betrifft, behaupte ich mal, dass diese bei 2 gr. Krötenhirn (wenn ich mich recht erinnere Galapagosschildkröten), da nicht viel herauszuholen ist. Setzt Prägung doch eine gewisse Intelligenz voraus.
                        Was die Vermischung von Unterarten betrifft - warum soll diese in freier Natur nicht möglich sein, wenn diese in Gefangenschaft möglich ist.
                        Einziger Unterschied dürfte sein, dass die Möglichkeit einem Partner anderer Unterart zu entkommen bei weitem größer ist, bzw in Gefangenschaft auf Dauer ausgeschlossem.
                        Aber sich hast Du für Deine Behauptungen auch einige Zeilen auf Seite 67/68 in Buch XYZ parat ;-)

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          so wie es scheint hat es mit keinen Sinn weiter darüber zu reden, da du ja zu dem eigentlichen Problem nictzs beitragen kannst.

                          Ich denke nicht, dass das ziemlich aggressive Paarungsverhalten von Tg... mit dem von Th..oder Tm.. zu vergleichen ist. Ich würde Schildkröten nicht als dumm bezeichnen und findet auch eine Prägung bei den Jungtieren statt, oder kannst du mir etwas anderes sagen ????
                          lg

                          Kommentar


                          • #14
                            Mal etwas Grundsätzliches vielleicht ...

                            Hallo miteinander,

                            vielleicht, gerade für Paule, mal etwas Grundsätzliches in diesen Foren: Es geht nicht darum, aus irgendwelchen Büchern/Quellen Belege und Zitate anzuführen.

                            Eine Vielzahl von unseren Schildkrötenfreunden halten ihre Tiere 40 Jahre und länger. In dieser Zeit sammelt man viele positive und negative Erfahrungen, die nicht unbedingt in Büchern wiederzufinden sind.

                            Und darum geht es hier: Meine, Deine oder gar unsere Erfahrungen auszutauschen, auch ohne fundierte Untersuchungen.

                            Grüße
                            Dieter

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Cidien Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              so wie es scheint hat es mit keinen Sinn weiter darüber zu reden, da du ja zu dem eigentlichen Problem nictzs beitragen kannst.

                              Ich denke nicht, dass das ziemlich aggressive Paarungsverhalten von Tg... mit dem von Th..oder Tm.. zu vergleichen ist. Ich würde Schildkröten nicht als dumm bezeichnen und findet auch eine Prägung bei den Jungtieren statt, oder kannst du mir etwas anderes sagen ????
                              lg

                              Hallo! Mein Beitrag zu dem eigentlichen Problem dürfte sicher ebenso groß sein wie Ihrer.
                              Was übrigens hat erhöhte Aggressivität - oder nennen wir es mal besseres Durchsetzungsvermögen- mit unterschiedlichen Paarungsverhalten zu tun.
                              Unterschiedliches Aggressionspotential traue ich auch verschiedenen Induvidien einer Art zu.
                              .............. und bitte; wer sprach von dem Paarungsverhalten von "Tokio Hotel" oder das Aggressionspotential von "Thulium", bzw. die Höhe meines wöchentlichen "Taschengeldes" werde ich natürlich auch nicht preisgeben. Grübelnde Grüße!


                              Hallo Dieter! Leider oder Glücklicherweise verfüge ich nicht über vierzigjährige Erfahrung in der Schildkrötenhaltung. Leider, weil daher mein Wissen wohl eher bescheiden sein dürfte. Glücklicherweise, da ich somit noch über eine gewisse Jugend verfüge.
                              Daher möchte ich meine Dank den vielen 60 - 80 Jährigen Schildkrötenhaltern für ihre Hilfe aussprechen ;-)
                              Vielen Dank auch für die Information. dass dieses Forum dazu dient, aus der Luft geholte Behauptungen zu verbreiten, bzw. aufgeschnappten Zeilen Allgemeingültigkeit zu verleihen. Weiter grübelnde Grüße!!! Paule

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X