Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterschlaf fuer Jungtier von maur. Landschildkroete

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterschlaf fuer Jungtier von maur. Landschildkroete

    Hallo! ich bin hier neu und versuche mal eine Anfrage:
    Wir halten seit 32 Jahren europäische Landschildkröten und haben früher T.h.boettgeris gezüchtet.
    Seit etwa 1 1/2 Jahren haben wir ein Jungtier vermutlich der Unterart T.g.IBERA, ca. 300g. (Fundtier, Überlassung durch die Untere Naturschutzbehörde)
    Das Tier hält mit unseren Testudo boettgeris und der adulten 0,1 T.g.ibera Winterschlaf im Kühlschrank bei 5-6°, seit Mitte November.
    Die anderen Schildkröten schlafen meist bis Anfang April. Meint Ihr, daß ich das Jungtier genauso lange schlafen lassen soll? Bisher habe ich unterschiedliche Antworten auf diese Frage bekommen. Unser ReptilienTA meinte, es solle kürzer schlafen, ein Maurenspezialist der AG Schildkröten meinte, es dürfe genauso lange schlafen wie die Adulten. Jetzt bin ich doch ziemlich unsicher..

  • #2
    Hallo Kaschi!
    Ich selbst halte zwar keine graecas, sonden t.h.boettger. Ich lass die Schlüpflinge dieser Art genau so lange in der Winterstarre wie die Adulten auch. Ich habe dabei sehr gute Erfahrung gemacht, die Tiere kommen immer sehr fitt aus der Starre, wachsen dadurch auch nicht so schnell, was meiner Meinung nach besser für ihre Gesundheit ist.
    Ich habe bisher auch noch nie ein Tier während oder nach dem Winter verloren.
    Ich mache das jetzt schon seit 6 Jahren so. Ich denke, es ist viel natürlicher als eine Übergangszeit in einem Innenraum.
    lg
    christine

    Kommentar


    • #3
      Winterschlaf für...

      Zitat von christine Beitrag anzeigen
      Hallo Kaschi!
      Ich selbst halte zwar keine graecas, sonden t.h.boettger. Ich lass die Schlüpflinge dieser Art genau so lange in der Winterstarre wie die Adulten auch. Ich habe dabei sehr gute Erfahrung gemacht, die Tiere kommen immer sehr fitt aus der Starre, wachsen dadurch auch nicht so schnell, was meiner Meinung nach besser für ihre Gesundheit ist.
      Ich habe bisher auch noch nie ein Tier während oder nach dem Winter verloren.
      Ich mache das jetzt schon seit 6 Jahren so. Ich denke, es ist viel natürlicher als eine Übergangszeit in einem Innenraum.
      lg
      christine
      Christine, ich hab meine Böttgeri- Nachzuchten ab dem 3. Jahr auch solange wie die Adulten schlafen lassen.. nur eben mit MAURISCHEN Jungtieren hab ich keine Erfahrung, genau hier liegt das Problem!

      Das sind übrigens die beiden T.g.ibera:
      http://img11.imageshack.us/img11/218/01u001tgibera.jpg


      L.G. Kaschi
      Zuletzt geändert von Kaschi; 13.01.2010, 18:58.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Kaschi!
        Warum sollen junge Tiere andere Lebensbedingungen haben als adulte? Ich denke, das ist bei jeder Art gleich. Auch bei meinen kleinmanni mache ich keinen Unterschied ob sie jung oder alt sind.
        Ich lasse meine "Griechen" nicht erst ab dem 3. Lebensjahr gleich lange starren, sondern ab dem ersten Winter. Sogar meine sehr spät geschlüpfte Naturbruten vom Oktober 2008 haben eine 4 monatige Winterruhe gut überstanden.
        Graeca iberia, kommen die nicht auch in Bulgarien vor, wie viele boettgeri?
        lg
        christine

        Kommentar


        • #5
          NZ Graeca ibera....

          Die Species Graeca ibera kommt auch in N-Griechenland vor;in dem Ort "Drama" -vielleicht nur 25 Häuser -,kurz vor der Grenze Bulgarien habe ich schon viele Tiere gesehen in dieser Gegend.
          In diesem Gebiet ist oft ein langer Winter mit viel Schnee;aber bei den kleinsten Sonnenstrahlen kommen die Tiere aus ihren Verstecken raus und wärmen sich in der Sonne;obwohl rings rum viel Schnee liegt.
          NZ würde ich schon im ersten Jahr in Hibernation bringen -kann gut 4 Monate sein - natürlich muß man die Tiere darauf vorbereiten;dann vollkommen in Ruhe lassen;nicht immer rausholen - Hallo lebst du noch -;damit schadet man den Tieren nur.

          Harald

          Kommentar


          • #6
            Winterschlaf für...

            Zitat von Harald Beitrag anzeigen
            Die Species Graeca ibera kommt auch in N-Griechenland vor;in dem Ort "Drama" -vielleicht nur 25 Häuser -,kurz vor der Grenze Bulgarien habe ich schon viele Tiere gesehen in dieser Gegend.
            In diesem Gebiet ist oft ein langer Winter mit viel Schnee;aber bei den kleinsten Sonnenstrahlen kommen die Tiere aus ihren Verstecken raus und wärmen sich in der Sonne;obwohl rings rum viel Schnee liegt.
            NZ würde ich schon im ersten Jahr in Hibernation bringen -kann gut 4 Monate sein - natürlich muß man die Tiere darauf vorbereiten;dann vollkommen in Ruhe lassen;nicht immer rausholen - Hallo lebst du noch -;damit schadet man den Tieren nur.

            Harald
            Klar , Harald - das mache ich auch nicht!

            Gut, ihr beruhigt mich alle! Dann werde ich das Tierchen doch solange wie die adulten T.h.böttgeri und die adulte 0,1 T.g.ibera winterschlafen lassen!
            Letzten Winter hat es von Mitte November bis Anfang Februar geschlafen und dabei 10 % seines KG abgenommen. Da war allerdings die Winterschlaftemperatur eine wesentlich höhere: 10°, da wir noch nicht sicher waren, ob es nicht doch eine T.g.graeca wäre - und die müssen ja (laut Angaben von T.g.g.- Spezialisten) einen KÜRZEREN, aber WÄRMEREN Winterschlaf halten. Bei unserer adulten 0,1 T.g.graeca machen wir das seit 1994 genauso - mit bestem Erfolg.

            Als Kind hatte ich eine Test.marginata, die mein Onkel mit einem Gewicht von 20g aus Griechenland mitgebracht hatte. Die ließ meine Großmutter schon ab dem 1. Winter (ich war damals noch nicht auf der Welt) von Oktober bis Anfang Mai im Kohlenkeller winterschlafen. Die Keller waren damals für so etwas auch noch gut geeignet, nämlich kalt genug ( unter 8°!).
            L.G. Kaschi

            Kommentar


            • #7
              Zitat von christine Beitrag anzeigen
              Hallo Kaschi!
              Warum sollen junge Tiere andere Lebensbedingungen haben als adulte? Ich denke, das ist bei jeder Art gleich. Auch bei meinen kleinmanni mache ich keinen Unterschied ob sie jung oder alt sind.
              Ich lasse meine "Griechen" nicht erst ab dem 3. Lebensjahr gleich lange starren, sondern ab dem ersten Winter. Sogar meine sehr spät geschlüpfte Naturbruten vom Oktober 2008 haben eine 4 monatige Winterruhe gut überstanden.
              Graeca iberia, kommen die nicht auch in Bulgarien vor, wie viele boettgeri?
              lg
              christine
              Das wundert mich Christine: Die kleinmannis schlafen genauso wie die böttgeris? Auch bei der gleichen, tiefen Temperatur?

              Wie ich sehe, hattest Du in 2008 Naturbruten? Der Sommer war aber nicht so heiß wie 2003??? In 2003 gab es jede Menge Schildkröten -Naturbruten in D.! In A auch?

              Über die Herkunft unseres T.g.graeca - Jungtier wissen wir gar nichts, da es 2008 in unserem Ort gefunden wurde. Auch sein Alter kennen wir nicht, aber ich schätze es auf etwa 4-5 Jahre.

              L.G.Kaschi

              Kommentar


              • #8
                Hallo Katschi!
                Vielleicht kannst du meine Beiträge auch richtig lesen. Ich schreibe, dass ich meine jungen testudo kleinmanni genau so halte wie die adulten (erwachsenen) auch. Damit meine ich natürlich die erwachsenen kleinmannis und nicht die erwachsenen Boettgeri!!!!!!!
                testudo kleinmanni halten KEINE Winterstarre, sondern eine Trockenruhe.
                Ich frage mich lediglich warum ich ein junges Wildtier anders halten sollte als ein Erwachsenes dieser Art. Das gilt nicht nur für Schildkröten.
                Es finden doch junge Tiere in ihren Habitaten wohl die gleichen Bedingungen vor wie die erwachsenen auch, oder meinst du, dass irgend ein Gott die kleinen Schildkrötlein im Herbst absammelt?

                Was die Naturbruten betrifft, die habe ich jedes Jahr, wenn ich nicht achtgebe und meine Frühbeete ordentlich auf Gelege absuche. Ich bin aus verschiedenen Gründen nicht sehr daran interessiert, dass sich Jungtiere im Frühbeet entwickeln.
                Vergangener Sommer war es überhaupt nicht besonders heiß (das Jahr davor war es in Österreich schon sehr viel wärmer) und auch da kamen zwei Schlüpflinge im September zum Vorschein. Diese Tiere sind jetzt selbstverständlich auch in der Hibernation, so wie es ihrem Naturell entspricht.
                lg
                christine
                PS: Du schreibst einmal von t.g.iberia, dann wiederum von t.g.graeca. Beide Unterarten halten zwar üblicherweise eine Winterstarre, aber um welche Unterart handelt es sich nun wirklich?

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von christine Beitrag anzeigen
                  Hallo Katschi!
                  Vielleicht kannst du meine Beiträge auch richtig lesen. Ich schreibe, dass ich meine jungen testudo kleinmanni genau so halte wie die adulten (erwachsenen) auch. Damit meine ich natürlich die erwachsenen kleinmannis und nicht die erwachsenen Boettgeri!!!!!!!

                  Entschuldige - das hab ich dann falsch verstanden!

                  testudo kleinmanni halten KEINE Winterstarre, sondern eine Trockenruhe.
                  Ich frage mich lediglich warum ich ein junges Wildtier anders halten sollte als ein Erwachsenes dieser Art. Das gilt nicht nur für Schildkröten.
                  Es finden doch junge Tiere in ihren Habitaten wohl die gleichen Bedingungen vor wie die erwachsenen auch, oder meinst du, dass irgend ein Gott die kleinen Schildkrötlein im Herbst absammelt?

                  Da gebe ich Dir natürlich recht - ich hatte einfach Sorge, etwas falsch zu machen!So eine kleine Schildkröte ist ja doch empfindlicher als ein erwachsenes Tier - schon von der Körpermasse her!


                  Was die Naturbruten betrifft, die habe ich jedes Jahr, wenn ich nicht achtgebe und meine Frühbeete ordentlich auf Gelege absuche. Ich bin aus verschiedenen Gründen nicht sehr daran interessiert, dass sich Jungtiere im Frühbeet entwickeln.
                  Vergangener Sommer war es überhaupt nicht besonders heiß (das Jahr davor war es in Österreich schon sehr viel wärmer) und auch da kamen zwei Schlüpflinge im September zum Vorschein. Diese Tiere sind jetzt selbstverständlich auch in der Hibernation, so wie es ihrem Naturell entspricht.
                  lg
                  christine
                  PS: Du schreibst einmal von t.g.iberia, dann wiederum von t.g.graeca. Beide Unterarten halten zwar üblicherweise eine Winterstarre, aber um welche Unterart handelt es sich nun wirklich?
                  Christine: Du hast schon richtig gelesen: ich habe eine adulte T.g.IBERA und auch eine adulte T.g.GRAECA!
                  Nur beim Jungtier waren wir - wie auch unser SchildkrötenTA -anfangs nicht sicher, ob es ein T.g.g. oder ein T.g.ibera ist. Nachdem sich seine Panzerzeichnung nun deutlich zeigt, sagen alle Maurenkenner, daß es sich wohl doch um ein T.g.ibera-Jungtier handelt.

                  http://img18.imageshack.us/img18/7827/01tggu001tgi.jpg

                  HIER ist das Jungtier mit der Test. graeca graeca, in einem der oberen Postings mit der Test. graeca ibera!

                  Gruß Kaschi
                  Zuletzt geändert von Kaschi; 14.01.2010, 15:01.

                  Kommentar


                  • #10
                    Winterschlaf Jungtier...

                    Hallo!
                    Falls es euch interessiert: Heute ist das Jungtier erwacht!
                    Noch ist der Kleine müde, er muß ja erst langsam auf Temperatur kommen.
                    Er geht schon etwas spazieren.Ich hoffe, daß alles okay ist und er den Winterschlaf gut überstanden hat.
                    L.G. Kaschi

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X