Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe, unsere maurischen attackieren sich gegenseitig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe, unsere maurischen attackieren sich gegenseitig

    Ich hatte das schon mal voriges Jahr beobachtet. Aber da konnten wir die Geschlechter nicht so genau feststellen und es hörte dann wieder auf.
    Unsere jüngste maurische (Schilly - 5 Jahre) und unsere älteste (Billy - 7 Jahre) attackieren mittlere (Lilly - 6 Jahre). Die jüngste und die älteste auch gegenseitig. Nur die mittlere tut nichts uns ist eigentlich und oft "Opfer".

    Das mit Schilly und Lilly geht schon wieder den halben Tag heute. Ich kann sie auch meistens nur am Wochenende tagsüber beobachten. Ich habe sie auch immer wieder mal getrennt. Einmal hat, so würde ich es behaupten Schilly den Penis draußen gehabt. (Eindeutig Männlich - siehe Foto).
    Kann ich dass so dulden, oder muß ich sie trennen? Das sieht manchmal ganz schön heftig aus und hört sich sehr hart an, wenn sie mit dem Brustpanzer auf die andere zugehen. Ich habe noch weitere Filme bei Youtube rein gestellt (siehe unten). Das aufreiten sehe ich auch nicht so verbissen, da die untere in der Regel einfach weiter frißt. Aber wie gesagt, das heftige zustoßen mit dem Brustschild auf die andere finde ich echt hart. Oder gibt sich das wieder?
    Übrigens, abends kuscheln dann alle drei wieder in der Kiste.

    So weit ich gelesen habe, sind maurische Landschildkröten erst mit 15 Jahren, bzw. mit mehr Gewicht Geschlechtsreif.
    Schilly haben wir mit Papieren als erste von einem "Züchter" gekauft. Sie war sehr klein und haben sie im ersten Jahr mit Zwangsernährung hochgepäppelt. Natürlich waren wir auch mehrfach beim Tierarzt. Jetzt hat sie die Größe und das Gewicht von unserer größten. Kann es sein, dass sie viel älter ist? Die anderen zwei sind von einer anderen Züchterin.
    Soll ich Schilly von den anderen trennen. Dazu kann ich das Gehege nicht umbauen. Ich bin ratlos????

    Anbei Fotos von den drein und deren Hinterteile die ich gemacht habe. Ich habe vermutlich:
    Schilly -398 g - 5 Jahre - eindeutig männlich
    Lilly - 316 g - 6 jahre - vermutl. weiblich
    Billy - 428 g - 7 Jahre - ???

    Ich habe das mal gefilmt und bei YouTube rein gestellt:

    http://www.youtube.com/watch?v=eELYYDA73_g

    http://www.youtube.com/watch?v=Qf3Kz2Wy_fE

    http://www.youtube.com/watch?v=qZ8Jqin8P-U

    http://www.youtube.com/watch?v=mYNCdwViED8

    http://www.youtube.com/user/Holleiss#p/u/1/YucbIxS_W5Y


    Viele Grüße Holger
    ________________________________________
    http://www.holleiss.de/schildkroeten/index.html
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Holleiss; 23.08.2011, 11:24.

  • #2
    Wenn das den halben Tag so geht, finde ich das schon sehr heftig und stressend und würde die beiden Kerle vom Weibchen trennen. Beide Tiere versuchen aufzureiten, wenn das nicht gleich funktioniert, fangen sie an zu rammen. Bei meinen Schildkröten habe ich das noch nie gesehen; das Aufreiten schon, aber nicht das Rammen.

    Können die Schildkröten sich aus dem Weg gehen? Wie sieht das Außengehege aus, wie groß ist es und ist auch dort der Sichtkontakt meistens möglich?

    Stell doch mal Bilder rein vom Außengehege.

    Viele Grüße
    von zim
    Zuletzt geändert von zim; 23.08.2011, 12:11.

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Antwort.
      Das Gehege sollte groß genug sein, inklusive halben Treibhaus (siehe Fotos).
      Soll also heißen, dass Billy, d.h. die größte und älteste ein Männchen ist.
      Das haben wir vermutet. Aber warum macht es dann auch Billy (die älteste und größte) auch mit Schilly (männl., die jüngste, aber zweit größte). Um es mit den Worten meiner 9jährigen Tochter auszudrücken: "Jetzt verstehe ich überhaupt nichts mehr". Warum machen dass also beide Männchen miteinander, oder ist Billy doch ein Weibchen? Warum wird Lilly (das Männchen) bestiegen?

      Zu Foto 4 -5:
      Foto 4: Schilly auf Lilly
      Foto 5: Billy auf Lilly
      Foto 6: Billly auf Schilly

      Schilly auf Billy habe ich noch nicht geschafft zu fotografieren.

      Mehr Fotos gibt es auf meiner Homepage: www.HOLLEISS.de unter Schildkröten - 2011
      (Flash-Player erforderlich)

      Viele Grüße Holger
      ________________________________________
      http://www.holleiss.de/schildkroeten/index.html
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Holleiss; 23.08.2011, 14:28.

      Kommentar


      • #4
        Sind das alles 3 maurische Schildkröten? Und welches Geschlecht hat das Opfer? Ich blicke gerade nicht wirklich durch. In jedem Fall sollte das Opfer abgetrennt werden, diese Rammerei ist wirklich Stress und nicht gesund.

        Das Gehege und das Gewächshaus könnte man doch prima trennen?

        Kommentar


        • #5
          Ja, das sind Maurische. Aber sie gehen ja nicht nur auf die körperlich kleinste, sondern auch gegenseitig. Wenn auch selten.
          Ich hänge jetzt mal Fotos von den 3 an.

          Viele Grüße und Danke
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            die Tiere sollten dauerhaft getrennt werden, männliche Schildkröten reiten manchmal auch auf andere Männchen auf um diese zu dominieren. Das ist auch nichts was sich wieder gibt.

            Gruß Malte
            www.eurasia-snakes.de

            Kommentar


            • #7
              Hallo Holger!
              die Tiere sollten dauerhaft getrennt werden
              dem kann ich mich nur anschließen!!!!
              Das Gehege auf den Fotos mag durchaus groß genug sein, es ist aber viel zu übersichtlich. Besser als eine Grasfläche ist, wenn du Hügel anlegen könntest, große Steine und große Wurzeln. Das Gras solltest du mögliche entfernen und stattdessen Wildpflanzen sähen. Gewürzsträucher, wie z.B. Salbei, Lavendel, Rosmarien,… sehen nicht nur hübsch aus, sondern dienen auch als Schattenplätze und Sichtschutz. Wenn du vor dem Bepflanzen den Boden mit Schotter, Kalksplitt und Sand abmagerst, dann trocknet er nach einer Regenzeit wieder schneller ab und die Pflanzen wachsen auch Habitatähnlicher. Wichtig ist, dass sich die Tiere nicht ständig sehen und riechen können.
              Lg
              christine

              Kommentar


              • #8
                Danke für die Antworten,
                das Gehege habe ich erst vor kurzem vergrößert, ist also noch nicht fertig. Ich wollte dies est nächstes Frühjahr machen, aber das war unsere erste schnell Reaktion, damit sie sich mehr aus dem Weg gehen. Auf dem Foto stehen auch noch Teile vom alten Gehege. Ich werde es entsprechend ändern.

                Viele Grüße, Holger

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!

                  Also für mich sind Lilly und Billy eindeutig zwei Weibchen!!
                  Auch zwischen zwei Weibchen ist ein Aufreiten nicht ungewöhnlich. Damit demonstriet das stärkere Weibchen seine Überlegenheit. Auch Kämpfe zwischen Weibchen sind nicht ungewöhnlich, wenn sich das andere Weibchen nicht unterordnet.
                  Ich würde die Tier auch erst mal trennen, da das ständige Gekämpfe für beide ziemlich stressig ist. Nach ein paar Wochen würde ich es nochmal versuchen, die beiden zusammen zu setzen....wenn es aber absolut nicht klappt, dann musst Du wohl die Tiere dauerhaft trennen..ich würde es aber immer wieder versuchen! ooh:

                  LG,
                  Evelyn

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Evelyn ,
                    Danke für die Antwort. So probiere ich es schon.
                    Das Lilly und Billy zwei Weibchen sind haben wir vermutet und gehofft. (Jetzt müssen wir Billy noch umtaufen )
                    Aber jetzt wird es ja auch schon viel ruhiger im Gehege. Sie kommen seltene raus und fressen nicht mehr so viel.
                    Vielleicht sieht es nächstes Jahr wieder besser aus.

                    Viele Grüße,
                    Holger


                    ________________________________________
                    http://www.holleiss.de/schildkroeten/index.html
                    Zuletzt geändert von Holleiss; 16.09.2011, 13:37.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X