Hallo,
man liest viel über die richtige Haltung im Gehege. Alles soll am besten so aussehen wie im Habitat, was Bewuchs, Bodenbeschaffenheit, südl. Ausrichtung etc. angeht.
Das hat bei mir die Frage aufgeworfen, ob man das nicht auch auf die Überwinterung ausweiten könnte. Zumindest interessieren tut es mich wie die mediterranen Schildkröten sich im Winter durchschlagen.
Unter welchen Bedingungen überwintern Schildkröten im natürlichen Habitat?
Z.B. die T. marginatas in ihren Bergregionen, wo auch Minustemperaturen herrschen können.
Wie tief verbuddeln sie sich i.d.R., wie ist die Beschaffenheit der Erde, wie finden sie Plätze mit lockerer Erde (ohne größere Wurzeln, auf den meisten Habitat-Bildern sieht man nur Steine, Schotter oder dichten Bewuchs), gibt es Aufzeichnungen des Temperaturverlaufs einer natürlichen Überwinterung ... ?
Für ein paar Infos/Links wäre ich dankbar. Dann mal los.
Sir_toby
man liest viel über die richtige Haltung im Gehege. Alles soll am besten so aussehen wie im Habitat, was Bewuchs, Bodenbeschaffenheit, südl. Ausrichtung etc. angeht.
Das hat bei mir die Frage aufgeworfen, ob man das nicht auch auf die Überwinterung ausweiten könnte. Zumindest interessieren tut es mich wie die mediterranen Schildkröten sich im Winter durchschlagen.
Unter welchen Bedingungen überwintern Schildkröten im natürlichen Habitat?
Z.B. die T. marginatas in ihren Bergregionen, wo auch Minustemperaturen herrschen können.
Wie tief verbuddeln sie sich i.d.R., wie ist die Beschaffenheit der Erde, wie finden sie Plätze mit lockerer Erde (ohne größere Wurzeln, auf den meisten Habitat-Bildern sieht man nur Steine, Schotter oder dichten Bewuchs), gibt es Aufzeichnungen des Temperaturverlaufs einer natürlichen Überwinterung ... ?
Für ein paar Infos/Links wäre ich dankbar. Dann mal los.

Sir_toby
Kommentar