Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fliegenbrut im Übergangterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fliegenbrut im Übergangterrarium

    Hallo leute,

    ich habe ein Problem.
    Meine testudo hermanni hat ein Übergangsterrarium, welches zu 50% Erde und zu 50% Rindenhumus enthält. Da sie erst ein Jahr alt ist, halte ich sie relativ feucht. Mein Problem:
    Dieses Bodensubstrat ist durch seine Feutigkeit und die Wärme im Terrarium idealer Nährboden für "abertausende" Obstfliegen. Kennt ihr irgend einen Trick um die zu unterbinden. Vielleicht ein Mittel gegen Ungeziefer das der Schildkörte nichts tut ????
    Und mein zweites Problem:
    Wie mache ich meinem Manni die "Pre Alpin Testudo Fibre Baby" - werden glaub ich auch Agrobs genannt, schmackhaft ?? Ich hab dieses Futter auf einem kleinen flachen Schälchen (auch mal mit Anfeuchten versucht), aber er möchte das nicht anrühren. Schade, denn ich hab schon von so vielen gehört, dass das ein ideales Zusatzfuttermittel ist .... :-(
    Bitte helft mir
    MFG ANIKA

  • #2
    Re: Fliegenbrut im Übergangterrarium

    hallo anika!
    willst du deine schildkröte nicht überwintern und dann in ruhe das fliegenproblem beheben? diese fliegen hatten wir bis vor kurzem in der küche-die gehen überall ran, wo essen ist-besonders obst.du fütterst hoffentlich kein obst,oder?

    Kommentar


    • #3
      Re: Fliegenbrut im Übergangterrarium

      Hallo,
      ooohh dieses Problem hatte ich auch lange. Allerdings sind es nicht die Fliegen vom Obst, obwohl die genauso aussehen.
      Es handelt sich hier um andere Fliegen die ihre Eier in feuchte Erde legen. Bei starkem Befall (der den Schildkröten übrigens nicht schadet)kann man die Vorstufen dieser Fliegen als weiße, kurze Lebewesen im Untergrund finden.
      Am arbeitsintensivsten bekämpft man sie mit den Waffen einer Hausfrau: Staubsauger und Dampfbügeleisen.
      1. Schritt: Alle Schildkröten aus dem Behälter entfernen und in die Badewanne setzen.
      2. In die linke Hand den Schlauch vom Staubsauger und in die rechte Hand das Dampfbügeleisen.
      3. Jetzt die Erde dämpfen und aufsteigende Fliegen gleich einsaugen.
      4. Nach dem auskühlen des Behälters die Tiere zurücksetzen und Staubsauger stehen lassen. (Damit ständig auf der Jagd sein nach neuer, umherfliegender Beute)
      5. Schritt: Schritt 1 - 3 alle paar Tage wiederholen.

      Natürlich ist es von Vorteil öfters frischen Bodengrund zu nehmen, (z. B. gepresstes Kokosfasersubstrat - garantiert ohne Fliegen) aber solange nur ein Blumentopf mit Erde in der Wohnung steht ...
      .....denkt ständig an die Waffen der Frau....
      Liebe Grüße von
      Karin Schippan aus München
      P. S: Ich gehe jetzt Gottseidank nur Staub saugen. ;-)

      Kommentar


      • #4
        Re: Fliegenbrut im Übergangterrarium

        Hallo!

        Ich hatte auch ein ähnliches Problem und habe es mit sog. "Gelbstickern" überwältigt !
        Dies sind Gelbe Sticker, welche die Fliegen anlocken und dann festkleben !


        Viel Erfolg !
        DrKröti

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Fliegenbrut im Übergangterrarium

          Jenne schrieb:
          hallo anika!
          willst du deine schildkröte nicht überwintern und dann in ruhe das fliegenproblem beheben? diese fliegen hatten wir bis vor kurzem in der küche-die gehen überall ran, wo essen ist-besonders obst.du fütterst hoffentlich kein obst,oder?
          ....Klar werden die Tiere überwintert, aber halt erst Mitte November und bis dahin burren die Plagegeister quer durch mein Schlafzimmer und vermehren sich munter weiter !! :-))
          .... Natürlich bekommen sie KEIN Obst !!! Sie setzen sich ja auch nicht im Futter ab, sondern in der Erde.
          Ich danke dir trotzdem !!

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Fliegenbrut im Übergangterrarium

            [quote]Testudobayern schrieb:
            Bei starkem Befall (der den Schildkröten übrigens nicht schadet)kann man die Vorstufen dieser Fliegen als weiße, kurze Lebewesen im Untergrund finden.

            .....kein Schaden für die Schildkröten (*freu*) .... ja, weiße Larve ist mir "begegnet" !!

            Am arbeitsintensivsten bekämpft man sie mit den Waffen einer Hausfrau: Staubsauger und Dampfbügeleisen.
            1. Schritt: Alle Schildkröten aus dem Behälter entfernen und in die Badewanne setzen.
            2. In die linke Hand den Schlauch vom Staubsauger und in die rechte Hand das Dampfbügeleisen.
            3. Jetzt die Erde dämpfen und aufsteigende Fliegen gleich einsaugen.
            4. Nach dem auskühlen des Behälters die Tiere zurücksetzen und Staubsauger stehen lassen. (Damit ständig auf der Jagd sein nach neuer, umherfliegender Beute)
            5. Schritt: Schritt 1 - 3 alle paar Tage wiederholen.

            ..... da hatt ich auch schon drüber nachgedacht, aber zerspringt mir dann nicht das Aquarienglas ??

            Natürlich ist es von Vorteil öfters frischen Bodengrund zu nehmen, (z. B. gepresstes Kokosfasersubstrat - garantiert ohne Fliegen)

            ..... wird wahrscheinlich mein erster Schritt sein. Ansonsten hab ich bis jetzt nur einen normalen Fliegenfänger (ausziehbares Klebeband mit Lockstoff) aufgehängt, aber das kann man ja schlecht bis nach ganz unten auf den Boden hängen lassen (dort sind die meisten Fliegen), sonst klebt mir ja die Schildkröte fest, also auch nicht ideal !!

            Ich werde deine Technik mal in Angriff nehmen und danke dir schon mal im Voraus !!

            [Editiert von ANIKA am 26-10-2003 um 13:47 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Fliegenbrut im Übergangterrarium

              Suchfunktion: Trauermücken.
              Gruß
              Arnd
              Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

              Kommentar


              • #8
                Re: 2. Frage: Heupellets

                Anika schrieb:
                ...
                Und mein zweites Problem:
                Wie mache ich meinem Manni die "Pre Alpin Testudo Fibre Baby" - werden glaub ich auch Agrobs genannt, schmackhaft ?? Ich hab dieses Futter auf einem kleinen flachen Schälchen (auch mal mit Anfeuchten versucht), aber er möchte das nicht anrühren. Schade, denn ich hab schon von so vielen gehört, dass das ein ideales Zusatzfuttermittel ist .... :-(
                Bitte helft mir
                MFG ANIKA
                Hallo Anika,

                vermische die Heupellets mit ungesüßtem Multivitaminsaft. Das müsste es wesentlich attraktiver machen. Wenn du das dann im nächsten Frühling versuchst, wenn die Schildkröten insgesamt aktiver und gieriger sind, müsste das klappen. Später kannst du dann den Saft wieder weglassen und nur Wasser zum Einweichen nehmen.

                Eins ist aber noch ganz wichtig. Du schreibst, dass du es "mal mit Anfeuchten" versucht hast. Bitte verfüttere jegliche Heupellets oder Heucobs immer nur gründlich eingeweicht. Du wirst dich wundern, wie viel Wasser die aufnehmen!

                Beste Grüße
                Thomas & Sabine

                Kommentar


                • #9
                  Re: Fliegenbrut im Übergangterrarium

                  Anika schrieb:
                  Dieses Bodensubstrat ist durch seine Feutigkeit und die Wärme im Terrarium idealer Nährboden für "abertausende" Obstfliegen. Kennt ihr irgend einen Trick um die zu unterbinden. Vielleicht ein Mittel gegen Ungeziefer das der Schildkörte nichts tut ?
                  Hallo Anika

                  Diese "Obstfliegen" sind keine, sondern es sind Trauermücken, die sind etwas kleiner als Obstfliegen, aber mindestens genauso lästig.

                  Sie treten immer dann auf, wenn faulige, sich zersetzende Stoffe in einem Terrarium sind: Kotreste, alte Pflanzenwurzeln von eingesetzten Pflanzen, Futterreste, etc. Ich habe auch schon Rindenhumussorten erlebt, die zu viele unverkompostierte Stoffe enthielten, die dann bei der Wärme und Feuchtigkeit munter vor sich hinfaulten: ein Eldorado für Trauermücken.

                  Achte also auf einen häufigen Substratwechsel (alle 3 - 4 Wochen wenigstens), verwende nur gutes, verkompostiertes Substrat oder Kokosfasersubstrat. Achte auf das regelmässige, tägliche Einsammeln von Kot- und Futterresten und achte auf Pflanzen, die dabei sind sich zu verabschieden. Kurzum: achte auf Hygiene! Dann ist Dein Problem ganz von alleine behoben. Sowohl Staubsauger als auch Fliegen-Gelbtafeln beseitigen nur das Symptom, aber leider nicht die Ursache

                  Schöne Grüsse

                  Eva

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Fliegenbrut im Übergangterrarium

                    Juchhuh, da hat sich auch mein Problem erledigt. Genau diese Viecher habe ich auch und habe schon vermutet, daß sie zu diesen kleinen Mistfligen werden (kannte aber den Namen nicht). Beim mir werden die Übeltäter zwei schlechte Katzengraspflanzen gewesen sein, die sind jezt raus. Wenn ich jetzt das Substrat austausche, was mache ich mit der neuen Pflanze (Bambus)die seit ca. 1 1/1 Wochen im Übertopf drin steht?Sitzen die da auch drin oder reicht der Substratwechsel??Vielen Dank und Grüße
                    Nicky

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Fliegenbrut im Übergangterrarium

                      Hallo Nicky,
                      ich habe das Problem nur dadurch endgültig lösen können, in dem ich im Sommer alle Pflanzen aus der Wohnung entfernt habe.
                      Außerdem habe ich gegen letzte Herumflieger ein Mückenlicht von Obi mit UV Lampe und elektrischen Drähten außenrum, aufgestellt.
                      Die Schildkröten kamen nur gebadet nach drinnen und zwar in frisches Kokossubstrat. Die Zimmerpflanzen habe ich vorher über Wochen in einem anderen Zimmer beobachtet, um sicher zu gehen, daß nicht eine Fliege mehr (evtl. als Larve) drin ist. Seitdem ist der Spuk vorbei, obwohl in der Küche beim Obst, Obstfliegen waren, die mich sehr verunsichert haben. Aber gottseidank ist jetzt alles ruhig, obwohl ich nicht garantieren kann, daß nicht ein kleines Häufchen im Terrarium gelegentlich mal liegengeblieben ist.

                      Guten Fang wünscht Karin aus München

                      PS. Gelbtafeln brachten bei mir früher höchstens mal einen Zufallstreffer.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X