Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum Leopardgecko

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zum Leopardgecko

    Hallo zusammen,

    ich habe im Januar ein Pärchen Leopardgeckos geschenkt bekommen. Es handelt sich um adulte Tiere von ca. 7 Jahren.
    Jetzt hätte ich als Anfänger ein Paar Fragen an die erfahrenen Leopardgecko-Halter unter euch.

    Das Weibchen hat gestern Mittag, 4 Wochen nach der von mir beobachteten Paarung, endlich seine beiden Eier gelegt.
    Ich hatte den Eindruck, das sie keinen passenden Ablageplatz zu finden scheint, obwohl es meiner Meinung nach schon geeignete Plätze im Terrarium gibt. Ich befürchtete schon eine Legenot.

    Darum stellte ich einen Tag vor der Eiablage eine separate Höhle ins Terrarium, die Sie auch sofort annahm.

    Wird das Weibchen auch in Zukunft dort seine Eier ablegen, wenn ich diese Höhle weiterhin im Terrarium belasse,
    oder sucht es sich jedesmal einen anderen Eiablageplatz?
    Sollte ich besser diese Höhle wieder aus dem Terrarium entfernen und erst zur nächsten Eiablage wieder anbieten?

    Nach der Eiablage fing sie an, die Höhle mit dem Bodengrund zuzuscharren, was (mit kurzen Erholungspausen) bis heute Morgen anhielt.
    Wie lange hält dieser "Wühlmaus-Modus" nach der Eiablage in der Regel an?
    Sollte man in dieser Zeit das Männchen solange ausquartieren, da es mehrfach versuchte, das Weibchen zu besteigen?

    Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Schon mal vielen Dank vorab.


  • #2
    Re: Fragen zum Leopardgecko

    Hallo,

    also erstmal ist die Besetzung 1.1 nicht so ideal. Noch mindestens ein Weibchen solltest du dazunehmen, besser sogar 2.

    Was den Eiablageplatz angeht, stelle ich persönlich schon mehr zur Verfügung als nur eine weitere Höhle, die du sowieso brauchst, weil du deinen Tieren eh mehrere Rückzugsmöglichkeiten bieten solltest. Ich halte es so, dass ich pro Tier mindestens 1 Höhle habe.

    Ich habe als Eiablagebehälter eine Tonschale genommen, die is rund und hat nen Durchmesser von ca. 25cm und ist mindestens mal 7cm hoch. Darüber hab ich ne gebogene Rinde gelegt und befüllt habe ich die Schale mit feuchtem Vermiculit. Ich nehme das Vermiculit immer und schütte es in ein großes Sieb. Dann lasse ich Wasser drüberlaufen, bis alles total durchfeuchtet ist. Dann lasse ich das Wasser fertig abtropfen und gebe das Zeug in die Schüssel. Das wurde bis auf ein einziges Mal immer von meinen Weibchen sofort als Ablageplatz genutzt. Auch so halten sich die Tiere gerne mal dort auf, weils eben nen Tick feuchter ist und ihnen es gerade bei der Häutung gut tut.

    H I E R mal ein Bild.

    Und das von dir als "Wühlmauseffekt" bezeichnete verhalten habe ich auch bei meinen Tieren und ist normal. Manchmal scharren meine Weibchen noch 3 Tage später bisschen dran rum. Sie wissen halt nicht, dss gar keine Eier mehr da sind, denn das ist der weitere Vorteil einer Schale, im Gegensatz zum Eiablageplatz mitten im Terrarium. ich kann die Eier entnehmen und in den Inkubator überführen, ohne mein Terrarium umgraben zu müssen. Ichhabe mir dazu noch ne 2. Schale zugelegt und bereite die immer vor, so ist der Wechsel der Schalen ne Sache von 2 Sekunden.

    Gruß David

    [[ggg]Editiert von David Kreipner am 03-04-2005 um 14:02 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Fragen zum Leopardgecko

      ElMariachi schrieb:
      Hallo zusammen,
      Hallo!


      Wird das Weibchen auch in Zukunft dort seine Eier ablegen, wenn ich diese Höhle weiterhin im Terrarium belasse
      Davon kannst Du ausgehen.

      Sollte ich besser diese Höhle wieder aus dem Terrarium entfernen und erst zur nächsten Eiablage wieder anbieten?
      Nein. Drinlassen ist besser.

      Nach der Eiablage fing sie an, die Höhle mit dem Bodengrund zuzuscharren, was (mit kurzen Erholungspausen) bis heute Morgen anhielt.
      Wie lange hält dieser "Wühlmaus-Modus" nach der Eiablage in der Regel an?
      Kann man so nicht sagen, ist sehr unterschiedlich. Versuche mal, die Höhle mit feuchtem Moos, feuchten Sägespänen o.ä. zu füllen, dann wird evtl. gar nicht mehr gebuddelt.

      Sollte man in dieser Zeit das Männchen solange ausquartieren, da es mehrfach versuchte, das Weibchen zu besteigen?
      Nein, das ist normalerweise nicht nötig. Das Weibchen weiss sich zu wehren, es sei denn, das Männchen verhält sich extrem aggressiv. Ein Paar ist übrigens die ungünstigste Variante bei der Leopardgeckohaltung. Dem Weibchen würde es am meisten nutzen, wenn Du mindestens 2 weitere Weibchen dazusetzt. Für ein einzelnes Weibchen ist der Dauerstress durch das Männchen dem allgemeinen Zustand sehr abträglich. Denk mal daran, dass die Tiere in der Natur in Kolonien leben, die mehrere 100 Tiere gross sein können.

      Gruss...Sven

      P.S. Der Zufällige war schneller. Vermiculit wird bei mir als Eiablagesubstrat nicht angenommen, das musst Du ausprobieren.

      [[ggg]Editiert von Stechuskaktus am 03-04-2005 um 14:02 GMT[/ggg]]
      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Fragen zum Leopardgecko

        Denk mal daran, dass die Tiere in der Natur in Kolonien leben, die mehrere 100 Tiere gross sein können.
        aha? Hab immer gedacht Leos wären Einzelgänger. Wie sehen solche Kolonien aus *alles-über-Leos-wissen-will*

        Was passiert eigentlich mit Eiern die im Terrarium liegen bleiben. Glaube zwar nicht das meine Geckos schon Eier gelegt haben da sie noch sehr jung sind aber seit Anfang Winter haben sich die Geckos eine kleine Höhle gegraben die ich nicht einsehen kann.

        Kommentar


        • #5
          Re: Fragen zum Leopardgecko

          Hallo!
          Also Leopardgeckos leben in Kolonien, also lockeren Verbänden. Wie kommst Du darauf, dass es sich um Einzelgänger handelt? Eine Kolonie bildet sich ein Revier, dessen Ecken mit Kothaufen markiert wird (deshalb die Kackecken in den Terrarien) und die Männchen markieren es mit dem Sekret ihrer Präanalporen, indem sie ihren Ranzen und Schwanz auf den Boden drücken. Mein Männchen macht das manchmal auch im Terrarium. Solche Kolonien gibt es ja im Tierreich öfter, z.B. fallen mir jetzt Albatrosse oder Pinguine ein. Es macht da wohl jeder sein Ding und geht selber auf Nahrungssuche, aber die Tiere bleiben in einem überschaubaren Gebiet zusammen. Eier im Terrarium werden über kurz oder lang austrocknen. Sofern Du sie an der vorgesehenen feuchten Eiablagestelle belässt und diese feucht hältst, kann es durchaus auch sein, dass sie sich entwickeln. Die daraus schlüpfenden Jungtiere sind aber ein willkommener Snack für die Elterntiere, so dass es wohl besser ist, sie aus dem Terrarium zu entfernen. Gruss...Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Re: Fragen zum Leopardgecko

            im Buch "Leopardgeckos" steht leider nicht viel über das Verhalten von Leopardgeckos. Woher weißt du soviel über die Leos?
            Gut, dann werd ich die Tage mal auf Eiersuche gehen. Glaub allerdings nicht das ich was finde. Bisher konnte ich auch kein Paarungsverhalten entdecken.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Fragen zum Leopardgecko

              Woher weißt du soviel über die Leos?
              Um mal ein Zitat aus "Das Leben des Brian" abzuwandeln:
              Gepriesen sind die Universitätsbibliothek, die Online-Recherche, die Biological Abstracts, die Fernleihe...
              Gepriesen sind die Skifahrer. ???
              Gruss...Sven
              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

              Kommentar


              • #8
                Re: Fragen zum Leopardgecko

                also in der Universitätsbibliothek war ich noch nicht. Bei meiner Online-Recherche hatte ich kaum Erfolg.
                Biological Abstracts, Fernleihe???

                empfehl mir mal ein paar Seiten, Bücher etc. Würd gern mehr wissen außer das bisschen aus dem Buch "Leopardgeckos" von Wilhelm Henkel"

                Kommentar


                • #9
                  Re: Fragen zum Leopardgecko

                  Hallo!
                  Also ganz einfach ist das mit der Literatur nicht und auch nicht mit ein paar Worten zu erklären. Wenn jemand Untersuchungen zu einem Thema macht, veröffentlicht er/sie es meistens in einer Fachzeitschrift. Dabei ist Englisch die allgemein anerkannte Sprache, weshalb es fast nur englische wissenschaftliche Literatur gibt und jeder, der was ist oder werden will, in Englisch publiziert. Das ist auch der Grund, warum die DGHT die Salamandra auf englische Sprache umstellen wird (was ich vehement befürworte). Wenn man nun zu einem bestimmten Thema etwas wissen will, muss man nach dieser Literatur suchen. Aufgrund der unüberschaubaren und ständig zunehmenden Fülle von Fachzeitschriften und Aufsätzen ist man dabei völlig hilflos. Das allgemein zugängliche Internet hilft hierbei oft nicht weiter, da es für diese Art der Informationsbeschaffung ein spezielles Netzwerk in Bibliotheken, meist wissenschaftlichen wie Universitätsbibliotheken. Dort gibt es Suchmaschinen und Datenbanken, in denen Literatur klassifiziert ist und wo man gezielt suchen kann. Die Anbieter dieser Dienste, zu denen z.B. Biological Abstracts gehört, lassen sich das gut bezahlen. Aber Universitätsbibliotheken sind Anstalten des öffentlichen Rechts, so dass jeder Bürger des entsprechenden Bundeslandes (Bildung ist Ländersache!) wie in einer Stadtbibliothek dort Mitglied werden und diese Dienste nutzen kann. Auf diese Art findet man also sog. Literaturzitate, d.h. man findet heraus, wer wann zu einem Thema wo etwas veröffentlicht hat. Man sucht sich dann die Zeitschrift und die Stelle (Jahrgang, Seite) heraus und kopiert sie sich (Ausleihe ist in der Regel nicht möglich). Natürlich hat aber nicht jede Uni alle Zeitschriften abonniert, das wäre viel zu teuer. Man kann aber gegen einen geringen Obulos die Bibliothek beauftragen, eine Uni zu Suchen, an der das Literaturzitat vorrätig ist. Diese kopiert dann die entsprechende Stelle und leitet es der anfordernden Bibliothek zu, wo man es dann bekommt. So funktionieren Literaturrecherchen und Fernleihen. Einen genauen Überblick haben sicher die Biologen unter den Forumteilnehmern, ich bin nur Chemiker und arbeite auch nicht an einer Uni. Ich habe einiges an Literatur hier, ist aber alles Englisch und ziemlich speziell. Ich hoffe, ich habe es einigermassen verständlich erklärt. Du kannst evtl. spezielle Fragen im Literaturforum stellen, die Bibliomanen hier (z.B. Hr. Hulbert) haben sicher von biologischer Literatur mehr Ahnung. Wenn Du mehr über diverse Viecher wissen willst, kann ich Dir nur raten, Mitglied in der nächsten Uni-Bibliothek zu werden. Das Personal dort ist verpflichtet, Dir zu erklären, wo Du was findest und bisher haben es auch alle, die ich belästigt habe, gerne gemacht. Es finden dort auch regelmässig Kurse und Führungen statt. Gruss...Sven
                  P.S. -> Moderatoren, ich habe das hier gepostet, weil in diesem Forum direkt gefragt wurde. Vielleicht ist es sinnvoll, den Teil abzutrennen und ins Literaturforum zu stellen.
                  Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                  Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X