Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger :) mit Leopardgecko Fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anfänger :) mit Leopardgecko Fragen

    Hi!!!

    Jeder Anfang ist schwer, aber vielleicht könnt ihr mir weiter helfen....
    Ich hab mich ein wenig in diese Tiere verschossen und möcht mir nun in den nächsten paar Monaten eine kleine Leopardgeckoherde zulegen....

    Ich habe auch noch einen sehr schönen Platz bei mir in der Wohnung wo ich ein 100x60(50)x60(50) hinstellen kann. (50 im Notfall falls ich kein 60 finde)

    Ich hätte mir gedacht, ich verseh 3 der Wände mit geeigneten Klettermöglichkeiten und Strukturen

    Ich würd gern 1.3 halten, und bin jetzt neugierig was ihr davon denkt...

    Weiters würd ich gerne eine UV Neonröhre nehmen(Watt?) (ich weiß braucht man nicht unbedingt, möcht ich aber gerne haben)

    Und und einen Wärmespot mit 40? 50? Watt

    Optional eventuell Heizstein

    Vorweg, ich hab (fast alle) Foren auf und ab gelesen, es ist einfach toller mal selbst mit erfahrenen Haltern zu reden...

    vielen Dank

    lg Alex

  • #2
    Hallo,

    Hört sich eigentlich schon ganz gut an.
    Bei 100x60x60 würd ist 1,2 drin, 1,3 bei entsprechender Strukturierung evtl auch machbar.
    Wüsste nicht, was gegen eine UV- Röhe sprechen sollte, verwende jedoch persönlich lieber eine Tageslichtröhre. Und das mit dem Spot musst du einfach im Vorfeld ausprobieren. Bei einem Glasterrarium brauchst du etwas mehr Watt als bei einem Holzterrarium um auf das richtige Temperaturgefälle zu kommen, is klar.
    Ein Heizstein ist eigentlich nicht nötig. Nimm stattdessen eine Schieferplatte und lege sie unter den Spotstrahler. Der ist dann nach Abschalten des Lichts noch einige Zeit warm, was von den Geckos gerne genutzt wird. Außerdem ziemlich naturnah...

    Hast du schon passende Literatur? Falls nicht, suche mal nach 'Henkel/ Leopardgeckos'

    Gruß,

    Jakob

    Kommentar


    • #3
      Wenn Du unbedingt mit UV arbeiten willst, da Du wahrscheinlich massig Geld hast Kannst auch gleich eine Zoomed Powersun nutzen,so hast Du Spotstrahler und UV in einem.
      Billiger wären die Strahler von Hobbie oder T-rex,musst Dich mal im Internet umschauen.

      Bei dieser Terrariumgröße machen sich auf der linken Seite ein 70W und auch der rechten Seite ein 40W Strahler gut. Die über eine Zeitschaltuhr so eingestellt, dass der 70W um 8.00 Uhr anspringt und gegen 11.00 Uhr der 40W dazu geschaltet wird.
      Gegen 17.00 Uhr geht der 70W Strahler aus und gegen 18.00 der 40W. So bekommst Du ein schönes Temperaturgefälle hin und eine gute natürliche Simulation. Alles nur ein Beispiel!
      Wichtig sind die passenden Temperaturen die sich unter den Strahlern gerne bei 45-50°C halten dürfen und die Terrarientemperatur am Tage 28-35°C betragen darf.
      Nachts angenehme 18-20°C wirst Du locker erreichen. Den Heizstein kannst Du Dir sparen,wie Korny schon sagte.
      Erst mit verschiedenen Wattstärken die Temperaturen testen und dann die Tiere einsetzen. Wenn Du doch eine UV Röhre kaufst, spare bei den Spotstrahler. Die aus dem Baumarkt machen auch eine gute Hitze.

      Besorge Dir ein gutes Vitamin und vorallem Kalziumpulver. Nutze die Suchfunktion zu diesem Thema und Du wirst fündig.
      Die aktuelle REPTILIA kann ich nur empfehlen!

      Eine feuchte Höhle ist auch zu empfehlen_Suchfunktion.

      Mfg
      Daniele
      Zuletzt geändert von Daniele; 21.02.2006, 22:09.

      Kommentar


      • #4
        Guten Morgen!

        Literatur ist schon vorhanden und gelesen....

        Wegen Heizstein, dachte ich mir, der ist in der Nacht sicherlich zuverlässiger / gibt sicherlich besser wärme für die Nacht ab als eine Schieferplatte (obwohl die mir besser gefallen würde)

        Die Neonröhre gibt ja nicht wirklich Wärme an Terrarium ab, oder? (Kann ich mir schwer vorstellen, bei meist so 16 - 20 Watt, was ich so gelesen habe)
        Die dient dann eher zur Ausleuchtung des Terrariums (falls ich das jetzt richtig interpretiere).

        Wegen der Wattzahl beim Spot, ich möchte alle 3 Wände auskleiden (Untergrund mit Styropor, dannach verkleidet mit Fließenkleber? Expoxydharz? Mauermörtel bzw.Zementschlamm? -> kann mir da übrigends jemand ein Beispielfoto zu den einzelnen Methoden zeigen?Ich wär neugierig wie das aussieht...) Da denk ich mir, dass ich eher weniger Wattstärke brauch, das müsst ja super isolieren, oder? 50 Watt oder so?

        Sind 28-35°C im gesammten Terrarium nicht sehr warm, für Leopardgeckos?

        Was haltet ihr von der Möglichkeit: Neonröhre (ohne UV), Spotstrahler, und am abend , so für 40 Minuten einen UV Spotstrahler statt dem anderen einschalten (grad dann wenn sie grad ein wenig aktiv werden)

        Wegen zusätzlicher Vitamine, welche Produkte sind empfehlenswert? Henkel schlägt "Korvimin ZVT" vor, gibt es da so gravierende Unterscheide?

        Ich hab dann noch von so tollen Sachen gehört, wie Häutungshilfen-Spray, empfehlenswert? oder reicht Wasserbad (mit Kamille) aus?

        (Ich weiß, schrecklich viele Fragen....)Ich hab davon gehört, das die Geckos immer auf die gleiche Stelle koten, benutzen da alle die gleiche Ecke oder jeder seine? (dann plan ich so eine Ecke gleich mit ein,errleichtert dann die Reinigung)

        vielen Dank für eure Hilfe

        lg Alex
        Zuletzt geändert von 05settar; 22.02.2006, 08:53.

        Kommentar


        • #5
          Ich empfehe die die aktuelle Reptilia Februar/März !

          Kommentar


          • #6
            Mahlzeit.
            Nur mal so nebenbei: Daniele, ich halte Deine Temperaturempfehlung für zu hoch. Leopardgeckos haben eine vergleichsweise niedrige Vorzugstemperatur von etwa 27°C (Literaturstelle habe ich grade nicht parat, kann ich aber nachreichen, wenn gewünscht), so dass ich 35°C als Grundtemperatur für zu hoch und auf die Dauer schädlich halte. Ich denke, eine Grundtemperatur von 26-28°C ist optimal. Die Temperatur an den Aufwärmplätzen ist fast egal, sie müssen nur so sein, dass die Tiere dort in der Lage sind, ihre Vorzugstemperatur zu erreichen. Wenn Du möchtest, dass sich die Tiere dort "dekorativ" längere Zeit aufhalten, sollte die Temperatur dort bei etwa 35°C sein, weil es dann für die Tiere angenehm sind. An 45-50°C warmen Plätzen können die Geckos sich zwar sehr gut aufwärmen, sie werden die Plätze dann aber schnell wieder verlassen, weil es ihnen zu warm wird. Gruss...Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #7
              Vielleicht nicht genau ausgedrückt?!

              @Sven

              Damit wollte ich eigentlich nur meine Beobachtungen und Erfahrungen von fast 5 Jahren wieder geben. Ich habe in meinen Terrarien auch nicht dauerhaft 35°C, denn in meiner Wohnung hat es auch nicht immer 25°C Raumtemperatur.
              Desweiteren sollte man auch bedenken, dass eine Lufttemperatur (Im Sommer), den Tieren wohl kaum schaden kann. Sie liegen unter ihren Steinplatten, feuchten Höhlen oder sonstiges. Dort ist es wesentlich kühler als im restlichen Terrarium. Daher machen ihnen die 35° nichts aus. Wie gesagt, dass ist meine Erfahrung und seit 5 Jahren halte ich so meine Tiere ohne Probleme.

              @Alex

              "Die Neonröhre gibt ja nicht wirklich Wärme an Terrarium ab, oder? (Kann ich mir schwer vorstellen, bei meist so 16 - 20 Watt, was ich so gelesen habe)
              Die dient dann eher zur Ausleuchtung des Terrariums (falls ich das jetzt richtig interpretiere)."

              Die Röhre dient nicht als gute Wärmequelle. Zum Ausleuchten macht sie Sinn doch auch mit Spotstrahlern wirst Du gut ausleuchten können.

              "Wegen der Wattzahl beim Spot, ich möchte alle 3 Wände auskleiden (Untergrund mit Styropor, dannach verkleidet mit Fließenkleber? Expoxydharz? Mauermörtel bzw.Zementschlamm? -> kann mir da übrigends jemand ein Beispielfoto zu den einzelnen Methoden zeigen?Ich wär neugierig wie das aussieht...) Da denk ich mir, dass ich eher weniger Wattstärke brauch, das müsst ja super isolieren, oder? 50 Watt oder so?"

              Mit Styropor, Fließenkleber und Abtönfarbe lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Schau Dir meine Bilder mal an oder die von Sven. Sandra Nieft hat auch welche, Timo auch und ....
              Keine Ahnung wie stark das isoliert Du solltest es einfach ausprobieren!

              "Wegen zusätzlicher Vitamine, welche Produkte sind empfehlenswert? Henkel schlägt "Korvimin ZVT" vor, gibt es da so gravierende Unterscheide?"

              Ich benutze Reptivite von Zoomed.


              "Ich hab dann noch von so tollen Sachen gehört, wie Häutungshilfen-Spray, empfehlenswert? oder reicht Wasserbad (mit Kamille) aus?

              (Ich weiß, schrecklich viele Fragen....)Ich hab davon gehört, das die Geckos immer auf die gleiche Stelle koten, benutzen da alle die gleiche Ecke oder jeder seine? (dann plan ich so eine Ecke gleich mit ein,errleichtert dann die Reinigung)"

              Vergess bitte diese Häutungssprays gleich wieder! Bei richtiger Haltung(feuchte Höhle,Mineralstoffe) solltest Du keine Probleme bekommen.

              Jedes Tier benutzt so fast sicher die gleiche Kotecke. Doch im Vorfeld kannst Du nicht wissen welche sie bevorzugen werden. Meine Jungtiere haben gerne auf das vordere Lüftunsgitter gekotet, war eine tolle Sauerei!

              Mfg
              Daniele

              Kommentar


              • #8
                Vielen Dank für eure Beiträge... jetzt fehlt noch der letzte Feinschliff, dann kann ic h das Terrarium anfangen zu bauen...

                nämlich möcht ich gern ein oder zwei Höhlen in die Rückwand integrieren, jetzt ist meine Frage, wie groß sollten dafür der Eingangbereich werden? Kann mir schwer vorstellen wie hoch so ein Gecko (als Erwachsener)ist, Breite? Höhe?

                Weiters kommen in die Rückwand so Felsvorsprünge und Spalten, dabei stellt sich dann wieder die Frage nach dem Abstand (möcht ja verhindern, dass die armen Tiere drin steckenbleiben oder ähnliches)

                lg Alex

                Kommentar


                • #9
                  Mahlzeit.
                  ->Daniele: ich will auf keinen Fall Deine Erfahrung mit den Tierchen in Zweifel ziehen, wollte nur die Anmerkung loswerden. Da die Geckos sich permanent weigern, mit uns zu sprechen, ist es relativ schwierig, herauszufinden, unter welchen Umständen sie sich am wohlsten fühlen. Es hilft nur experimentieren, gut beobachten und erreten, was das beste ist. Ich vermute auch, dass die Vorzugs- und Wohlfühltemperatur offensichtlich nicht bei jedem Tier gleich ist.
                  ->05settar: die allermeisten Mittelchen, Technikkram usw. was es so gibt, kannst Du locker in die Tonne kloppen. Da die Terraristik offenbar ein Hobby ist, welches an Beleibtheit gewinnt, lohnt es sich für die Firmen immer mehr, sich irgendeinen Bullshit auszudenken, den kein Mensch braucht, den aber kompetent wirkend auftretendes Verkaufspersonal problemlos ahnungslosen Anfängern aufschwatzen kann. Aber dagegen hast Du ja uns . Das bedeutet, dass Du z.B. sämtliche Mittelchen oder Teile wie Feuchthaltehöhlen, Häutungssprays etc. vergessen kannst. Ein Leopardgecko, der gute Haltungsbedingungen vorfindet, häutet sich ohne Hilfe und Mühe in max. 30 min. Verstecke bzw. Höhlen in die Rückwand einzubauen ist eine gute Idee. Ich habe dazu folgendes gemacht: Ich habe Reliefstrukturen auf den verwendeten Styroporplatten mit Bauschaum aus der Dose modelliert und danach das Ganze mit Fliesenkleber zugeschmiert. Als Höhle in der Rückwand dient bei mir ein 20 cm langes Stück eines 45mm-PE-Abwasserrohres, welches auf der Innenseite mit dem Fliesenkleber beschichtet wurde. Das habe ich einfach auf die rohe Rückwandplatte gelegt und mit dem Bauschaum umschäumt und danach die Wand weiter gefertigt. Dadurch ist die Höhle stabil in die Rückwand integriert und durch die Styropor-Bauschaum-Umgebung auch gut isoliert, was den Insassen offenbar gut behagt, denn die Höhle ist bei allen drin gehaltenen Tieren bisher ausgesprochen beliebt gewesen. Gruß...Sven
                  Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                  Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                  Kommentar


                  • #10
                    @Sven

                    Aber Du gibts mir doch sicherlich recht, dass bei einer Temperatur von 35°C im Terrarium die Tiere sich in kühlere Ecken,Verstecke und Höhlen quetschen?! So sind sie nicht diesen Temperaturen ausgesetzt und kommen bestens zurecht.
                    Das die Tiere nicht mit uns reden ist vollkommen richtig Doch ich denke wenn Du Deine Tiere genau beobachtest wirst Du doch sicherlich wissen, wie es ihnen geht.

                    Mfg
                    Daniele

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X