Hallo Leute!
Ich bin gerade dabei, ein Terrarium für Leopardgeckos einzurichten und bei der Auswahl der Einrichtungstechnik auf folgende Frage gestoßen:
Haltet Ihr es für möglich und unschädlich für die Leopardgeckoss, wenn ich an Stelle von normalen Halogen-Strahlern LED-Spots nehme (als Ganztagsbeleuchtung)? Die Temperaturregelung verläuft ohnehin über IR-Strahler (mittels Thermostat). Da Leopardgeckos ja nachtaktiv sind, dürfte es doch mit den LED-Spots keine Probleme geben, oder was meint Ihr? Welche Farbtemperatur würdet Ihr empfehlen?
Kurz zu meinem Terrarium:
200x60x70 (LxTxH), OSB (wegen Wärme"verlust"), 1 HQI-Strahler (70W), 2 Thermostate (je eins für warmen und kühlen Bereich) - regeln auch die Temperaturen bei Nacht, Dimmersteuerung für sanften "Sonnenauf- und -untergang", IR-Strahler (150W, 75W und 50W - absteigend von warm nach kalt - über Thermostate gesteuert), zwei Lüfter (schützen vor Überhitzung), nun fehlet mir nur noch die eigentliche Tagesbeleuchtung.
Als Bodengrund benutze ich formbaren Terrariensand (sollte ich den noch mit Lehm mischen? -> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...8970&rd=1&rd=1)
...
Sollten es dennoch Halogenstrahler sein, welche Wattlagen würdet Ihr mir empfehlen, wenn die Strahler etwa 50-60cm über dem Boden angebracht sind? Soll ich die Leistungen ebenfalls dem Temperaturgefälle im Terrarium angleichen?
Ich würde mich sehr über Ratschläge und Meinungen freuen und wünsche einen guten Start in eine der letzten Wochen des Jahres!
Grüße
Sebastian
Ich bin gerade dabei, ein Terrarium für Leopardgeckos einzurichten und bei der Auswahl der Einrichtungstechnik auf folgende Frage gestoßen:
Haltet Ihr es für möglich und unschädlich für die Leopardgeckoss, wenn ich an Stelle von normalen Halogen-Strahlern LED-Spots nehme (als Ganztagsbeleuchtung)? Die Temperaturregelung verläuft ohnehin über IR-Strahler (mittels Thermostat). Da Leopardgeckos ja nachtaktiv sind, dürfte es doch mit den LED-Spots keine Probleme geben, oder was meint Ihr? Welche Farbtemperatur würdet Ihr empfehlen?
Kurz zu meinem Terrarium:
200x60x70 (LxTxH), OSB (wegen Wärme"verlust"), 1 HQI-Strahler (70W), 2 Thermostate (je eins für warmen und kühlen Bereich) - regeln auch die Temperaturen bei Nacht, Dimmersteuerung für sanften "Sonnenauf- und -untergang", IR-Strahler (150W, 75W und 50W - absteigend von warm nach kalt - über Thermostate gesteuert), zwei Lüfter (schützen vor Überhitzung), nun fehlet mir nur noch die eigentliche Tagesbeleuchtung.
Als Bodengrund benutze ich formbaren Terrariensand (sollte ich den noch mit Lehm mischen? -> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...8970&rd=1&rd=1)
...
Sollten es dennoch Halogenstrahler sein, welche Wattlagen würdet Ihr mir empfehlen, wenn die Strahler etwa 50-60cm über dem Boden angebracht sind? Soll ich die Leistungen ebenfalls dem Temperaturgefälle im Terrarium angleichen?
Ich würde mich sehr über Ratschläge und Meinungen freuen und wünsche einen guten Start in eine der letzten Wochen des Jahres!
Grüße
Sebastian
Kommentar