Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED als Lichtquelle?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • LED als Lichtquelle?

    Hallo Leute!

    Ich bin gerade dabei, ein Terrarium für Leopardgeckos einzurichten und bei der Auswahl der Einrichtungstechnik auf folgende Frage gestoßen:

    Haltet Ihr es für möglich und unschädlich für die Leopardgeckoss, wenn ich an Stelle von normalen Halogen-Strahlern LED-Spots nehme (als Ganztagsbeleuchtung)? Die Temperaturregelung verläuft ohnehin über IR-Strahler (mittels Thermostat). Da Leopardgeckos ja nachtaktiv sind, dürfte es doch mit den LED-Spots keine Probleme geben, oder was meint Ihr? Welche Farbtemperatur würdet Ihr empfehlen?

    Kurz zu meinem Terrarium:
    200x60x70 (LxTxH), OSB (wegen Wärme"verlust"), 1 HQI-Strahler (70W), 2 Thermostate (je eins für warmen und kühlen Bereich) - regeln auch die Temperaturen bei Nacht, Dimmersteuerung für sanften "Sonnenauf- und -untergang", IR-Strahler (150W, 75W und 50W - absteigend von warm nach kalt - über Thermostate gesteuert), zwei Lüfter (schützen vor Überhitzung), nun fehlet mir nur noch die eigentliche Tagesbeleuchtung.
    Als Bodengrund benutze ich formbaren Terrariensand (sollte ich den noch mit Lehm mischen? -> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...8970&rd=1&rd=1)
    ...
    Sollten es dennoch Halogenstrahler sein, welche Wattlagen würdet Ihr mir empfehlen, wenn die Strahler etwa 50-60cm über dem Boden angebracht sind? Soll ich die Leistungen ebenfalls dem Temperaturgefälle im Terrarium angleichen?

    Ich würde mich sehr über Ratschläge und Meinungen freuen und wünsche einen guten Start in eine der letzten Wochen des Jahres!

    Grüße

    Sebastian
    5
    LED + IR
    40,00%
    2
    Halogen + IR
    60,00%
    3

    Die Umfrage ist abgelaufen.

    Zuletzt geändert von Sebastian S.; 24.11.2006, 20:04. Grund: Leo = Leopardgecko

  • #2
    Hi,

    also erstmal Respekt, wenn du das alles so durchziehst, allerdings halte ich es für "oversized". Meine 2 Leopardgeckobecken haben etwa die gleichen Maße (180*75*75). Diese werden jetzt gerade umgebaut, da ich die Geckos schon in Winterruhe geschickt habe.

    Ich werde als Grundbeleuchtung einen Doppelbalken Leuchtstoffröhren verwenden. Da ich wie du die Wärme über Keramikheizstrahler erzeugen möchte, werde ich an dieser Stelle noch 3 Niedervolt-Halogeneinbaustrahler zur Ausleuchtung des Wärmeplatzes einbauen. Somit kann ich über einen Thermotimer tags und nachts die Temperatur über den Heizstrahler steuern, da die Strahler kaum Wärme produzieren. Natürlich, wenn diese hell genug machen, kannste auch LEDs nehmen, bei denen kenne ich mich aber net so aus. Noch nicht rumgespielt mit diesen Leuchten.
    Du hast keine Bartagamen, die extreme Helligkeit brauchen, du hast Leopardgeckos, die sind eh dämmerungs- und nachtaktiv. Ich finde, dass Neonröhren zum Simulieren des Tag/Nacht-Zyklus völlig ausreichen. Ausserdem kommen punktuell noch die Strahler dazu.

    Ich bin nicht der Meinung, dass du die Heiztrahler in absteigenden Wattzahlen einbauen musst. Setz ein dickes Ding an deinen Wärmeplatz, die Temperaturgefälle ergeben sich somit von ganz alleine. Und wenn du eine ausreichend hohe Wattzahl nimmst, reicht das Ding auch für die Größe deines Beckens. Ausserdem geht deine Vorstellung auch Stromtechnisch ganz schön ins Geld.

    Zum Sand. Gut, extrem teuer ist der jetzt nicht, aber ich hole mir immer den ganz normalen Spielkastensand (2,99 Euro / 25kg) ausm Baumarkt und mische Lehmpulver unter. Dann isser auch rot und buddelfähig.

    Hoffe du konntest was mit meiner Antwort anfangen.

    Gruß David

    Kommentar


    • #3
      Nachtbeleuchtung

      Hi,

      ich hätte da auch noch eine Beleuchtungsfrage. Hatte mir das auch alles schön zusammengebaut bevor ich mir die Leos angeschafft habe.
      Zumindest für die Tagbeleuchtung. Als sie dann da waren, fiehl mir auf, dass ich Nachts gar keine Beleuchtung habe.
      Und im Winter muss ich die Rolläden immer runter machen weil es sonst zu kalt in meinem Zimmer wird. Wenn dann gar kein Licht im Raum ist, können ja die Leos auch nicht mehr so viel sehen .
      Jetzt habe ich eine UV-Leuchtsoffröhre genommen um so eine Art Mondschein zu simulieren die ich einschalte wenn ich ins Bett gehe und sonst kein Licht mehr im Raum wäre.
      Die ist aber schon relativ hell. Ungefähr so wie bei sternklarem Himmel und Vollmond. Könnte es sein das sie zu hell ist? Würde die Tiere doch sicherlich stressen, oder?

      Gruß,
      Enno

      Kommentar


      • #4
        Das ist schon zu hell. Ich werde in der neuen Planung eine kleine LED oder einen ganz schwachen Strahler platzieren. Der läuft dann etwa bis 3 Uhr nachts und geht dann auch aus. Dann isses halt dunkel, wat solls.

        Kommentar


        • #5
          Danke erstmal für die schnellen Antworten!

          Mir ist schon bewusst, dass die Einrichtung und Technik nicht unbedingt notwendig oder vielleicht ein bisschen übertrieben ist, aber den Tieren wird es ja nicht schaden.
          Ich finde, dass Neonröhren zum Simulieren des Tag/Nacht-Zyklus völlig ausreichen.
          ...klar, Leuchtstoffröhren sind ja Kaltlicht - LEDs ebenfalls - und da sich LEDs bei mir besser machen als Röhren, dachte ich eher an die neuere Technik. Ich denke, da die Leos ja tagsüber nicht so oft aus ihren Verstecken kommen, brauchen sie auch (bis auf das von der HQI-Lampe erzeugte Licht) nicht unbedingt die Bedingungen, die tagaktive Echsen benötigen.

          Setz ein dickes Ding an deinen Wärmeplatz
          ...Du meinst also, ich sollte in den warmen Bereich eine Wattstarke IR-Lampe setzen (welche Leistung?) und das Temperaturgefälle sich selbst überlassen? Hmm...klingt gut. Suchen die Tiere nachts (wenns mal kälter wird) den erwärmten Platz auf?

          ...werde ich an dieser Stelle noch 3 Niedervolt-Halogeneinbaustrahler zur Ausleuchtung des Wärmeplatzes einbauen. Somit kann ich über einen Thermotimer tags und nachts die Temperatur über den Heizstrahler steuern, da die Strahler kaum Wärme produzieren.
          ...verstehe ich nicht so ganz...wie meinste das?

          Wo bekommste denn das Lehmpulver für Deinen Bodengrund her und in welchem Verhältnis mischt Du? (Wie sehen die Preise solchen Lehmpulvers aus?) Ist der Baumarkt-Sand nicht zu scharfkantig in der Hinsicht, dass die Leopardgeckos auch mal Bodengrund schlucken können?

          @mygecko:

          Ich würde (soweit ich das von meinen Phelsumen kenne) die Röhre nachts nicht einschalten. Für das Leopardgecko-Terrarium habe ich mir bei eBay einen LED-Sternenhimmel aus 50 blauen LEDs gekauft (ca 50€ inkl. Versand)
          klick
          Habe es zwar noch nicht eingebaut, aber die Dinger sind hell genug. Vielleicht sogar ZU hell, wenn Du selber in dem Zimmer schläfst. Ich habe es zum einen gekauft, um dem Terrarium abends (wenn alle Tagbeleuchtung aus ist) einen hübschen Touch zu verleihen. Für die Tiere ist die Beleuchtung (insgesamt 34 dieser LEDs sind für das neue Leo-Terrarium) laut Angaben des Verkäufers und einiger Internetseiten nicht zu hell. Ich habe gelesen, das blaue Licht würde sie nicht stören. Hat vielleicht jemand andere Erfahrungen damit gemacht?
          Ich melde mich nochmal hier, wenn ich den Sternenhimmel eingebaut habe und berichte darüber, ob sich das Licht negativ auf das Verhalten der Tiere auswirkt. Auch wenn das Licht meiner LEDs sicherlich (für uns Menschen) heller ist, als Deine UV-Röhre (@mygecko), stresst das UV-Licht die Tiere sicherlich ein wenig mehr. Die Nachtbeleuchtung mache ich dann übrigens aus, sobald ich in Bett gehe. Den Geckos bleibt dann die Umgebungsbeleuchtung, die von draußen durchs Fenster scheint.

          Der läuft dann etwa bis 3 Uhr nachts und geht dann auch aus.
          ...ist es denn in Deinem Zimmer, wo die Terrarien stehen, so dunkel, dass die Geckos nachts nichts mehr sehen? Ich meine, eine Katze sieht bei absoluter Dunkelheit auch nichts mehr, ich gehe aber doch davon aus, dass Tiere (vor Allem nachtaktive Tiere) das Restlicht, das durch die Umgebung ins Terrarium scheint, nutzen und für ihre Zwecke genug sehen, oder was meint Ihr?

          Liebe Grüße

          Sebastian
          Zuletzt geändert von Sebastian S.; 24.11.2006, 20:05.

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            na klar suchen die Tiere nachts die wärmeren Stellen auf. Momentan habe ich leider keine Steine drin, die über längeren Zeitraum die Temperatur halte, deswegen strahle ich nachts eine Felswand an, auf der sich die Tiere dann gerne tummeln.

            Da du wie gesagt keine sehr hohen Temperaturen für Leopardgeckos am Tag brauchst, würde ich sagen, da reicht wirklich so ein Keramikstrahler mit 100-150 Watt oder so in dem Dreh. Ich habe nen 60er in nem Aufzuchtbecken verbaut und die Dinger powern schon ganz ordentlich.

            Klar könntest du auch LEDs als Tageslicht nehmen, allerdings finde ich das Ausleuchten von Leuchstoffröhren sehr schön. Die erhellen halt doch alles im Becken. LED-Strahler denke ich, sind doch recht punktuell, oder? Mit einer großen Röhre oder nem Doppelbalken leuchte ich das ganze Terrarium als Tageslicht aus. Bisher nie Probleme gehabt.

            Ich überlege allerdings, so einen LED-Spot als schwache Ausleuchtung meiner nächtlichen Wärmezone einzubauen. Sind LEDs dimmbar, falls das zu hell ist? Ich suche was ganz schwach leuchtendes für die Nacht.

            Bodengrund betreffend hatte ich bisher mit dem Spielkastensand keine Probleme. Gute Mineralienversorgung ist allerdings Vorraussetzung, damit die Tiere nicht zum Sandfressen neigen. Als Lehmpulver abe ich immer das von Reptipark genommen, weil ich leider hier keinen örtlichen Anbieter gefunden hab. Gemischt hab ichs 1 Teil Lehmpulver :5 Teile leicht angefeuchteten Sand.

            Gruß David

            Kommentar


            • #7
              Ähm, mal eine Frage... Infrarot oder Rotlicht??? Denn ich habe gehört, dass Infrarot absolut schädlich sein soll für Reptilien!!!

              Kommentar


              • #8
                öhm...ich meine natürlich Rotlicht @Sunny.

                also ganz normale rote Wärme- bzw. Heizlampen, die es im Baumarkt oder (überteuert) im Zoogeschäft gibt.

                Kommentar


                • #9
                  Ach so, na dann bin ich ja beruhigt. Also ich denke mal, dass man LEDs mal testen sollte. Im Endeffekt sind sie ja eine sehr günstige Alternative und halten lange. Solange Temperaturen und alles andere stimmt. Nur dann würd ich nicht weiße LEDs nehmen, da diese ja nun sehr hell sind. Also meines Erachtens zu hell.

                  Und LED ist gar nicht so punktuell wie man denkt. LEDs sind ganz groß im Kommen zur Ausleuchtung von Werbeanlagen, weil sie viel gleichmäßigeres Licht als Leuchststofflampen oder Neonsysteme bringen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Ja, denke ich auch. Ich habe bereits einen "Sternenhimmel", bestehend aus 38 blauen LED eingebaut, die zur nächtlichen Beobachtung der Tiere dienen wird. Das Licht ist sehr sanft und keinesfalls grell.
                    Ich teste es mal mit Tageslicht-LEDs und berichte dann mal hier im Forum

                    Grüße
                    Sebastian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X