Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Insektenterrarium für Schlüpflinge ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Insektenterrarium für Schlüpflinge ?

    Hallo Leute,

    mittlerweile habe ich 8 Eier im Inkubator und wollte mich solangsam mal damit befassen, wo ich die Schlüpflinge aufziehen will.

    1.) Ich hatte vor mir 3 Terrarien mit den Maßen 30 x 30 x 20 zuzulegen. Laut meinen Büchern scheint die Größe vollkommen auszureichen.

    Nun habe ich mich mal infomiert und herausgefunden, dass mein Reptilienhändler an der Ecke Insektenterrarien in der Größe anbietet. Das Problem bei diesen Terrarien ist, dass diese nur über ein Lüftungsgitter an der Oberseite des Terrariums verfügen. Ich könnte mir vorstellen, dass dies schnell zu Überhitzung führen kann ? Hatte auch gelesen, dass die Schlüpflinge anfangs sehr Hitzeempflindlich sind....

    Normale standart Terrarien bekomme ich ab einer Größe von 30 x 30 x 30 und kosten gleich das doppelte ..


    2.) Bei dieser geringen Höhe ist es kaum möglich eine Lampe an das Terrarium anzubringen, weil diese ja schon fast dann auf dem Boden hängt und alles verbrutzeln wird.. Wie macht ihr das ? Oder brauchen die Schlüpflinge gar keine Wärmelampe sondern nur Licht ? Oder hängt ihr die Lampe über das Terrarium und leuchtet durch das Glas ?

    Leider steht in jedem Buch und überall im Internet, wie man die Eier inkubiert usw. aber nie etwas, wie die Schlüpflinge dann zu halten sind.

    Ich freu mich über eure antworten

    Gruß
    Kristin

  • #2
    Hallo.
    Ich halte die Schlüpflinge die ersten Wochen in einem solchen kleinen Glasterrarium auf Küchenpapier. Von den Terrarien habe ich 4 Stück und ziehe 1-2 Schlüpflinge pro Terrarium auf. Mehr sind meiner Auffassung nach nicht sinnvoll, da es durchaus beim Futterjagen sonst zu gegenseitigen Verletzungen kommen kann. Die Miniterrarien habe ich einfach auf dem Terrarium der Eltern stehen, ohne weitere Licht- oder Wärmequelle. Der Raum ist durch große Fensterflächen sehr hell, so dass für die Kleinen in den ersten Wochen das Tageslicht reicht. Durch die Wärme des Elternterrariums wird es über den Tag bei den Kleinen etwa 25°C warm. Bisher gab es bei der Methode keine Probleme. Mit etwa 8-10 Wochen setze ich die Jungtiere in Terrarien etwa 80x40 cm um, etwa 3-4 Tiere pro Terrarium. Vielleicht hilft das als Anhaltspunkt. Ich habe bei mir festgestellt, dass zu hohe Temperaturen den Schlüpflingen eher abträglich sind. Gruß
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Also ist das mit der Luftzirkulation dann egal ?

      Hast du ein normales Terrarium mit Schiebetüren ? Bei den Insekten ist auch noch blöde, weil die so Falltüren haben..

      Das gute ist nur, die sind schön billig ^^ und ich wollte eigentlich nicht 50 Euro pro Terrarium ausgeben .. :/

      Kommentar


      • #4
        Ich nochmal. Ich habe sowohl Falltür- als auch Schiebetürchenterrarien in der Größe. Bei den Falltürausgaben klemme ich unten ein Stück Pappe oder so was ein, damit ein schmaler Schlitz offen bleibt. Da die Wärme ja auch von unten kommt, wenn die Kleinen auf dem Terrarium der Großen stehen, findet eh eine automatische Lüftung statt. Und wenn so ein Terrarium mit ein oder zwei Winzlingen besetzt ist, wird es nicht innerhalb kurzer Zeit zu einem Verbrauch der Atemluft kommen. Es wird ja eh jeden Tag geöffnet zum Füttern, Sprühen, Wasser wechseln usw. Du kannst die Kleinterrarien auch irgendwo anders hinstellen und einfach eine lange Leuchtstoffröhre quer über alle Terrarien legen, das sorgt auch für ausreichend Wärme und einen Kamineffekt. 50 Euro würde ich für ein solches Terrarium aber nicht ausgeben. Mehr als 20 oder 25 Euro habe ich dafür nicht bezahlt (Börse, Baumarkt etc.). Gruß
        Sven
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          Danke für die Antwort, war sehr hilfreich.

          Ja .. ich möchte halt auch nicht 50 Euro ausgeben, deshalb ja so ein Insektenterrarium. Die bekomme ich für 19,90 Euro.

          Dann kann ich ja nächste Woche gleich mal losfahren..

          Kommentar


          • #6
            Hallo
            ich kann Sven zustimmen, denn diese Insektenterrarien sind durchaus geeignet.
            Benutze ich sie für kleine Japalura, so befindet sich ein Wasserfall Miniausgabe in dem Becken, es sind kleine LSR von Arcadia in fast allen Becken oder jetzt die neueren Ausstattungen haben Compaktlampen von ExoTerra 13W mit 10,0 UVB. Diese Strahler haben eine Spirale als Leuchtmittel und sind schon aus diesem Grund nicht zu hell.
            Wie schon angedeutet werden diese Würfel für die ersten Wochen für alle meine NZ genommen und je nach Bedarf sind sie mit Sand und Rindenstücke oder mit Wasserlauf, Pflänzchen und Mulch ausgestattet.
            Ich konnte noch nicht beobachten, dass sich die jungen Leopardgeckos gegeseitig stressen, bei den kleinen Japalura hingegen kommt es zu Totesfällen sind mehr als 2 Tiere zusammen.
            Leopardgeckos ziehe ich oft bis zu 6 Jungtiere unterschiedlichen Schlupftag gemeinsam auf.
            Es befinden sich immer Insekten in den Würfeln und diese Biester können durchaus mit den Jungtieren wachsen, wenn sie nicht gefressen werden.
            Diese Insekten werden in jedem Terrarium mit Nahrung versorgt.
            Manchmal fange ich die großen Insekten raus und vernichte sie.
            Prinzipiell wird kein Futtertier aus einem Terrarium in ein nächstes verfüttert.

            Zur Belüftung der Insektenboxen muss ich sagen, dass ich einen Schwammsteifen unten aufliegen habe, der durchaus Luft durchlässt, oder ich habe vom Glaser Gaze in die Glasscheibe einkleben lassen.

            Falls gewünscht zeige ich Bilder der fertigen Würfel, die übrigens alle 30cm Kantenlänge haben.
            BG
            Smaragd

            Kommentar


            • #7
              Zitat von bambiNa Beitrag anzeigen
              Ja .. ich möchte halt auch nicht 50 Euro ausgeben, deshalb ja so ein Insektenterrarium. Die bekomme ich für 19,90 Euro.
              Hallo,

              evtl. solltest du dich nach gebrauchten Terrarien umschauen.

              Ich zahle bei meinem Händler immer so 15 Euro für 40x30x30 Schiebetürterrarien mit 2 Lüftungen.

              Gruß

              Henning Schwier
              AG Skinke!

              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

              Kommentar


              • #8
                Hi

                @Smaragd mich würden die Fotos auch interessieren. Also wenn es keine Umstände macht, dann lade doch bitte ein paar Fotos von den Aufzuchtterrarien hoch.

                freundliche Güße
                Lukas

                Kommentar


                • #9
                  :ups: da hab ich mir was eingebrockt.
                  1. Blick ins "Kinderzimmer" hier leben alle NZ und die Bartagamen, mittelgroße Aufzuchtsbecken sind links auch zu sehen.
                  http://www.laue-dresden.de/forum/kinderzimmer.jpg

                  2.Insektenbox eingerichtet für Japalura-NZ mit kleinem Wasserfall
                  http://www.laue-dresden.de/forum/insektenbox.jpg

                  3. Aufzuchtsbox mit gestalteter Rückwand
                  http://www.laue-dresden.de/forum/aufzuchtsbox.jpg

                  4. Hier will ich die Schönheit der NZ zeigen, vor allem aber verdeutlichen, dass diese NZ nicht mehr so zierlich sind wie das gezüchtete Weibchen, sondern die Kraft der ursprünglichen Wildtiere haben.
                  http://www.laue-dresden.de/forum/yellow1.jpg

                  5. auch hier ist die gelbgrüne Farbe des Weibchens noch erhalten, aber das purpur des Männchens zeichnet sich schon deutlich ab. Adult und schon einige Jahre alt wird das gelb immer mehr verschwinden. Damit ist schon zu erkennen, dass ich kein beführworter solcher Farbzuchten bin und es rückgängig machen will.
                  http://www.laue-dresden.de/forum/yellow2.jpg

                  6. 2 NZ des Yellow-Weibchens gepaart mit wildfarbenen Männchen
                  http://www.laue-dresden.de/forum/yellow3.jpg

                  Kommentar


                  • #10
                    jetzt noch Einblicke in das Terrarium der adulten Tiere.

                    1. Hölen sind zu erkennen
                    http://www.laue-dresden.de/forum/2hoelen.jpg

                    2. auch hier die Hölen und Gängegestaltung
                    http://www.laue-dresden.de/forum/1hoelen.jpg

                    3. Schutz von 3 Seiten, das ist ein Grundbedürfnis der Leopardgeckos und sollte in jedem Terrarium angeboten werden. Auf diese Weise ist die Grundfläche mit Hölen und Wurzeln zu versehen und die Seitenwände mit Felsgestaltung
                    http://www.laue-dresden.de/forum/3seitenschutz1.jpg
                    http://www.laue-dresden.de/forum/3seitenschutz2.jpg

                    4. hier ein Bild, wo der Lichtpegel im Hintergrund zu sehen ist, aber auch zeigt, wie wenig Radius er hat. Die Reflektorlampe ist in einem Blumentopf verborgen und fügt sich in die rote Gestaltung ein.
                    Das Weibchen im Bild ist ca 20 Jahre alt.
                    http://www.laue-dresden.de/forum/lichtpegel.jpg

                    6. zum Abschluss der Beweis, dass sie lachen können:wub:
                    http://www.laue-dresden.de/forum/lachen.jpg

                    mfG
                    Smaragd
                    Zuletzt geändert von Smaragd; 06.07.2007, 21:01.

                    Kommentar


                    • #11
                      Plastikkisten

                      Ich nehme zurAufzucht Plastikkisten die es billig in diversen Grössen gibt.
                      Auch die Lüftungsflächen kann man problemlos erstellen mit eingeklebter Gaze oder Bohrlöcher.

                      Kommentar


                      • #12
                        Naja, ich werde mir dann die Insektenterrarien in 30 x 30 x 20 kaufen. Die kosten pro stück zwar 29,90 Euro, aber im Internet finde ich auch nichts billigeres. Da sind die zwar so vom Preis her billiger, aber es fallen die Versandkosten an, die das dann auch wieder raushauen

                        Ist ja keine einmalige Sache, nehm ich an ^^

                        Danke für eure Hilfe ..

                        Gruß
                        Kristin

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X