Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1 Tag alter Schlüpfling schnappt nach Luft

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von bambiNa Beitrag anzeigen
    Oh ja .. danke für die Antwort, wäre ich jetzt nicht drauf gekommen.. ich frage ob ihr sowas kennt ?!
    Hi,
    nein, gesund Tiere rennen auch am Tag durch das Terrarium.
    Sie sind in der Lage Futter zu schnappen und sie können recht beeindruckend zur Abwehr schreien.

    Daniele sagt es schon, es ist ein Fall für den Tierarzt und weitere Fragen verzögern nur das Leid der Tiere.

    Ich kann dich verstehen, man klammert aber oft zu lange.
    LG
    Esther

    Kommentar


    • #17
      Zwischenstand:

      Ich war beim Tierarzt und bin nun um 44 Euro ärmer .. Der "Tierarzt" hatte absolut keine Ahnung und hat nur wie wild in Büchern herumgeblätter - echt toll, dass hätte ich auch selber machen können ..

      Der Abstrich hat eine Brochitis ergeben, die nun mit Antibiotika behandelt wird. Leider hat sich die Lage dennoch nach jetzt 4 Tagen nicht gebessert. Das Auge der kleinen ist immernoch dick und mittlerweile denke ich, dass sie blind ist.

      Nun ist gestern ein weiteres Baby geschlüpft. Dieser hat nun auch wieder Atemprobleme .. wie kann das angehen ? Ich weiss echt nicht mehr weiter .. wie kann ein Tier, dass gerade erst geschlüpft ist, eine Bronchitis haben ?!

      Wie gesagt .. der Tierarzt hatte keine Ahnung und konnte mir nicht wirklich helfen ..

      Gruß
      Kristin

      Kommentar


      • #18
        Such dir hier einen raus:
        http://www.dght.de/amphrep/tiergesun...tieraerzte.htm

        Gruß
        Markus

        Kommentar


        • #19
          Der Tierazt der in meiner Nähe auf der Liste steht, habe ich gewechselt, weil die liebe Ärztin das Wort "Kundenfreundlichkeit" nicht kannte. Außerdem, wollte diese Ärztin einem nur das Geld aus der Tasche ziehen und hat sogar für das Erfragen von Ergebnissen der Kotuntersuchung Geld berechnet. Zu der geh ich bestimmt NICHT mehr hin

          Kommentar


          • #20
            Zitat von bambiNa Beitrag anzeigen
            Der Abstrich hat eine Brochitis ergeben, die nun mit Antibiotika behandelt wird. Leider hat sich die Lage dennoch nach jetzt 4 Tagen nicht gebessert. Das Auge der kleinen ist immernoch dick und mittlerweile denke ich, dass sie blind ist.

            Nun ist gestern ein weiteres Baby geschlüpft. Dieser hat nun auch wieder Atemprobleme .. wie kann das angehen ? Ich weiss echt nicht mehr weiter .. wie kann ein Tier, dass gerade erst geschlüpft ist, eine Bronchitis haben ?!
            Hi Kristin,
            bedaure, ich kann nicht nachvollziehen, wie der TA eine Bronchitis diagnostiziert hat. Er machte einen Abstrich und dann? Hat er eine Kultur angesetzt? Hat er die auf den Nährböden gewachsenen Bakterienkolonien isoliert und einzeln nach weiteren 24 Stunden auf deren Resistenz getestet?
            Wie weiß er, welches Antibiotikum gegenüber den isolierten Bakterien wirksam ist? Wie hat er das berechnet, bei dem doch minimalen Lebendgewicht deiner Schlüpflinge? Hat er die Winzlinge geröngt?

            Du hattest dieses Jahr doch recht viele Nachzuchten oder?
            Kann es sein, dass diese späten Schlüpflinge einfach zu schwach sind?
            Die Lungen sind nicht perfekt ausgebildet und sonstige Entwicklungsfehler schon im Muttertier oder während der Inkubation?

            Ich kann dir nicht helfen, nur hier hätte ich ernsthaft Zweifel an der Richtigkeit der Behandlung.
            Möglich wäre es noch, einfach überhaupt einen Behandlungsversuch zu starten, aber die Erfolgsaussichten schon mal in Frage zu stellen.

            Versuch das Unmögliche, sie zu retten, aber lass sie gehen, wenn sie wirklich nicht allein leben können.
            Liebe Grüße
            Esther

            Kommentar


            • #21
              Danke für die Antwort Esther ..

              Der Tierarzt hat einen Abstrich gemacht und dann die Bakterien Kulturen herangezüchtet. Genau gemeint hat er, dass es auf einen "Lungeninfekt" hinweist und nach genauerer Nachfrage meinte er dann "Bronchitis".

              Den Namen des Antibiotikum kann ich dir erst nachher geben, da ich noch auf der Arbeit bin. Er hat den Gecko gewogen und bei knappen 2 Gramm Gewicht, eine tägliche Dosis von 0,1 mg "verschrieben" ... nur wie gesagt: Es hilft nichts und ich bin echt sehr am überlegen, ob es überhaupt etwas bringt da nochmal hinzugehen oder das Tier einfach sterben zu lassen. Alleine die Blindheit.. Das dicke Auge ist mittlerweile durch die Augentropfen aufgegangen, nur sieht man nur noch irgendetwas weißes. Also keine normale schwarze Pupille mehr. Das sieht schon sehr gruselig aus :/

              Die früheren Jungtiere der gleichen Mutter, von dem jetzt wieder ein Baby geschlüpft sind, entwickeln sich prächtig, sind richtig groß, fressen, rennen durchs Terrarium usw.

              Das neue Jungtier, wie gesagt schnappt schonwieder nach Luft ... Solangsam zweifel ich wirklich an mir selber und hab regelrecht Angst vor den anderen Nachzuchten die jetzt bald dran sind ......

              Gruß
              Kristin

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                An Dir, Deinen Alttieren oder den Inkubationstemperaturen liegt es aber mit Sicherheit nicht.
                Hallo Herr Zeeb,

                kann man das wirklich mit Sicherheit ausschliessen? Keine Angst, ich habe nicht vor die Goldwaage zu missbrauchen, aber die Aussage stimmt mich nachdenklich genug, um mal ein paar Anmerkungen dazu in den virtuellen Raum zu werfen.

                Mangelernährung des Weibchens kann sich doch auch bei einzelnen Eiern in der Zusammensetzung selbiger niederschlagen, oder nicht?

                Dazu gibt es doch ein Kapitel in Warwick (Health and Welfare of captive reptiles).

                Und was ist mit evtl. vorhandenem Distress während der Gravidität? Distress = Hormonelle Beeinträchtigung, die sich negativ auf die Zusammensetzung der Eier auswirkt.

                Oder der Spermienqualität des Männchens? Ich konnte mit zunehmenden Alter des von den Weibchen bevorzugten Ch.quadricornis-Männchens feststellen, dass die Anzahl der fehlentwickelten Jungtiere proportional anstieg.

                Klar, kann auch Zufall sein oder polykausale Ursachen haben. Subjektive Beobachtungen eben, mehr nicht. Aber bringe ich das in Zusammenhang, mit dem was ich darüber gelesen habe, dann sind da durchaus Tendenzen zu erkennen.

                Gruss

                M.Beck
                Zuletzt geändert von Bex; 24.09.2007, 17:23. Grund: ein s zuviel.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Herr Beck,
                  natürlich gestehe ich Ihnen zu, dass Sie Recht haben könnten. Ich habe nur selbst bei Leopardgeckos die Erfahrung gemacht, dass es durchaus Gelege geben kann, die einfach nichts Gescheites hervorbringen, auch bei ansonsten gleichen Haltungsbedingungen und konstant guter Konstitution der Weibchen. Bei mir ist es auffällig, dass die "schlechten" Eier, die absterben oder schwache oder missgebildete Jungtiere hervorbringen, fast immer aus den ersten Gelegen eines Jahrganges stammen. Die verwerfe ich mittlerweile routinemäßig. Eventuell stammen die Gameten aus Paarungen des letzten Jahres und haben eben doch keine so tolle Qualität mehr. Angesichts des Spermaspeicherungsvermögens der Weibchen ist es auch schwierig zu beurteilen, aus welcher erfolgreichen Paarung die Gelege hervorgehen und deshalb auf eine temporär mindere Samenqualität zurückführen. Aufgrund meiner Aufzeichnungen über Jahre und der Einordnung misslungener "Produktion" sowie der zufälligen Verteilung über die einzelnen Weibchen kann ich aber für mich ausschließen, dass bei meiner Haltung ein grundsätzlicher Fehler vorliegt. Natürlich sollte man solche Ereignisse aufzeichnen und versuchen statistisch auszuwerten, wenn so was öfter vorkommt. Gruß
                  Sven
                  Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                  Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                    Bei mir ist es auffällig, dass die "schlechten" Eier, die absterben oder schwache oder missgebildete Jungtiere hervorbringen, fast immer aus den ersten Gelegen eines Jahrganges stammen. Die verwerfe ich mittlerweile routinemäßig.
                    Das macht mich neugierig: Haben Sie darüber mal mit anderen Leopardgeckozüchtern gesprochen? Verhält es sich bei diesen ähnlich?

                    Was sagen denn die langjährigen Züchter von E.macularius dazu? Daniele? Stefan?

                    Interessierte Grüsse

                    Marco Beck

                    P.S.: Ich hoffe damit nicht die Grenze zum Off-topic überschritten zu haben.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Bex Beitrag anzeigen
                      Oder der Spermienqualität des Männchens? Ich konnte mit zunehmenden Alters des von den Weibchen bevorzugten Ch.quadricornis-Männchens feststellen, dass die Anzahl der fehlentwickelten Jungtiere proportional anstieg.
                      Hallo,
                      Die möglichen Ursachen, die Marco aufzählt, sind auch meine Bedenken.

                      Ich hatte mal einen Tread eröffnet, ob sich das hohe Alter schon auf die Zeitigungsdauer und die Gesundheit der Nachkommen schädlich auswirken kann.
                      Die letzten 2 Tiere sind nach 135 Tagen Inkubation geschlüpft. Sie hatten beide noch einen großen Dottersack und waren ausgesprochen zierlich.
                      Ich habe beschlossen, mit meinen Tieren nicht mehr zu züchten. Im Alter von ca. 20 Jahren kann die Sperma-Qualität womöglich mangelhaft sein.

                      Weil ich all diese Bedenken schon selbst hatte, fragte ich nach der großen Belastung von Kristins Tieren.

                      @ Kristin:
                      dein Tier muss nicht blind sein. Geschwollene Augen haben viele Ursachen, aber in dem Alter würde mir als 1. und überhaupt eine Mangelkrankheit einfallen.
                      Wenn du nur ein weißes Auge siehst, so heißt das nichts weiter, als das Tier hat das Auge soweit verdreht, bis keine Pupille mehr da ist.

                      Bei meinen Japalura ist diese "Augenkrankheit" ein höchstes Alarmzeichen. Ich konnte so manches Tier durch geziehlte Supplementierung retten, aber wenn sie die Augen nicht binnen 24 Stunden öffnen und sich selbst versorgen, dann muss ich dafür sorgen, dass es sterben kann. Eine Verzögerung führt zur Fehlentwicklung, die weit schlimmer ist.

                      Bekommt das Tier, welches sich aus dem Ei befreit, nur schwer Luft, so würde mir kein Infekt einfallen, sondern zu schwache Lungen.

                      Noch was: man macht sich immer Sorgen, dass gesunde Nachkommen schlüpfen. Es muss nun nicht anhalten, dass alle Schlüpflinge Probleme haben. Bleibt das so, dann solltest du deine Haltung noch mal prüfen.

                      Frage: hast du Farbzuchten als Elterntiere? Das war nur ein möglicher Gedanke.

                      liebe Grüße
                      Esther

                      Kommentar


                      • #26
                        Lieber Marco,
                        (ich wechsel jetzt einfach mal zum "Du"),
                        nein ich habe mich damit bisher nicht mit anderen Haltern ausgetauscht und habe mir ehrlich gesagt bisher wenig Gedanken darum gemacht. Sofern andere Halter über die Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht haben, könnte das evtl. aber interessant sein. Am Alter der Tiere kann es nicht liegen, das Männchen ist höchstens 3, die Weibchen alle etwa 5 Jahre alt und die Gelege 2 bis x eines Jahres, die ich ausbrüte, sind alle von gleichbleibend guter Qualität. Von den 18 Eiern, die ich dieses Jahr inkubiert habe, sind bisher 12 gesunde Jungtiere geschlüpft, die ich auch alle durchgebracht habe. 4 Eier habe ich derzeit noch, die kurz vor dem Schlupf stehen und gut aussehen. 2 Eier habe ich entsorgt; eines war mit Pilzkulturen bewachsen und ein weiteres ist eingefallen. Die Schlupfrate ist meiner Auffassung nach in Ordnung und offenbart keine grundsätzlichen Probleme. Die Größe der Eier und der schlüpfenden Jungtiere kann stark schwanken, ist aber meiner Beobachtung nach vom Elterntier und der Jahreszeit abhängig, d.h. die Eigenschaften verändern sich nicht mit der Zahl der Gelege. An den Erfahrungen anderer Halter wäre ich interessiert. Gruß
                        Sven
                        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                        Kommentar


                        • #27
                          Kann auch bei meinen NZ keine "Regel" erkennen welche Eier wann und durch was einfallen.
                          Haltungsbedingungen der Elterntiere haben sich die letzten Jahre nicht geändert und die Inkubationstemperatur ist konstant gleich.

                          Bei mir sind Eier aus den ersten Gelegen eingefallen, sowie jetzt aus den letzten Gelegen. Durch Pilz oder sichtbaren Schimmel habe ich keine Eier verloren.
                          Schlupfrate ist bei 85-90%.

                          Habe bisher auch keine Mißgebildeten Tiere gehabt.

                          Mfg
                          Daniele

                          Kommentar


                          • #28
                            @ Esther

                            Ich habe mir den kleinen gestern nochmal angeschaut und es sieht wirklich nicht gut aus .. teilweise liegt die kleine nur noch halb tot auf meiner Hand und bewegt sich kaum mehr würde ihm so gerne helfen, aber einfach so vor sich hin vegetieren lassen kann ich nicht.

                            Zu deiner Frage mit den Farbzuchten. Ja, ich habe welche und zwar Super Hypo Tangerine, High Yellow, Choco Albino und Mack Snow.

                            Achja: Das Antibiotikum welches ich bekommen habe heißt Baytril. Da ich meinen ich sag jetzt einfach mal "blinden Schlüpfling" schon aufgegeben habe, bin ich schon fast am überlegen, dass Medikament dem neuen Schlüpfling zu geben um wenigstens einen Lungeninfekt auszuschließen. Wie du aber schon gesagt hast, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Schlüpflinge sofort nach dem Schlupf unter einem Infekt leiden. Von daher bin ich stark am schwanken.

                            Ich finde es einfach schade, dass so schöne Nachzuchten, die auch wirklich nicht winzig sind, nicht durchkommen :/

                            Edit: Das Auge ist schon seit mindestens 1 Woche geschwollen und wird nicht geöffnet. Bleibt mir nun nichts anderes übrig, als das Tier einschläfern zu lassen oder gibt es da eine "einfachere" Lösung ? :/

                            Gruß
                            Kristin
                            Zuletzt geändert von bambiNa; 25.09.2007, 07:07. Grund: etwas vergessen

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von bambiNa Beitrag anzeigen
                              Bleibt mir nun nichts anderes übrig, als das Tier einschläfern zu lassen oder gibt es da eine "einfachere" Lösung ? :/
                              Hi,
                              so traurig du auch sein magst, du musst dem Tier oder gleich beiden sterben helfen.
                              Es ist nicht erlaubt Wirbeltiere selbst zu töten. Hättest du ein größeres Reptil, das schnell zubeißt und somit das Leiden beendet?

                              Wenn du so veranlagt bist wie ich, dann wirst du die Hilfe vom Tierarzt in Anspruch nehmen müssen.

                              Ganz liebe Grüße
                              Esther

                              Kommentar


                              • #30
                                Ich kann die nicht tot machen :/ Mein Bruder hat Stachelleguane, aber die zerfetzen eher ihre Beute und das muss ich auch nicht unbedingt mit ansehen ... Außerdem ist der eine doch nachweisbar krank. Nicht dass die anderen Tiere das dann auch bekommen würden.....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X