Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wildfarben oder etwas anderes?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wildfarben oder etwas anderes?

    Hallo,
    vielleicht kann mir einer von Euch sagen ob es sich hier wirklich um ein Nominat handelt.
    Ich habe diese Leopardgeckodame seit geraumer Zeit und sie ist auch einer meiner Liebsten (Charakter), doch trennt sie sich optisch sehr von den anderen Nominaten.
    Nach einigen vergleichen im Internet unter Bildersuche, vermute ich das es eine Pastel sein kann. Aber vielleicht liege ich ja falsch und frage nun mal Euch.
    Danke und Grüße
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo
    Zur Frage mit der Nominatform:Ja es ist ganz bestimmt ein Eublepharis macularius m.
    Zweitens würde ich sagen, das es m. E.n. nur eine geringe Abweichung von der Wildform ist.

    gruß
    Simon
    Zuletzt geändert von Simon Schmidt; 03.01.2009, 23:31.

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für Ihre Antwort. Könnten Sie mir bitte die Kürzel auch vollständig ausschreiben? Für mich und auch im Sinne von DGHT. Ist
      nicht böse gemeint.
      Vielen Dank.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von M ´era Luna Beitrag anzeigen
        Könnten Sie mir bitte die Kürzel auch vollständig ausschreiben? Für mich und auch im Sinne von DGHT.
        Na wenn das so ist:
        M.E.n.= meiner Einschätzung nach

        MfG
        Simon

        Kommentar


        • #5
          Guten Morgen,
          ich habe mir erlaubt, die Überschrift zu berichtigen. Was Simon und auch mir Verdruss bereitet, ist die immer wieder auftauchende und nicht auszurottende Unsitte, normal gefärbte Leopardgeckos als "nominat" zu bezeichnen. "Nominat" ist ein Begriff aus der Taxonomie und im Zusammenhang mit Farbzuchten ganz einfach falsch, weil Farbvarianten keinen taxonomischen Status besitzen. Bei den abgebildeten Leopardgeckos handelt es sich daher in der Tat um die "Nominatform", die taxonomisch Eublepharis macularius macularius heißt, abgekürzt eben auch E. m. macularius. Gruß
          Sven
          P.S. Das abgebildete Tier ist deutlich übergewichtig und müsste dringend auf Diät gesetzt werden.
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Guten Morgen,

            vielen Dank für deine Änderung. Da es mir nicht bekannt ist, das Farbformen in meine Leopardgeckos gezüchtet wurden, habe ich das Wort Nominat gewählt und wie jetzt schon 2 von euch sagen ist es auch ein Nominat. Was mich jetzt aber nicht traurig macht.

            Sie war natürlich auf Diät, doch die Bilder sind nicht aktuell!

            Danke für eure Mühe.

            Kommentar


            • #7
              Auch von mir einen schönen guten Morgen.

              Darf ich den Begriff "Nominat" etwas präzisieren, lieber Herr Zeeb? Ich will Sie nicht belehren, denn das ist nicht nötig. Vielleicht hilft es aber dem einen oder anderen Leser.

              "Nominat" ist tatsächlich nur ein Rudiment des eigentlich in der Taxonomie üblichen Begriffs "Nominatform". Das Wort wird dann eingesetzt, wenn eine Art aus mehreren Unterarten besteht. Die Nominatform ist die zuerst beschriebene Unterart, bei der Art- und Unterartname identisch sind. Im Falle des Leopardgeckos ist dies also Eublepharis macularius macularius. Der Nominatform folgen die übrigen derzeit anerkannten Unterarten Eublepharis macularius afghanicus, E. m. fasciolatus, E. m. montanus und E. m. smithi.


              Viele Grüße,

              Wolfgang Bischoff
              Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

              Kommentar


              • #8
                [QUOTE=M ´era Luna;599035]Guten Morgen,

                vielen Dank für deine Änderung. Da es mir nicht bekannt ist, das Farbformen in meine Leopardgeckos gezüchtet wurden, habe ich das Wort Nominat gewählt und wie jetzt schon 2 von euch sagen ist es auch ein Nominat.

                QUOTE]


                Salü

                es ist ein wildfarbener Leopardgecko.
                Auch mein High-Yellow-Leopardgecko ist ein Nominat, ebenso wie der Blizzard, der im Sommer einziehen soll.
                Der Einfachheit halber:
                jeder Eublepharis macularius macularius ist ein Nominat.

                lg Dagmar
                lg Dagmar

                Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                Kommentar


                • #9
                  Lieber Herr Bischoff,
                  vielen Dank für Ihre zusätzliche Erklärung. Natürlich möchte ich Sie auch nicht belehren (das steht mir erstens nicht zu und zweitens wäre ich dazu nicht ansatzweise in der Lage), aber meines Wissens nach werden die Unterarten E. m. fasciolatus, E. m. montanus und E. m. smithi seit den grundlegenden Arbeiten von GRISMER (1988) nicht mehr als solche anerkannt und zur Nominatform gestellt. Die meisten Autoren nennen nur noch E. m. macularius und E. m. afghanicus. Viele Grüße
                  Sven Zeeb

                  Edit 09.01.2009: Ich ziehe den Namen GRISMER als Urheber zurück (war eine Verwechslung meinerseits), die Aussage über die momentan anerkannte Unterartennomenklatur halte ich aufrecht. Falls ich die Literatur dazu nochmal finde, werde ich das Zitat anbringen. Vielleicht lässt mich aber auch einer der anwesenden Spezialisten an seinem Fachwissen teilhaben.
                  Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 09.01.2009, 13:20. Grund: Zusatz eingefügt.
                  Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                  Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                  Kommentar


                  • #10
                    Vielen Dank für die Aufklärung, lieber Herr Zeeb.

                    Wie Sie wissen, bin ich nicht unbedingt der große Gecko-Spezialist. Zur Erläuterung habe ich einfach diese Angaben übernommen.

                    Viele Grüße nach Thüringen.

                    Wolfgang Bischoff
                    Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                      aber meines Wissens nach werden die Unterarten E. m. fasciolatus, E. m. montanus und E. m. smithi seit den grundlegenden Arbeiten von GRISMER (1988) nicht mehr als solche anerkannt und zur Nominatform gestellt.
                      Haben sie diese Arbeit vorliegen?
                      Oder haben sie nur aus dem Kopf raus geantwortet?

                      @Wolfgang
                      Die Reptile Database wird sich auf die Röslerliste (2000) und die Klugeliste (2001) beziehen.

                      B b Harte

                      Kommentar


                      • #12
                        Herr Sven Zeeb, sie stellen hier im Fachforum Behauptungen auf, ohne ihre Quellenangabe richtig zu stellen.

                        Haben sie die Grismer Arbeit wirklich einmal eingesehen?

                        Wenn ja, woher kommt dann ihre Behauptung?

                        B b Harte (... der mittlerweile glaubt, das verschiedene Leopardgeckobuchautoren die Grismer Arbeit auch nie real gelesen haben)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Harte Beitrag anzeigen
                          Haben sie die Grismer Arbeit wirklich einmal eingesehen?
                          Lieber Andreas,

                          zwar bin ich weder Herr Zeeb, noch ein Leopardgeckobuchautor, aber zumindest mir liegt das angesprochene Grismer-Paper nicht vor - obgleich es mich grundsätzlich interessieren würde.
                          Solltest Du wieder einmal besser dran sein, als ich und ein guter Teil des Rest der Welt, würde ich mich über ein pdf der Arbeit an meine Email-Adresse freuen.

                          Dank im Voraus

                          Peter
                          curiosity killed the cat

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
                            ...aber zumindest mir liegt das angesprochene Grismer-Paper nicht vor - obgleich es mich grundsätzlich interessieren würde.
                            Eine PDF habe ich nicht anzubieten, da mir das Scannen des Originalwerks doch zuviel Arbeit wäre.
                            Reicht das?
                            --->

                            http://books.google.de/books?id=h5fI...um=5&ct=result

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                              Lieber Herr Bischoff,
                              vielen Dank für Ihre zusätzliche Erklärung. Natürlich möchte ich Sie auch nicht belehren (das steht mir erstens nicht zu und zweitens wäre ich dazu nicht ansatzweise in der Lage), aber meines Wissens nach werden die Unterarten E. m. fasciolatus, E. m. montanus und E. m. smithi seit den grundlegenden Arbeiten von GRISMER (1988) nicht mehr als solche anerkannt und zur Nominatform gestellt. Die meisten Autoren nennen nur noch E. m. macularius und E. m. afghanicus. Viele Grüße
                              Sven Zeeb

                              Edit 09.01.2009: Ich ziehe den Namen GRISMER als Urheber zurück (war eine Verwechslung meinerseits), die Aussage über die momentan anerkannte Unterartennomenklatur halte ich aufrecht. Falls ich die Literatur dazu nochmal finde, werde ich das Zitat anbringen. Vielleicht lässt mich aber auch einer der anwesenden Spezialisten an seinem Fachwissen teilhaben.

                              Lieber Herr Zeeb,

                              da Sie als Fachmoderator ja als Vorbild gelten wäre es meiner Meinung nach sinnvoller nicht etwas zur Systematik einer Art zu behapten was Sie nicht über ein Zitat belegen können.

                              Wir wollen doch nicht, dass mitmal sonstwer daher kommt und irgendwelche Behauptungen über Arten und Unterarten aufstellt welche er mal "irgendwo" aufgeschnappt hat.

                              Falls Sie aber das Zitat finden sollten wäre ich überaus erfreut wenn Sie dieses netterweise zur Diskussion stellen würden.

                              Viele Grüße

                              Henning Schwier
                              AG Skinke!

                              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X