Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine neue Rückwand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Stefan L. Beitrag anzeigen
    der im Terrarium immer noch ganz klassisch versucht, einen möglichst natürlich wirkenden Lebensraum abzubilden.
    Willkommen in dieser aussterbenden Gattung
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

    Kommentar


    • #17
      Zitat von iromatic Beitrag anzeigen
      dann bin ich doch mal auf eure bilder gespannt
      guckst du:
      http://www.az-terraristik.com/30-0-Webcam-2.html

      Kommentar


      • #18
        Salü

        also gut, absolut nicht mein Geschmack, aber mir muss es optisch ja auch nicht gefallen.

        Was den Leopardgeckos aber sicher nicht gefällt:

        Es müssen mehrere Quetschspalten vorhanden sein
        pro Tier mindestens ein versteck
        so, wie es jetzt ist, kommen sich die Tiere vor wie auf dem Silbertablett für Fressfeinde
        die RW sieht furchtbar glatt aus... kann man dadrauf überhaupt klettern oder ist das als Rutsche gedacht?
        Rotlicht ist atypisch.
        Mach lieber zum ausleuchten eine Leuchtstoffröhre oder eine birnenförmige Energiesparlampe rein- die Geckos brauchen einen ordentlichen Tag-Nacht-Rhythmus.

        lg Dagmar
        Angehängte Dateien
        lg Dagmar

        Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
        Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

        Kommentar


        • #19
          Zitat von iromatic Beitrag anzeigen
          an die Heizlampen kommen die tiere nicht.
          Das ist ein Irrtum. Wenn das Terrarium 50 cm hoch und tief ist, kommen die Leopardgeckos definitiv an die Lampen heran. Die springen z.B. von links oben einfach auf den Reflektor links. Dasselbe gilt für die rechte Lampe, die auch noch richtig heiß wird. Außerdem neigen Leopardgeckos dazu, spiegelnde Flächen anzuspringen, weil sie sich darin sehen können und das Gesehene fehlinterpretieren. Die rechte Reflektorlampe kann problemlos vom Boden oder der Rückwand angesprungen werden. Was das bedeutet, kann man sich vorstellen.

          Mensch Junge, bevor Du hier andere anmotzt, die es gut mit Dir und vor allem den Tieren meinen, denk einfach mal nach. Denkst Du, hier labern alle Müll, weil es ihnen Spaß macht, auf anderen Nutzern rumzuhacken. Erstens ist das als Moderator nicht meine Funktion und zweitens ist mir die Rückwand und Deine Person egal (aber Du wolltest Meinungen haben und hast sie bekommen), es geht hier um die Leopardgeckos. Und da ist es einfach Fakt, dass das Terrarium nicht artgerecht und die Installation der Beleuchtung gefährlich ist. Und mal ganz ehrlich: Du hast doch Null Erfahrung und kannst den Tieren doch absolut nicht ansehen oder anmerken, ob sie sich wohlfühlen oder nicht. Gruß

          Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #20
            hmm

            ich kann nicht sagen ob leopardgeckos sprinhen oder nicht. Bei mir habe ich zumindest nicht ein mal gesehen dass die tiere springen. Die linke leuchte ist eine Energiesparlampe, die nicht heiß wird. Also keine Verbrennungsgefahr. Die Recht kann ich ja das Gitter wieder drüber machen, hab aber auch noch nicht gesehen dass sie in die nähe der lampe kommen. Quetschspalten sind wie schon geschrieben schon in arbeit. kommen z.b. welche in den boden, und nein die Tiere können problemlos auf der Rückwand klettern. Sieht nicht nach rutschpartie aus.

            PS: Laut Tierartz soll angeblich eine Leuchtstoffröhre nicht gut für die Tiere sein, da sie minimal flackert, und das für die Tiere wie disco ist. Weis allerdings nicht ob das stimmt oder nicht. Kann mir ja jemand sagen der es weiß. danke
            Zuletzt geändert von iromatic; 12.06.2009, 20:53.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von iromatic Beitrag anzeigen
              PS: Laut Tierartz soll angeblich eine Leuchtstoffröhre nicht gut für die Tiere sein, da sie minimal flackert, und das für die Tiere wie disco ist. Weis allerdings nicht ob das stimmt oder nicht. Kann mir ja jemand sagen der es weiß. danke
              Deswegen gibt es für die Lampen Vorschaltgeräte.

              Und warum steht in meinem Buch nichts davon das die von den Seitenwänden auf Lampen springen können?
              Wie gut, dass ich den Spot noch nicht befestigt hab.
              *umplan*

              Kommentar


              • #22
                Hi.
                Wenn ich mir dieses Bild mit den Bonschefarben (Bonbonfarben) anschaue, 11062009727.jpg dann kann ich den Leopardgecko unten rechts verstehen, wenn er seine Sachen packt und raus will. Total unnatürlich wie Karneval.Meine Rückwände sehen aus wie Rückwände und nicht wie Kuchenstücke.
                Gruß Heinz

                Kommentar


                • #23
                  Na so richtig erschließt sich mir die Verbrennungsgefahr auf den Bildern nicht.
                  Evtl. wirklich bei der rechten Lampe nochmal genau nachschauen.
                  Ich halte das Terrarium zwar persönlich für geschmacklich völlig verirrt aber man sieht doch das sich Jemand bemüht und ich habe keinen übermäßigen Zweifel , dass die Eublepharis darin dennoch gut klar kommen.

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von marit Beitrag anzeigen
                    Deswegen gibt es für die Lampen Vorschaltgeräte.

                    Und warum steht in meinem Buch nichts davon das die von den Seitenwänden auf Lampen springen können?
                    Wie gut, dass ich den Spot noch nicht befestigt hab.
                    *umplan*
                    Weil nachdenken nicht wehtut Wieso sollen das die Geckos auch nicht hinbekommen ?
                    Q>Q!

                    diverse arboreale Reptilien

                    Kommentar


                    • #25
                      hm, hab ich bei der ganzen Diskussion verpasst, wie groß der Kasten ist und wie die Werte in dem Terrarium sind?

                      Die Beleuchtung erscheint mir etwas zu hell für den Tag, kann es sein, dass das Terrarium am Tag zu sehr erhitzt, zur Nacht noch zu lange Beleuchtung anliegt und nicht ausreichend abkühlt?

                      Die Hinweise zur Bewegung der Tiere im Sand sind richtig, frage mich allerdings, wie das bei laufenden Betrieb korrekt verbessert werden kann?
                      Die Tiere müssten ausziehen, bis zumindest der Bodengrund perfekt gemischt und getrocknet ist.

                      Nun, es würde bei der Gelegenheit sicher leicht sein, alles komplett nochmals mit einem Holzleim zu überziehen und im noch feuchten Zustand mit Sand zu belegen. Dann zumindest könnten die Tiere die Wand auch nutzen.

                      Werden dann noch Steine und Rinde in der Wand verankert, so würden die Tiere sich sicher besser fühlen.

                      Wie anfangs gesagt, an der Beleuchtung habe ich ernste Zweifel, aber dazu müsste man die Werte kennen.

                      Zum Sand hätte ich auch Bedenken, dass er von den Tieren leicht aufgenommen wird und sie schließlich daran elend krepieren.

                      Dem Fragesteller würde ich empfehlen, sich mal bei Terrarianern umzuschauen und eine Anlage direkt zu betrachten.

                      BG
                      Esther

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Pumilio1 Beitrag anzeigen
                        Weil nachdenken nicht wehtut Wieso sollen das die Geckos auch nicht hinbekommen ?
                        Weil die für mich bis jetzt nicht nach Tieren ausgesehen haben die gerne und öfters springen.
                        Wenn die das machen müsste man dann nicht die Plattformen ganz anders bauen, damit die beim springen nicht runterfallen?
                        Was für eine Fallhöhe bei steinigem Untergrund ist denn für die Gefahrlos?

                        Kommentar


                        • #27
                          Nun gut, Chamäleons sehen zB auch nihct so aus, können aber durchaus kleine Sprünge machen und manche sind auch recht schnell.
                          Generell gibt es bei solchen Fragen aber immer ziemlich unterschiedliche Charaktere, manche Tiere versuchen jeden Winkel des Terrariums zu erkunden, manche nicht.
                          Ein Verletzungsrisiko bezüglich der Sprünge sehe ich eigentlich nur dann, wenn der Gecko kurz auf den Lampenschirm springt und sich dann verbrennt und abrutscht. Wobei der Sturz an sich das kleinste Problem sein wird.
                          Für einen Leopardgecko könnte auch die Wärme die von einer solchen Lampe ausgeht sehr verlockend sein, sodass er diesen gefährlichen Sprung nicht nur aus Neugierde macht, sondern weil er sich ein warmes Plätzchen verspricht
                          Q>Q!

                          diverse arboreale Reptilien

                          Kommentar


                          • #28
                            Achja, noch was: In allen Büchern die ich bis jetzt gelesen habe stand immer, dass man sie so hoch nehmen soll, dass sie immer mit allen vier Füßen einen Untergrund berühren weil sie sich sonst unwohl fühlen.
                            Daher bin ich davon ausgegangen, dass ein Tier das Kontakt zum Boden haben will nicht her geht und auf eine Lampe die keinen Kontakt zum Boden hat springen wird.
                            Da es im Sprung frei "schwebend" in der Luft ist (was das Tier angeblich ja nicht mag).

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo,
                              das mit den Lampen habe ich geschrieben, weil ich es selbst erfahren bzw. gesehen habe. Ich habe selbst einen Spot im Terrarium, der wirklich weit weg von allem Begehbarem ist (auf jeden Fall weiter weg als in den Fotos in diesem Thema) und eines Abends sah ich eines meiner Weibchen oben drauf, also direkt unter der Decke, sitzen. Zum Glück war das Ding nicht an und hat nur 25 W, aber ich weiß bis heute nicht, wie die da drauf gekommen ist. Deshalb weiß ich, dass da Vorsicht angebracht ist. Dass die Tiere spiegelnde Oberflächen (Lampenkolben, Reflektoren) anspringen, warum auch immer, habe ich ebenfalls selbst schon gesehen. Dabei können die mit der Schnauze vom Boden aus Ziele in mehr als 30 cm Höhe treffen. Aufgrund der kurzen Kontaktzeit kann da vermutlich nicht viel passieren, aber man sollte daran denken, dass das geht. Gruß
                              Sven
                              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                              Kommentar


                              • #30
                                wer wie Sven, oder auch ich diese Tiere lange genug pflegt, kann wohl mehr beobachtet haben. Ich traue dem Leopardgecko zu, dass er sich zu einem Lampenschirm bewegt, denn sie müssen zielsicher zur Dämmerung die noch warmen Stellen spüren und sie haben auch gern die Situation von Oben im Blick.

                                Nun meine Tiere kommen nicht zur Beleuchtung, aber in den Aufzuchtsbecken nehmen die Kleinen schon gern mal das Blech von der LSR als ihren Lieblingsplatz.
                                Sie klettern und springen perfekt.

                                Im großen Becken gibt es Felsplateaus, von denen können sie sich zielsicher abfallen lassen, ohne dass ihnen was passiert.

                                Wir haben es aber schon oft beschrieben, sie wollen eine Rückwand mit Felsnieschen. Die sollten so sein, dass die Tiere stehend von 3 Seiten Kontakt zum Fels haben - 1. mit den Füßen, 2. eine Seite zur Rückwand und 3. von Oben. Genau dieser Kontakt oberhalb verschafft ihnen Sicherheit, denn Fessfeinde sind nun mal Vögel.

                                Im Bodenbereich sind wohl Wurzeln, Steine und Gräser ihre Deckung.

                                Esther

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X