Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe zu Maturitätsarbeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe zu Maturitätsarbeit

    Hallo zusammen

    Ich bin Sabrina aus Winterthur (CH) und bin 17 Jahre alt. Ich arbeite an meiner Maturitätsarbeit über die temperaturabhängige Geschlechtsdetermination bei Reptilien mit einem Experiment an Leopardgeckos, die ich bei verschiedenen Temperaturen inkubiere. Ich habe schon ein paar Eier, aber brauche noch mehr, damit das Ergebnis aussagekräftig ist.

    Nun meine Frage:
    Wo finde ich in der Umgebung Winterthur, Zürich frisch gelegte Leopardgeckoeier?
    Ich wäre sehr froh, wenn Ihr euch bei euren Bekannten umhören könntet oder vielleicht selbst Eier abzugeben hättet. Ich würde im Notfall auch etwas für die Eier bezahlen, wäre aber dankbar um eine Gratisabgabe. Wer will erhält die geschlüpften Jungtiere nach der Bestimmung des Geschlechts wieder zurück.

    Ihr könntet mir aber auch auf eine andere Art helfen.
    Wenn ihr selber züchtet, wäre ich froh, wenn ihr mir Temperatur und nach dem Schlüpfen das Geschlecht der Jungtiere melden könnet.

    Liebe Grüsse
    Sabrina

  • #2
    Hi Sabrina.
    Hier steht, glaube ich, alles.
    http://www.coahos-leopardgeckos.de/z...inkubation.htm
    Gruß Heinz

    Kommentar


    • #3
      Hallo Heinz

      Vielen Dank, doch Du musst mich missverstanden haben, denn die Theorie kenne ich. Ich mache ein eigenes Experiment dazu und brauche dafür eigene Daten. Damit diese statistisch relevant sind, benötige ich möglichst viele Resultate, sprich ausgeschlüpfte Jungtiere. Da ich euch nicht vorschreiben möchte, bei welcher Temperatur ihr eure Eier ausbrüten sollt, habe ich euch gebeten mir eure Temperatur und Geschlechterverhältnis mitzuteilen.

      Liebe Grüsse
      Sabrina

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Sabi Beitrag anzeigen
        .Damit diese statistisch relevant sind, benötige ich möglichst viele Resultate, sprich ausgeschlüpfte Jungtiere. Da ich euch nicht vorschreiben möchte, bei welcher Temperatur ihr eure Eier ausbrüten sollt, habe ich euch gebeten mir eure Temperatur und Geschlechterverhältnis mitzuteilen.

        Liebe Grüsse
        Sabrina
        Deine Arbeit, deine Ergebnisse. Wozu brauchst du soviele Fremddaten wenn für diese Art TSD bekannt ist?

        Gruß
        AG Skinke!

        www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
        "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

        Kommentar


        • #5
          Ich sehe die Relevanz deiner Antwort zu meiner Frage nicht.
          Hast du nun Eier oder Daten?
          Denn es geht hier nicht darum, ob du meine Arbeit für sinnvoll hälst oder nicht.

          Liebe Grüsse
          Sabrina

          Kommentar


          • #6
            Also ich habe letztes Jahr all meine Eier auf 25,9° inkubiert mit einer Nachtabsenkung auf 21° und habe ausschließlich Weibchen nach ca. 40 - 50 Tagen bekommen.
            Dieses Jahr inkubiere ich mit den selben Werten. Ich bin aus AT aber ich erwarte einige Gelege wenn das porto einer Express-sendung auf dich geht könnte ich dir welche in isolierter Verpackung senden. Schreib mir einfach eine PM.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Psygecko

              Vielen Dank für deine Werte, wieviele Eier waren es?
              Wegen dem Zusenden der Eier. Die Eier dürfen nach 24 Stunden ja nicht mehr gedreht werden und ich weiss nicht ob der Lieferservice das hinbekommt...

              Liebe Grüsse
              Sabrina

              Kommentar


              • #8
                Letztes Jahr waren es um die 32 Eier. Und ja UPS bietet eine 24h garantie aber ich glaub das wird teuer

                Kommentar


                • #9
                  Danke für das Angebot, aber ich habe mir einmal die Preise angesehen und die sind mir leider zu hoch. Wohnst Du denn in der Nähe der Schweizer Grenze? Ansonsten wäre ich aber froh wenn du mir von diesen Gelegen die Inkubationstemperatur und die Anzahl der Weibchen und Männchen angeben könntest (wenn sie dann mal geschlüpft sind).

                  Liebe Grüsse
                  Sabrina

                  Kommentar


                  • #10
                    Hier findest du mehr und genauere Daten als hier im Forum:

                    http://www.utexas.edu/research/crews...fs/Huang1a.pdf

                    Gruß
                    AG Skinke!

                    www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                    "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                    Kommentar


                    • #11
                      Vielen Dank, ich werde es einmal durchlesen.

                      Liebe Grüsse
                      Sabrina

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        ich mache darauf aufmerksam, dass es eminent wichtig ist anzugeben, wie inkubiert wurde, d. h. Substrat, Art des Inkubators sowie auf welche Weise und an welcher Stelle die Temperatur gemessen wurde. Meiner Erfahrung nach ist nur eine Temperaturmessung genau und aussagekräftig, die (beispielsweise mit einem Fernfühler) direkt im Substrat in der direkten Umgebung der Eier gemessen wurde. Dabei muss möglichst die Genauigkeit des verwendeten Thermometers bekannt sein. Ich kann nur dringend davor warnen, ungeprüft übermittelte Daten von Dritten zu verwenden. Beispielsweise halten bei Nachtabsenkung unterschiedliche Substrate die Wärme unterschiedlich lange und es ist auch ein Unterschied feststellbar, ob man mit Motorbrütern oder in einem wassergefüllten Aquarium inkubiert. Mir ist auch schon öfter aufgefallen, dass sich die Angaben zu Inkubationstemperaturen und damit erhaltenen Inkubationszeiten nicht mit meinen Aufzeichnungen decken. Ich rate daher dringend dazu, selbst zu inkubieren, dabei die Temperatur möglichst genau und möglichst nahe an den Eiern zu messen sowie den Zeit-Temperatur-Verlauf aufzuzeichnen, z. B. mit einem Datenlogger. Da können einige Überraschungen dabei herauskommen. An Leopardgeckoeier sollte man auch in der Schweiz problemlos kommen, man muss sich nur die Mühe machen, die Züchterlisten abzugrasen. Außerdem sollte man sich überlegen, was mit den Schlüpflingen passieren soll. Gruß
                        Sven
                        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                        Kommentar


                        • #13
                          Leider sind doch par 100km in die Schweiz. Aber bei mir wurde um die Daten zu vervollständigen mit Vermiculit und mit Superhatch letztes Jahr inkubiert dieses Jahr arbeite ich mit c.Humus mit dem Bruja Digital und einem zusätzlichen Thermometer in Substrat in der Heimchenbox die im Inkubator steht. Jetzt beim Humus habe ich unter Tags 26,2° aber in der Nacht bleibe ich eben gleich sprich bei 21°.
                          Klar kann ich dir das Geschlecht dann weiter geben ich erwarte jetzt eh in den nächsten Tagen die ersten Nachzuchten für das Jahr

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X