Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beregnungsanlage vs. Ultraschallvernebler

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beregnungsanlage vs. Ultraschallvernebler

    Hallo zusammen,

    Ich habe Probleme die Luftfeuchtigkeit in meinem Terri "hoch" zu halten. Ich benutze 2 Elsteinstrahler (60 + 150W) -< keine Bodenheizung. Den stärkeren schalte ich über Nacht aus. Die Terrariumtemp. stimmt gut, aber die Luftfeuchtigkeit ist jeweils am Abend zu tief. Das Terri hat die Masse 1.5mx.8mx1m. Zur Zeit spritze ich noch jeweils am Abend von Hand.

    Nun habe ich mir überlegt das ganze zu automatisieren. Daher meine Frage was den beser geeignet ist:

    Beregungsasanlage vs. Ultraschallvernebler

    Danke

  • #2
    Re: Beregnungsanlage vs. Ultraschallvernebler

    -> Terrarientechnik

    wobei ich denke das die Antworten auf die Frage sehr unterschiedlich sein werden da es wohl Vertreter beider Möglichkeiten gibt ..


    mfg

    Kommentar


    • #3
      Na dann fang ich mal an...

      Ich hatte das gleiche Problem und habe mir einen Burg - Nebler gekauft. Das Problem bei Neblern ist, daß die Luftfeuchtigkeit sehr schnell abfällt. Ich habe jetzt eine Beregnungsanlage eingebaut. Die Luftfeuchtigkeit hält sich wesentlich länger. Mein Favorit: Beregnungsanlagen.

      Kommentar


      • #4
        Re: Beregnungsanlage vs. Ultraschallvernebler

        Beide System kann man nicht mit einander vergleichen.

        Der Vernebler ist nicht dazu tauglich, die Luftfeuchtigkeit langfristig zu heben (es sei denn, er läuft ständig oder Wasser kann an kühlen Stellen kondensieren)

        Ist der Bodengrund trockener, bringt der Vernebler nur temporär eine kurze Erhöhung.

        Die Beregnungsanlage schafft der Erhöhung auch längerfristig, da sie einen Puffer schafft. Das Wasser zieht in den Boden und wirds aufgenommen und kann von dort aus nachher wieder Verdunsten.

        Beim Vernebler ist es in bestimmten Situationen ganz praktisch, das er gleichzeitig "kühlt" und eventuell (aussen angebracht) Aussenluft zuführt.

        (Man kann einen Test leicht machen...einmal Vernebler an..der nebel verschwindet schnell...vorher einmal Sprühen, der Nebler hält sich bedeutend länger)

        Je nach Tierart und Anwendung hat jedes seinen Sinn...

        mfG
        Mark

        Kommentar


        • #5
          Re: Beregnungsanlage vs. Ultraschallvernebler

          Mal ne andere frage schadet der Nebler der Schlange eigentlich nich??? ich weiss das es bei Chamäleons abgeraten wird.

          Kommentar


          • #6
            Re: Beregnungsanlage vs. Ultraschallvernebler

            Kommt darauf an wie man ihn vewendet.
            Wasserbehälter, Filter und eventuell Rohre sind zyklisch gut zu reinigen (Nistplätze für Bakterien und andere Erreger), ist aber bei Beregnungsanlagen genauso.

            Bei Pythons habe ich keine negative Erfahrung gemacht (nutze einige positive Nebeneffekte).
            Die Umweltwerte der Tiere sollten schon stimmen und man sollte es nicht übertreiben (in der Lunge von Großschlangen sorgt Stickluft + hohe Feuchtigkeit für ein ideales Erregerklima, z.B. Pseudo. aer. - Gefahr Lugenentzündung).

            Der Vernebler ist da nur ein Teil des Gesamtkomplex der stimmen muß und der kann positiv oder negativ aufs Tier wirken.

            mfG
            Mark Essers

            Kommentar


            • #7
              Re: Beregnungsanlage vs. Ultraschallvernebler

              hallo zusammen

              danke für eure postings und sorry, habe nicht gesehen dass es noch ein technikforum gibt. habe mich nun bei alten berichten noch ein wenig schlau gemacht. die vorteile von beregungsanlagen überwiegen wohl...

              nun werde ich mich informieren welche systeme die besten sind..

              gruss
              markus

              Kommentar


              • #8
                Re: Beregnungsanlage vs. Ultraschallvernebler

                Hallo Markus!
                Für welche Schlangenart willst du denn die Luftfeuchtigkeit erhöhen?
                Ich setze den Fakir LB-10 Ultronic bei meinen Corallus caninus ein. Drei mal am Tag wird das Gerät über eine Zeitschaltuhr für jeweils eine halbe Stunde eingeschaltet. Der Vorteil ist eindeutig das ein Ultraschallvernebler sparsamer ist als ein Sprühsystem. Nicht wegen der Wasserrechnung, dass fällt wohl kaum ins gewicht, aber man muß bedenken das man mit einem Sprühsystem auch eine Menge Wasser ins Terrarium sprüht. Mein Wasservorratsbehälter von 4 Liter reicht eine Woche. Wenn du sehr oft sprühen willst und du nun nicht gerade einen Ablauf im Terrarium hast sammelt sich entweder das Wasser unten im Becken, oder wenn du es schaffst das Wasser verdunsten zu lassen fallen dir unter Umständen die Tapeten im Raum von der Wand.
                Darum meine Frage; Welche Schlangenart?
                Wenn du wie ich eine extreme Schlange in diesem Terrarium hältst eignet sich evtl. besser der Ultraschallvernebler, wenn du aber nur ein mal am Tag das Gerät laufen läßt würde vielleicht eine Sprühanlage bessere Dienste leisten.
                Hinzuzufügen sei noch das ich trotz Vernebler immer noch zusätzlich ein mal Täglich sprühen muß da die Tiere evtl. Trinken wollen!
                Grundsätzlich kenne ich keine Schlangenart außer Corallus caninus für die wirklich einen Ultraschallvernebler sinn macht. Und da du anscheinend "nur" Python regius hältst kannst du dir das ganze Geld für Elektronik sparen und ein mal Täglich von Hand sprühen! Wenn man zu viel automatisiert besteht die Gefahr das man irgendwann gar nicht mehr nach den Tieren schaut, beim täglichen manuellen sprühen passiert das auf keinen Fall!
                Gruß Harald

                Kommentar


                • #9
                  Re: Beregnungsanlage vs. Ultraschallvernebler

                  Hallo Harald

                  Danke für dein langes Posting. Zur Zeit halte ich 1.2 Python regius. Es werden aber bald noch 2.1 Boa c.c. aus Guyana in mein Schlangenzimmer kommen. Ich habe bemerkt, dass am Abend (nach den sprühen) bis am morgen/mittag des nächstes Tages die Luftfeuchtigkeit super stimmt. Temp. geht jeweils nach dem sprühen hinunter. Unter der Wärmelampe (150W) herrscht nach rund 15-18h nur noch 40% Luftfeuchtigkeit. Damit die Tiere nicht austrocknen (weil ich bin tagsüber nicht zu Hause) wollte ich die Befeuchtungsanlage automatisieren. Auch ist es praktisch wenn ich mal ein Wochenende verreise. So muss ich nicht immer jemanden fragen.

                  Übrigens habe ich gerade deinen Bildschirmschoner heruntergeladen... bin gespannt wie die bilder sind.

                  Gruss und danke
                  Markus

                  [Editiert von tirggel am 01-01-2004 um 14:59 GMT]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Beregnungsanlage vs. Ultraschallvernebler

                    Hallo Markus,
                    für diese Schlangenarten würde ich eine Beregnungsanlage empfehlen.
                    Wenn man wie du mal am WE nicht da ist ist das sicher eine super Sache.
                    Ich benutze in meinen Terrarien gar keine Hygrometer mehr, die Dinger machen einen nur nervös. Bei Boa constictor und auch bei Python regius reicht es vollkommen aus wenn man ein mal am Tag sprüht. Selbst bei meinen Morelia viridis sprühe ich nur ein mal Täglich, abends ungefähr zwei Stunden vor das Licht ausgeht.
                    Viel Spaß mit dem BSS, du wirst sehen das es sich gelohnt hat den Runter zu laden!
                    Gruß Harald

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Beregnungsanlage vs. Ultraschallvernebler

                      Danke Harald für deine Unterstützung!

                      Was denkst du, sind 4-5h "Trockenheit von 40% Luftfeuchtigkeit direkt unter dem Strahlen schädlich für Schlangen? Was hälst du von schwachen Bodenheizmatten??

                      Markus


                      ...der Bildschirmschoner ist genial!! (auch wenn er zuwenig Rotschänze beinhaltet;-)

                      [Editiert von tirggel am 01-01-2004 um 15:56 GMT]

                      [Editiert von tirggel am 01-01-2004 um 15:57 GMT]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Beregnungsanlage vs. Ultraschallvernebler

                        Das ist kein Problem für die Schlangen! Du hältst ja zudem noch Arten die aus dem Wassergefäß trinken und somit ihren Feuchtigkeitshaushalt regeln.

                        Heizmatten halte ich grundsätzlich bei bodenbewohnende Schlangenarten für sehr sinnvoll!

                        [Editiert von HaraldQu am 01-01-2004 um 16:02 GMT]

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X