Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige Eingewöhnung Python Regius

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Richtige Eingewöhnung Python Regius

    Hallo liebe Community,
    ich bin seit mitte März stolzer Besitzer eines 8 jährigen Königspython (weiblich).
    Sie hat auch eine Woche nach dem Umzug das erste mal gefressen. Allerdings seither nicht mehr leider.
    Die Temperaturen im Terri sind Nachts 28.5/29 Grad und Tagsüber 31.5/32 Grad mit jeweils 1 Grad Temperaturgefälle.
    Mein Tier ist Nachts sehr aktiv was mich etwas beruhigt. Und sie badet auch nicht im Wasser (Milben).
    Sie hat jzt ein neues versteck gefunden in dem sie seit 3 Tagen drin liegt und lediglich mal nur den kopf raushebt (Nachts).
    Zuerst dachten wir das sie das Futter verweigert weil sie in der Häutung war, aber nachdem wir ihr eine Woche danach wieder eine 120g Ratte verweigert hat mache ich mir etwas Gedanken.
    Wir haben versucht das Tier nachts zu füttern da sie da immer aktiv ist. Gefüttert wird mit 120g Frostratten im 2 Wochen Rhythmus.
    Wir konnten sie sogar einmal rausholen wo sie total entspannt und neugierig war.
    Außer Wasser wechseln und Sprühen wird das Tier in Ruhe gelassen.
    Licht wird über das Thermostat gesteuert von 8 bis 20 Uhr.
    Zur Einrichtung, sie hat zwei Korkröhren und eine Korkrinde als Versteck und zusätzlich eine Schlupfbox mit Moos drin wo sie sich verstecken kann und zusätzlich noch eine Wurzel die drin ist.
    Das Terri hat die Maße 120x60x60 und das Tier hat eine Länge von ca. 130 cm.
    Luftfeuchtigkeit liegt Nachts bei 80-90% nach dem Sprühen und Tagsüber bei ca 65-70%.
    Was mir aufgefallen ist, ist ein sanftes leichtes pfeifen aus der Nase als wir sie rausholten. Macht sie aber sehr selten, eigentlich nur wenn ich sie draussen hatte. Wenn sie im Terri ist und chillt hört man nichts davon.
    Sie hat auch kein Schleim am Maul und in der Nase.

    Nun zu meinen Fragen:
    - ist es Normal das ein Königspython so lange in der Eingewöhnung die Nahrung verweigert?
    - Ist es normal das wenn das Tier im Terrarium ein neues Versteck findet dort erst mal eine zeit lang verharrt?
    - Hab ich vlt irgendetwas übersehen bzw kann ich was besser machen um das Tier gut einzugewöhnen?

    Sonst macht sie eigentlich einen gesunden Eindruck, da sie nachts eigentlich keine Scheu hat aus dem Versteck zu kommen und das Terrarium zu erkunden und auch Nachts sehr aktiv ist.

    ich bin für jeden Tipp sehr dankbar, denn mir ist das Wohl meines Tieres am wichtigsten.

    viele liebe Grüße

    Dominik
    Zuletzt geändert von Dome_DAZA12453; 27.04.2025, 18:38.

  • #2
    Ich finde es ehrlich gesagt nicht beunruhigend, wenn eine dämmerungs- und nachtaktive Schlange in genau der Phase aktiv ist. Wie aktiv sie wirklich ist, kann ich natürlich nicht beruteilen, aber gesteigerte Aktivität bedeutet i.d.R. schon "fütter mich".

    Schlangen können übrigens auch von Milben befallen sein, ohne ständig zu baden. Das tun sie eher bei hochgradigem Befall. Quarantänehaltung ist daher direkt nach dem Erwerb anzuraten, idealerweise vor dem Einzug in ein fertig eingerichtetes Terrarium.

    Da das Tier bereits ein mal gefressen hat, ist die Frage nach Futterverweigerung während der Eingewöhnung eigentlich abgehakt, oder?
    Mögliche Gründe und Ursachen für ein, zwei mal Futterverweigerung kann man an dieser Stelle zwar auflisten, das ist aber lediglich ein sinnloses Ratespiel. Ein gesunder adulter Königspython kann SEHR viel länger ohne Futter auskommen, bzw. ein, zwei mal verweigern, ohne, daß es irgendein Problem geben müßte.

    Ja, es ist völlig normal, wenn P. regius sich längere Zeit in einem Versteck aufhält. So lang ist die Zeit aber ja wiederum nicht, gemessen an der geschilderten Nachtaktivität.

    Das Pfeifgeräusch wird vermutlich eine Stressreaktion auf das herausnehmen gewesen sein.

    Wurde beim Vorbesitzer auch mit Frostfutter in ungefähr der selben Gewichtsklasse gefüttert?

    Zitat von Dome_DAZA12453 Beitrag anzeigen
    Licht wird über das Thermostat gesteuert von 8 bis 20 Uhr.
    Das bedeutet was? Dimmbarer Thermostat, oder Disco?

    Die Nachttemperatur ist arg hoch. Im Hochsommer in vielen Terrarien hierzulange kaum zu vermeiden, aktuell aber schon zu hoch. Wenn man ein Problem sehen will, würde ich es am ehesten hier vermuten, sofern das per Ferndiagnose und der bisherigen Darstellung möglich ist.

    Kommentar


    • #3
      Danke für die schnelle ausführliche Rückmeldung.
      Hab die Nachttemperatur gleich mal auf 27 Grad gestellt.
      Das Licht ist ne LED Röhre die blos an und aus kann also leider ohne Dimmfunktion.
      Okay dann geh ich hier mal nicht vom schlimmsten aus wegen dem Pfeiffen.
      Mich verunsichert es halt das sie eine Woche nach dem Umzug gefressen hat und dann die letzten 5 Wochen nicht mehr.
      wir versuchen es nächste Woche Freitag nochmal.
      Der Vorbesitzer war der Züchter der auch mit Frostfutter in gleicher Gewichtsklasse gefüttert hat.
      Sie ist gut genährt vom Vorbesitzer übergeben worden
      Genau sie ist erst die letzten drei Tage nicht mehr aktiv bzw jzt gerade auch nicht. Davor war sie es jeder Nacht sobald das Licht aus ging.

      Kommentar


      • #4
        Da Du die Wärme nicht über die Beleuchtung steuerst, solltest Du die LED seperat an eine gute, altmodische Zeitschaltuhr anschliessen. Discobeleuchtung gehört in die Disco, nicht ins Terrarium.

        Je nachdem wie lange vor Übergabe das Tier nicht mehr gefüttert wurde, erklärt das möglicherweise schon, warum so schnell nach Ankunft gefressen wurde. Eine jetzt einsetzende Häutung würde die plötzliche Inaktivität erklären. Oder sie hat schlicht und ergreifend die Versteckmöglichkeit bezogen, in der die klimatischen Bedingungen am ehesten passen.

        Bei der Nachttemperatur würde ich eher 24-26°C anpeilen

        Kommentar


        • #5
          Ich hab gerade mal nachgeschaut, das letzte mal gefressen hat sie am 22.3.25 und das letzte mal gehäutet hat sie sich am 4.4.25.

          Kommentar


          • #6
            Wie genau läuft denn der Fütterungsprozess?
            Hälst Du die Ratte mit einer Zange vor das Tier und bewegst sie? Oder legst Du das Futtertier einfach nur ab und verlässt dann den Raum?

            Meiner Erfahrung nach reagiert Python regius verhältnismäßig sensibler auf Stress und kann dann schon mal das Futter verweigern. Da kann!! die Anwesenheit des Pflegers schon reichen. Es gibt aber, wie read_only bereits anmerkte, einige (teilweise harmlose) Gründe für gelegentliche Fresspausen.

            Wurde das Tier denn mal nach Erhalt durchgecheckt? (v.a. Kotprobe?)

            Was bei mir nahezu immer geholfen hat, waren die folgenden kombinierten Punkte:

            - nachts füttern (Licht aus seit mind. 2-3 Stunden)
            - richtige Nachttemperatur (nicht zu kalt; dürfte bei deinen Temperaturen aber nicht das Problem sein. Ich würde ebenfalls eher auf 24-26 gehen)
            - warmes Futtertier (nach dem Auftauen durch Wasserbad auf ca. 30-35° erwärmt)
            - Futtertier ins Terrarium reinlegen und das Tier dann bis zum nächsten Tag komplett in Ruhe lassen.


            Viele Grüße

            Kommentar


            • #7
              Also das erste mal bei Dir gehäutet, nehme ich an.

              Wie gesagt, wenn das Futter ein, zwei mal verweigert wird, ist das kein Drama. So mancher Königspython ist hingegen bei der Fütterung, unabhängig des Geschlechts, eine Dramaqueen... eigene langjährige Erfahrung. Auch wenn das vielen Haltern unbequem ist, weil unpraktisch, habe ich mit Lebendfutter bislang bessere Erfolge erzielt. Wenn das Tier direkt vom Züchter kommt und acht Jahre lang nur Frostfutter kennt, dürfte das nicht das Problem sein. Vielleicht waren die Futtertiere nicht warm genug. Vielleicht hätten sie an der Pinzette "lebendiger" wirken sollen, vielleicht wäre ins Terrarium legen und weggehen die bessere Option gewesen. Man kann beim aktuellen Stand der Dinge nur raten.

              Kommentar


              • #8
                Also wir tauen die Frostratten in einer Tüte und heißem Wasser auf und schauen das die Ratte Körpertemperatur hat. Dann schauen wir das es abends bzw nachts ist wo das Tier auch aktiv ist. Anschließend halten wir die Ratte mit der Pinzette vor das Tier und wackeln erwas damit es möglichst lebendig aussieht.
                Nach dem verweigern legen wir die Ratte dann vor das Versteck und lassen das Tier in Ruhe.

                Kotprobe (Exomed) bzw Routine besuch beim Tierarzt wäre jzt dann mein nächster Schritt gewesen.
                Wollte aber damit warten weil och sie nicht stressen möchte.

                Genau die Temperatur hab ich jzt Korrigiert
                Und nach dem verweigern haben wir sie immer liegen lassen bis zum nächsten Tag.

                Genau das erste mal bei mir gehäutet.
                Ich werde beim nächsten mal darauf genauer achten heißt Temperatur, einfach anbieten nicht stressen und ablegen sie in Ruhe lassen.
                Sonst muss ich überlegen auf lebende Fütterung umzustellen.
                Bzw einfach abwarten

                vielen lieben Dank euch beiden für die vielen Ratschläge.

                Kommentar

                Lädt...
                X