Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückstände von mit Äther abgetöteten Mäusen für Schlangen gefährlich???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückstände von mit Äther abgetöteten Mäusen für Schlangen gefährlich???

    Hallo,

    Ich weiß dass, das Thema "Futtertiere töten" schon in allen Foren des WWWs durchgekaut wurde, und keiner mehr Lust drauf hat!
    Deswegen, möchte ich von euch/ihnen lediglich wissen, ob, wenn ich meine Futtermäuse vor dem Einfrieren mit Äther/Ether abtöte, noch Teilstoffe oder was weiß ich an der Maus haften, und somit meine Schlangen schädigen könnten.
    Bittebitte, schreibt/schreiben Sie mir jetzt nicht als Antwort, dass ich wahnsinnig pervers bin und dass ihr eure Mäuse lieber an die Tischkante schlagt o.ä.!!!
    Dies ist nämlich nicht das Thema um das es geht!

    Normalerweise müsste laut Apotheker aller Äther/Ether verfliegen, und die Schlangen dürften keinen Schaden davontragen!
    Aber ich möchte doch gerne eure/ihre Meinung zu Rate ziehen, da ich mir über dies nicht vollkommen im Klaren bin!

    Mit freundlichen Grüßen
    Matze aka Burma aka Homeboy aka cornsnake aka Jacko Member of tha KING TINZ

  • #2
    Re: Rückstände von mit Äther abgetöteten Mäusen für Schlangen gefährlich???

    Hi geckoboy,

    Äther ist eine recht aggressive Chemikalie. Sie kann bei falscher Anwendung dich ebenso schädigen wie deine Pfleglinge.
    In entsprechenden Threads wurde das Vergasen mit CO2 empfohlen.

    Gib mal unter der Suchfunktion "CO2" ein...

    Grüße
    MaFi
    Marcus Fischer === bei Heidelberg

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Rückstände von mit Äther abgetöteten Mäusen für Schlangen gefährlich???

      Hallo,

      zu Äther:
      Vetraue Deinem Apotheker! Äther ist enrom flüchtig wenn Du die Tiere einfrierst, sollte der Äther verflüchtigt sein bevor Du sie wieder auftaust. Ausserdem ist Äther doch auch gut geruchlich wahrzunehmen. Ich denke Du kannst Dich da auch auf Deine Nase verlassen.

      zu CO2:
      CO2 ist obowohl nicht als nicht gifitg klassifiziert in aussreichender Konzentration ebenfalls tödlich. Des weiteren ist es nicht wahrnehmbar durch den Geruch.

      Obwohl ich Dir nach dieser Aussage Äther empfohlen hätte, muss ich doch nach kurzer Recherche und dem Auffinden folgender Seite:

      http://www.uni-wuerzburg.de/zv/abt7/tierschutz/euthanasie.html

      doch auf CO2 verweisen. Gar nicht unbedingt wegen der Risiken, sondern wegen "Humanität" der Tötungsart.

      Prinzipiell denke ich ist die Zervikale Dislokation, also der Genickbruch zu bevorzugen. So werden jedenfalls auch die Tiere in der Uni getötet. Mit einer Tischkante hat das übrigens nichts zu tun!
      Aber ich kann mir vorstellen, das das nicht jedermanns Sache ist...

      Gruss
      Jan

      Kommentar


      • #4
        Re: Rückstände von mit Äther abgetöteten Mäusen für Schlangen gefährlich???

        ohne die thematik neu anzuheizen möcht ich doch CO2 vor genickbrechen vorschlagen. das brechen d4es genicks ist einedutig unsicherere und stressvoller als in einer CO2 kammer einfach wegzudösen.
        zm äther muss ich nur warnen: deine nase mag dich warnen doch reichen einige verschüttete tropfen in einem unbelüftetetn raum und alle werden ein tiiiefes nickerchen mit bösem kater halten. das ist wahrlich keine übertreibung. so ist z.b äther wie er zum betäuben benützt wird in der CH nicht frei erhältlich.

        [Editiert von Dopemaster am 25-02-2004 um 11:34 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Rückstände von mit Äther abgetöteten Mäusen für Schlangen gefährlich???

          Hallo,
          nochmal der kleine Ökotoxikologe
          Ihr dürft nicht vergessen wie Ether (Diethylether) wirkt: Betäubung und Tod treten ein, weil sich der Stoff (lipophil=gut fettlöslich) in die fetthaltigen Nervenbahnen einlagert, vereinfacht gesagt, und dort die Reizleitung stört. Ob diese im getöteten Tier vorhandene Menge im Tiefkühl (!)schrank wirklich bis zu einer für die Schlange unbedenklichen Menge ausgast, weiß ich nicht. Der Transport aus Gewebe und Blut findet nach dem Tod (im Unterschied zur Narkose) ja nicht mehr statt.
          Ich würde bei CO2 oder Genickbruch bleiben.
          Gruß
          Arnd
          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Rückstände von mit Äther abgetöteten Mäusen für Schlangen gefährlich???

            Hallo Arnd,

            Du hast Recht, obwohl die Pharmakologie von Ether immer noch nicht genaustens geklärt ist, kann es durchaus sein, das Reste des Narkosegases im toten Körper zurückbleiben.
            Aber wie in dem Link oben schon stand sollte man von Äther auch schon wegen der agressiven Wirkung absehen.
            Man sollte natürlich nur nicht vergessen, dass CO2 ebenfalls gefährlich ist und ebenfalls im Körper zurückgehalten würde...
            Beides Gründe warum ich die zervikale Dislokation bei Mäuse vorziehen würde. Wie gesagt ich bin nicht in der (unglücklichen) Lage, habe aber schon einige dieser Prozeduren gesehen und es war IMHO nicht übermässig stressig für die Maus. Allerdings sollte man sich den Vorgang zeigen lassen.
            Bei CO2 sollte nach meinen biochemishen Kenntnissen, übrigens auch eine Wirkung auf Herz-Kreislauf und Atmung eintreten, deshalb denke ich, sollte man auch diese Tötungsart nicht als "Wegschlafen" misdeuten...

            Im Endeffekt gibt es wohl keine ideale Methode die Tier zu Töten. Und es hängt wohl vom Halter ab, welche der beiden Methoden er durchführen kann.

            Gruss
            Jan

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Rückstände von mit Äther abgetöteten Mäusen für Schlangen gefährlich???

              Hallo!

              Wenn ich (als Apotheker) was zu der Diskussion beitragen darf:
              Das Arbeiten mit Ether ist auch mal ganz von der narkotisierenden Wirkung abgesehen nicht ungefährlich. Bei der Lagerung können sich explosive Endoperoxide bilden, die dann bei Stoß oder Funkeneinwirkung zu üblen Explosionen führen können. Deswegen darf Ether in Laboren auch nur in explosionsgeschützten Kühlschränken gelagert werden!
              Davon abgesehen ist das Töten mit Ether in Deutschland von den entscheidenden Institutionen nicht als Tötungsverfahren zugelassen.

              Viele Grüße,
              Axel

              [Editiert von Hakushi am 25-02-2004 um 16:38 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: Rückstände von mit Äther abgetöteten Mäusen für Schlangen gefährlich???

                natürlich kann man das töten mit CO2 als "wegschlafen" bezeichnen...das tier verliert das bewusstsein auf schmerzlose weise bevor der tot eintritt. zudem sind kleine CO2 rückstände unbedenklich, sonst wären wir wohl schon alle tot

                Kommentar


                • #9
                  Re: Rückstände von mit Äther abgetöteten Mäusen für Schlangen gefährlich???

                  Ok, dankeschön für eure Antworten, ich denke ich werde dann doch eher beim manuellen Abtöten meiner Mäuse bleiben...

                  @Hakushi; inwiefern mache ich mich - als Privatmann - im Besitz bezüglich dieses BTMs strafbar? Ich wurde zwar von einem Apotheker beraten, bekam jedoch den Ether nicht in der Apotheke, da er lt. Apotheker generell nicht abgegeben wird!

                  @Dopemaster; Ich weiß das Äther nicht ungefährlich ist, und dass man einen Kater bekommt, mein Ether war ursprünglich auch nicht zum äbtöten von Mäusen gedacht

                  Also, recht schönen Dank an alle die hier gepostet haben, und Hakushi könnte mir evtl wenn er gerade Zeit hat auch per mail antworten (Subbermatze@gmx.de)

                  schönen Abend noch,
                  Matze der Mac

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Rückstände von mit Äther abgetöteten Mäusen für Schlangen gefährlich???

                    Dopemaster schrieb:
                    natürlich kann man das töten mit CO2 als "wegschlafen" bezeichnen...das tier verliert das bewusstsein auf schmerzlose weise bevor der tot eintritt. zudem sind kleine CO2 rückstände unbedenklich, sonst wären wir wohl schon alle tot
                    Ich glaube ich muss meinen Beitrag etwas relativieren.

                    Um das klar zu machen hier erstmal einen Ausschnitt aus einem EG-Sicherheitsdatenblatt für Kohlendioxid:
                    'EG-Sicherheitsdatenblatt'
                    Kohlendioxid erfüllt im Organismus lebenswichtige physiologische Funktionen: die ausgeatmete Luft enthält ca. 4 %. Inhalation von 4 - 5 % kann bei längerer Einatmung zu Bewußtlosigkeit führen. Es ist ungiftig, kann jedoch durch Sauerstoffverdrängung zu Vergiftungserscheinungen und Erstickung führen. Bei Konzentrationen von 8 - 10 % treten Atemnot, beschleunigter Herzschlag, Blutdruckanstieg, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Erregung, Brechreiz, Blaufärbung der Haut und Schleimhäute, Schwindel, Schwächegefühl, Bewegungsstörungen, krampfartige Zuckungen und schließlich Bewußtlosigkeit auf und
                    kann nach 30 - 60 Minuten zum Tod führen. Es kann bei längerer Kohlendioxidexposition zur
                    Toleranzentwicklung kommen, die Empfindlichkeit gegenüber Kohlendioxid wird vermindert.
                    Konzentrationen von 20 % wirken tödlich, bei solch hohen Konzentrationen können Betroffene plötzlich bewußtlos zusammenbrechen und der Tod tritt schon nach 5 - 10 Minuten ein, wenn nicht rasche Hilfe erfolgt.
                    Meine Aussage bezog sich auf "relativ" kleine Konzentrationen von CO2 (<10%), dabei treten sehr wohl physiologische Veränderungen auf. Es gibt ein Studie zur Betäubung von Ferkeln, die sich selbst auf eine Betäubung mit 80% CO2 noch intensiv gewehrt haben. Das bedeutet, dass man zumindest bei niedrigen Konzentrationen sehr wohl Stressreaktionen zu erwarten hat und man deswegen in diesem Fall nicht von wegschlafen reden kann.

                    Was aber ebenfalls im Datenblatt steht und darin stimme ich Dir "Dopemaster" dann zu, ist das bei hohen Konzentrationen mehr ein spontaner Knock-Out entsteht, dem wohl keine Stresssypmtome vorhergehen.
                    Mann sollte also dafür sorgen eine ausreichend hohe Konzentration in seinem Tötungsbehälter zu haben (wie im Link in meinem früheren Post beschrieben).

                    So ganz kurz mal meine Meinung zusammengefasst damit sich die Gemüter nicht weiter erhitzen:
                    1) Kein Äther, da
                    a) nicht Tiergerecht
                    b) gefährlich im Umgang
                    c) Rückstände verbleiben könnten.
                    2) Pro CO2
                    a) wenn hohe Konzentrationen gewährleistet werden können
                    3) Pro Zervikale Dislokation wenn
                    a) man ruhig mit den Tieren umgeht (kein Stress)
                    b) man sich die Prozedur zeigen lässt.

                    Nummer 2 und 3 sind ja auch tierrechtlich zugelassen. Alle weiteren zugelassenen Methoden kommen wohl für uns nicht in betracht.

                    Ich denke geckoboy wurde seine Frage auch schon hinreichend beantwortet.

                    In diesem Sinne freundliche Grüsse
                    Jan

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X