Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kokzidien

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kokzidien

    Ich habe heute nach einer routinemässigen Kotprobe erfahren, dass mindestens eine meiner Kornnattern wohl Kokzidien hat. Ich werde nun nach und nach den Kot von allen meinen Tieren untersuchen lassen. Keines der Tiere benimmt sich auffällig (noch nicht) und wo die Kokzidien herkommen, ist mir ein Rätsel. Die Mäuse schließt der Tierarzt aus. Mir sind die Terrariem und die Einrichtungsgegenstände eingefallen, die ich gebraucht und neu gekauft habe, aber die Vermutung habe, dass das Zoogeschäft sie schon mal verwendet hat (das habe ich aber erst später mit bekommen). Ich habe immer alles gründlich gereinigt und desinfiziert, was ich ins Terrarium eingebaut habe, aber offensichtlich sterben die Viecher erst ab 200°C und bei speziellen Desinfektionsmitteln. Wenn es daher kommt, sind wahrscheinlich alle meine Tiere infiziert (4 Kornnattern, 1 Königsnatter, 3 Terrarien), denn die Einrichtungsgegenstände sind überall verteilt.

    Ich habe mehrere Probleme bzw. Fragen:
    1. Eines meiner Weibchen ist sehr wahrscheinlich trächtig und verweigert ausgerechnet jetzt die Nahrungsaufnahme. Ohne Futter, kein Kot, Mist! Was soll ich machen? Warten bis sie die Eier gelegt hat und dann erst den Kot einreichen?
    2. Wie bekomme ich die Kokzidien aus dem Terrarium? Ein Tierarzt meinte, alles wegschmeißen, ein anderer meinte Dampfstrahler genügt. Vorm Wegschmeißen graut es mir, denn wenn alle Tiere befallen sein solten, sind das mal eben um die 500 Euro (etliche Korkröhren, Moorkienholz, Kunstpflanzen). Gibt es eine Möglichkeit (desinfektionsmittel etc.) die Sachen weiter zu benutzen? Wäre mir ja egal, wenn sie nach einer Behandlung mit Desinfektionsmittel erstmal ein halbes Jahr draussen bleiben müßten zum Ausdünsten oder so. Und wenn ich die Einrichtung rausgeworfen habe, bleibt ja immer noch das Problem der Terrarienreinigung. Wenn die Viecher erst ab 200°C sterben, müßte ich doch auch die Terrarien wegschmeißen (Glasterrarien), in den Ecken bleibt doch immer was hängen...
    3. Wie sieht es mit den Faunaboxen aus? Müssen die wohl auch alle weg? Das wäre ja der Hammer, davon habe ich bestimmt 10 Stück und ich kann wirklich nicht sagen, wann ich wo welche verwendet habe.
    4. Ich habe die Kotprobe bei einem Tierarzt untersuchen lassen, der zwar sehr sehr gut ist, aber ziemlich weit weg und unendliche Wartezeiten hat (das ist jedes Mal eine 5-Stunden-Tour). Ich möchte die Tiere nun bei einem anderen Tierarzt behandeln lassen, der hier in der Nähe ist. Das ist für mich sehr viel einfacher, auch weil ich ja die Kotproben immer frisch abgeben muss und nicht von allen fünf Tieren am gleichen Tag frische Proben habe. Dieser Tierarzt kennt sich zwar mit Reptilien aus, ist aber noch recht jung und unerfahren. Ich möchte ihn also ein bißchen kontrollieren und würde von Euch gerne wissen, welches Mittel zur Behandlung von Kokzidien empfehlenswert ist und worauf ich achten sollte. Habe schon gelesen, dass es da verschiedene Mittel gibt, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Eure Erfahrungen würden mich interessieren.

    Das alles ist so ärgerlich, weil ich wirklich immer auf Hygiene geachtet und alles desinfiziert habe, bevor ich es für ein anderes Tier verwendet habe. Dass das nicht ausreicht, wußte ich bis heute nicht. Wie soll man denn dann sowas vermeiden? Habt Ihr Tips für die Zukunft? Ich weiß im Moment gar nichts mehr...

  • #2
    Re: Kokzidien

    Welcher Gattung (wenn bekannt Art) gehören Deine Kokzidien an? Nicht alle sind gefährlich. Hatte bei einem Tier von mir schon Closiella, sind für Schlangen gem. AK des Tierarztes ungefährlich.

    MfG Marco

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Kokzidien

      Das kann ich dir nicht sagen. Aber danke für den Tip, da werde ich dann auch mal nachfragen. Außerdem lasse ich ja jetzt nochmal Kotproben von allen Tieren bei einem anderen Tierarzt untersuchen. Ich hole mir lieber zwei Meinungen ein, als jetzt voreilig alles rauszuwerfen.

      Was mich wundert ist, dass letztes Jahr im August eine Kotprobe von dem gleichen Tier untersucht wurde. Da war alles in Ordnung. Seitdem habe ich aber nichts weiter verändert oder neue Einrichtung ins Terrarium gebaut. Und wenn ich das richtig verstanden habe, sind Kokzidien wirtsspezifisch, können also gar nicht von den Mäusen übertragen worden sein. Sie müssen also eigentlich über die gebrauchten Terrarien oder Einrichtungsgegenstände ins Terrarium gekommen sein. Alles sehr merkwürdig.

      Was auch merkwürig ist, Meerschweinchen beispielsweise haben oft Kokzidien. Da wird überall nur von gründlicher Reinigung und Desinfektion gesprochen. Und Meerschweinchen dürften doch ebenso empfindlich auf Desinfektionsmittel reagieren wie Reptilien, d. h. man kann da ja auch nur für Tiere geeignete Desinfektionsmittel einsetzen. Warum kann ich dann die Einrichtung nicht einfach gründlich reinigen und desinfizieren, meinetwegen auch hundert mal heiß abspülen, dampfstrahlen und was weiß ich noch alles. Das mache ich ja auch alles, ich will sie nur nicht wegwerfen. Das wäre doch wirklich schade...

      Kommentar


      • #4
        Re: Kokzidien

        Hallo
        Hättest du die Aussagen des Tierarztes auch angezweifelt wenn er gesagt hätte:"Das Tier hat zwar Kokzidien aber mit nem Putzlappen und Sakrotan bekommt man das in den Griff"?
        Gruß Hans

        Kommentar


        • #5
          Re: Kokzidien

          Kokzidien aus verfütterten Nagetieren sind selbstverständlich im Kot der Schlangen nachzuweisen.

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Kokzidien

            Baby_sinclair schrieb:
            Kokzidien aus verfütterten Nagetieren sind selbstverständlich im Kot der Schlangen nachzuweisen.
            Heisst das dann das die Schlange gar keine Kokzidien hat, sondern diese nur nachgewiesen werden, weil die Futternager welche hatten?

            Und wie wirkt sich das auf die Schlange aus, ist sie dann trotzdem befallen, oder machen ihr die Kokzidien der Nager nichts aus?

            Vorallem aber, wie kann man nachweisen, ob die Kokzidien nun von der Schlange stammen oder vom Nager?

            Grüße,

            Jan

            P.S.: Sorry, wegen der vielen Fragen, aber das interessiert mich jetzt sehr und ich würde mich über Antworten freuen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Kokzidien

              Hallo,
              Kokzidien die im Kot nachgewiesen werden zeigen das die Schlange befallen ist. Es spielt dabei keine Rolle ob sie über Futtertiere oder andere Wege an das Tier geraten.
              Um Einzeller (Protozoen) im Kot nachzuweisen muss dieser so frisch wie möglich sein und darf weder gekühlt werden noch ausgetrocknet sein, sonst ist ein Nachweis nicht mehr möglich.
              Zur Behandlung werden Sulfamethazine verwendet die oral verabreicht werden. Über die genaue Behandlung den TA befragen. Bei der mikroskopischen Untersuchung wird unter anderem auch die Art der Kokzidien bestimmt, danach richtet sich dann auch das Medikament.
              Während der Zeit der Behandlung würde ich die Schlangen recht steril halten. Als Bodengrund verwendest du Zeitungspapier. Die Terrarien desinfizierst du mit Sagrotan oder Kodan. Das tötet die Einzeller ab. Das Becken ca. alle 3-5 Tage desinfizieren und reinigen über einen Zeitraum von 4 Wochen mit beginn der Behandlung. So kannst du auf nummer sicher gehen.
              Nach ca. 3 Monaten kannst du erneut eine Kotprobe zur Untersuchung abgeben und ggf. die Behandlung wiederholen.
              Wenn die Tiere direkten Kontakt miteinander haben dann ist es wahrscheinlich das alle Tiere infiziert sind, auch über Reinigungsgeräte oder Einrichtung werden sie verschleppt.

              Gruss Stefan

              Kommentar


              • #8
                Re: Kokzidien

                Monco schrieb:
                Hallo
                Hättest du die Aussagen des Tierarztes auch angezweifelt wenn er gesagt hätte: "Das Tier hat zwar Kokzidien aber mit nem Putzlappen und Sakrotan bekommt man das in den Griff"?
                Gruß Hans
                Ja, hätte ich. Ich hätte zumindest mal nachgefragt, ob das wirklich ausreichend ist. Es ist ja so: Tierärzte sind auch keine Götter und ich habe mir aufgrund schlechter Erfahrungen angewöhnt, mich grundsätzlich selbst zu infomieren. Und bei diesem Informieren (Internet, Anruf bei verschiedenen Tierärzten usw.) ist mir eben aufgefallen, dass es unterschiedliche Aussagen gibt, was die Bekämpfung betrifft. Da heißt es einerseits, sie sterben erst ab 200°C, andererseits bei 80°C im Backofen, dann wieder, man soll die Sachen mit dem Dampfstrahler behandeln. Und es ist doch wohl verständlich, dass ich teilweise nagelneue Sachen im Wert von ca. 500 Euro nicht einfach wegschmeiße und mich nicht zumindest informiere, ob es andere Möglichkeiten gibt.

                Dann habe ich darüber nachgedacht, dass es ja möglich ist, dass ich die Kokzidien auch über die neuen Einrichtungsgegenstände eingeschleppt habe. Jetzt schmeiße ich alles raus, kaufe alles (selbst im seriösesten Zoogeschäft) neu und schleppe es wieder ein. Wäre ja möglich. Sicherheitshalber dürfte man also gar keine Einrichtung mehr verwenden, oder wie?


                Ja logisch können Kokzidien aus den Futtertieren im Kot nachgewiesen werden. Deswegen hat der Tierarzt ja auch nochmal eine Kotprobe verlangt. Wenn da jetzt auch Kokzidien drin sind, kann man davon ausgehen, dass sie "Reptilien-Kokzidien" sind. Ob man die von den Nager-Kokzidien unterscheiden kann, weiß ich nicht. Bin ja kein Biologe.

                Wenn es Nager-Kokzidien sind, sind sie für die Schlange eigentlich nicht gefährlich (oder doch?).

                Eure Erfahrungen mit Kokzidien interessieren mich aber weiterhin....

                Kommentar


                • #9
                  Re: Kokzidien

                  Hatte in diesem Forum vor einigen Monaten nach Kokzidien der Gattung Klosiella nachgefragt, aber keine Antwort bekommen. Lt. Labor sind diese für Schlangen ungefährlich und brauchen nicht behandelt zu werden, mehr weiss ich nicht.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Kokzidien

                    Baby_sinclair schrieb:
                    Hatte in diesem Forum vor einigen Monaten nach Kokzidien der Gattung Klosiella nachgefragt, aber keine Antwort bekommen. Lt. Labor sind diese für Schlangen ungefährlich und brauchen nicht behandelt zu werden, mehr weiss ich nicht.
                    Das habe ich auch schon gehört. Werde da auf jeden Fall nachfragen, was es für welche sind bevor ich da unnötig behandeln lasse. Mogen oder Dienstag weiß ich dann mehr, warte auf den Kot. *grins*, ich warte aufden Kot, hänge quasi Tag und nacht am Schlangenhintern, um ihn aufzufangen *grins*

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X