Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlingnattern --- Nachzuchten ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schlingnattern --- Nachzuchten ?

    Hallo !

    bin neu hier im forum ! (lese aber schon längere zeit hier mit). ich halte jetzt ca. 5 jahre schlangen und interessiere mich hauptsächlich für einheimische reptilien !

    nun hab ich ein paar fragen !



    2. kann mir einer ein link oder was anderes geben, über die haltung der tiere ? (währe schon über ein paar tipps zufrieden)

    3. ich weis ja, dass schlingnattern sehr wählerisch sind, wenns ums futter geht...wildtiere ernähren sich in der natur fast nur von echsen. weis jedoch jemand, ob nachzuchten auch an babymäuse oder an andere nager dran gehen, sodass man sie ausschließlich davon ernähren kann ?

    so das wars mal....hoffe ihr könnt mir helfen

    Gruß
    RopTill

    [[ggg]Editiert von Moderator am 18-06-2004 um 11:28 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Schlingnattern --- Nachzuchten ?

    Hoi Rop Till,

    leider kann ich dir nur zu Frage 3 etwas sagen.

    Habe mal ne Schlingnatter bekommen, die versehentlich quer durch Europa transportiert wurde und dann in einer Lagerhalle auftauchte. Ursprünglich stammte sie aus Österreich. Schon am zweiten Tag im provisorischen Terrarium hat die ohne Probleme ausgewachsene lebende und tote Labormäuse genommen. Jahre später war sie dann kurz und versuchsweise mit einer Ringelnatter bei einer Ausstellung in einem Terrarium. Nun ja, die Ringelnatter konnte mit ein paar Schrammen am Kopf gerettet werden.

    Gruss
    Nicolà
    seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

    Kommentar


    • #3
      Re: Schlingnattern --- Nachzuchten ?

      Hallo,
      ich kann dir auch keine Links zu Haltungsberichten geben, aber vielleicht hilft dir das dennoch ein wenig:
      - www.reptiles.de/Coronella%20austriaca.htm

      Kennst du das Beiheft der Zeitschrift fuer Feldherpetologie 6 "Schlingnatter - ein heimlicher Jaeger" von W. Völkl und D. Käsewieter?

      Schlingnattern fressen wohl auch Kleinsaeuger, aber scheinbar nicht in so riesigen Mengen...

      gruß philipp
      http://www.schlangeninfos.de

      Kommentar


      • #4
        Re: Schlingnattern --- Nachzuchten ?

        hallo

        die zeitschrift kenne ich nicht vagrans. gibt es die denn noch zu kaufen ?

        bin sehr zweifelhaft, was das futter angeht...wenn dann müsste ich selbst futtergeckos züchten, weil es bei mir in der nähe in den reptiliengeschäften nicht regelmäßig welche gibt. kenne mich aber nich mit der zucht von futtergeckos aus und bin auch unsicher, ob es sich lohnt, selbst welche zu züchten. legen die überhaubt genug eier im jahr, um 1 oder 2 schlangen davon zu ernähren ??? währe natürlich super, wenn ich ein tier bekommen könnte, dass nur nager frisst.

        Kommentar


        • #5
          Re: Schlingnattern --- Nachzuchten ?

          Hi,
          das ist wie gesagt ein Beiheft (mit 149 Seiten kann man es eigentlich auch Buch nennen) und auch erst letztes Jahr erschienen, gibts also noch ohne weiteres zu kaufen: www.amphibienschutz.de/onlineshop/index.html?schriftenreihen_beihefte.htm

          Bezueglich der Futtergeckos kann ich dir leider nichts sagen...

          gruß philipp
          http://www.schlangeninfos.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Schlingnattern --- Nachzuchten ?

            Hallo,

            Ich bin mir nicht sicher ob überhaupt schon genaue grundliegende Erkenntnisse über das Nahrungsspektrum von Coronella vorliegen ???

            Hier in Nordhessen gibt es nicht "wenig" Habitate wo Coronella schon seit ewig ansässig ist, aber Echsen in diesem nicht vorkommen...........aber Nager gibt es dort reichlich.

            Grüße Frank,
            DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

            Kommentar


            • #7
              Re: Schlingnattern --- Nachzuchten ?

              Hi
              Ich weiss von einem Bekannten, dass Schlüpflinge oft schwer an Mäuse gehen. Es wirkt jedoch oft Wunder, wenn man die Mäuse vor dem Verfüttern mit einer Schlangenhaut "parfümiert".

              Kommentar


              • #8
                Re: Schlingnattern --- Nachzuchten ?

                Hallo!

                Wende dich mal an den Terrazoo. Die haben auch Coronella.

                mfg,
                Klaus Thaler

                Kommentar


                • #9
                  Re: Schlingnattern --- Nachzuchten ?

                  @klaus thaler
                  habe ich schon versucht...aber irgendwie kann man keine e-mails an die schicken, weil sie anscheinend nicht alle fragen beantworten konnten.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Schlingnattern --- Nachzuchten ?

                    habs doch hinbekommen klaus :-)

                    bin schon ganz gespannt auf die antwort !

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Schlingnattern --- Nachzuchten ?

                      Hallo,

                      generell bereitet das Aufziehen von jungen Schlingnattern keine Schwierigkeiten.
                      Anfänglich sind allerdings Zwangsfütterungen (etwa die ersten 3-4 Fütterungen nach der Geburt)mit Babymausteilen notwendig um die jungen Tiere "auf Mäuse zu trimmen".Je nach Größe nehmen die Jungschlangen dann selbstständig neugeborene, kleinste Babymäuse oder, zumeist bis zur Überwinterung, weiterhin Mäuseteilchen. Die Fütterungen nach der ersten Hibernation erfolgen in der Regel problemlos. Hinsichtlich der Fütterung allgemein ist allerdings ein gebremstes Füttern zu beachten. Stets gierig nehmen subadulte und adulte Schlingnatter (vor allem weibliche Tiere) jeden Nager der ihnen angeboten wird. Dies führt in vielen Fällen zu einem zu schnellen Wachstum und zu einer Verfettung der Schlangen. Eine kurze Lebensdauer und ausbleibende Nachzuchten sind nur zwei Folgerscheinungen von zu häufiger Fütterung. Entscheident bei der Haltung ist neben der Fütterung auch die eher "kühle" Haltung von Schlingnattern (wichtig ist hier eine Nachtabsenkung).

                      Viele Grüße aus Hessen

                      Guido Kreiner

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Schlingnattern --- Nachzuchten ?

                        hallo

                        @guidokreiner

                        vielen dank für die SUPER antwort ! ;-)

                        warum kennste dich mit der haltung so gut aus ? hältst du vielleicht selbst welche ?

                        mir wurde nun gesagt, dass girondische schlingnnattern besser geeignet sind als coronella austriaca....die girondischen sollen besser ans futter gehen.

                        mit "fress-süchtigen" schlangen habe ich schon erfahrung.....halte 2 bullennattern

                        muss die winterruhe im ersten lebensjahr auch ausfallen ?

                        und was soll "kühle" haltung genauer heißen ? wie sollen die temperaturen etwa liegen ?
                        23-26 C ? habe bisher immer gehört, dass schlingnnattern sonnige terrarien mögen...leider wurden nie genauere angaben gegeben.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Schlingnattern --- Nachzuchten ?

                          Hallo,

                          abschließend möchte ich gerne noch Ihre offenen Fragen beantworten :

                          + ja, tatsächlich resultieren meine Erfahrungen aus Beobachtungen meiner seit einigen Jahren gehaltenen Tiere dieser Art.
                          + Die Haltung der beiden Arten (C.austriaca / C. girondica)unterscheidet sich oberflächlich betrachtet nur unwesentlich. Hinsichtlich der Überwinterung verträgt C.austriaca deutlich kühlere Hibernationstemperaturen (bis +2°C --> C.g. sollte nicht unter 10°C überwintert werden). Die Vorzugstemperatur von C.girondica liegt um wenige Grade höher, als bei C.a., was eine etwas wärmere Haltung erfordert. Bewährt haben sich Terraien mit unterschiedlichen Temperaturzonen. Diese haben folgende Charakteristik: gute Durchlüftung, meist großflächig, mit regionaler Wärmequelle.
                          + generell empfehle ich allen Terrarianern die Interesse an der Haltung dieser Art haben sich beim Erwerb von dem jeweiligen Züchter umfassend informieren zu lassen. Ein Besuch vor Ort gibt wertvolle Einblicke hinsichtlich der erforderlichen Haltungsbdingungen.

                          Viele Grüße aus Hessen

                          Guido Kreiner

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X