Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitis gabonica

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bitis gabonica

    Hallo zusammen...

    Gibt es denn hier im Forum jemanden, der Erfahrung in der Haltung von Bitis gabonica hat? Habe mich zwar schon ausführlich mit entsprechender Literatur befaßt, aber ein erfahrener Halter hat ja bestimmt noch den einen oder anderen Ratschlag.

    Und bevor dieser Beitrag wieder in eine Diskussion über das Für und Wider der Giftschlangenhaltung ausartet, möchte ich gleich dazu anmerken, daß ich zum Einen momentan erst mal nur mit dem Gedanken der Anschaffung spiele und zum Anderen auch schon Erfahrung mit der Haltung von Giftschlangen habe. Ich bin mir also der potentiellen Gefahr eines solchen Tieres durchaus bewußt.

  • #2
    Re: Bitis gabonica

    Hi.
    Ich schreib dir gleich mal ne Mail.
    Bis denn.
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Bitis gabonica


      Hi Innerwar

      was genau möchtest du denn wissen ?

      Kommentar


      • #4
        Re: Bitis gabonica

        Mich würden einfach allgemeine Erfahrungswerte interessieren. Aus diverser Fachliteratur sind mir zwar die Eckpfeiler einer erfolgreichen Haltung bekannt, doch macht ja jeder Halter noch so seine eigenen persönlichen Erfahrungen, sowohl gute als auch schlechte.
        Es geht mir also um solche Dinge wie z.B. die Größe des Terrariums, die Einrichtung, Heizung und Beleuchtung und Ähnliches. Auch über Literaturempfehlungen würde ich mich freuen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Bitis gabonica

          hi Innerwar

          Dann werde ich dir einfach mal die Haltungsbedingungen meiner Tiere schildern.

          Ich halte meine Tiere 1,1 auf Pinienrinde (mit anderen Substraten habe ich keine Erfahrungen). Die Luftfeuchtigkeit in dem Terrarium (Maße 2m x 70 x 70) beträgt in der Regel so um die 70%,Temperatur tagsüber 26C nachts 24C.Beleuchtunsdauer ist 12 Stunden.Zur Beleuchtung kann ich folgendes sagen: Die Tiere werden sehr unruhig wenn es im Behälter zu hell ist. Ich habe mit Korkeichenästen ein Wurzelgeflecht nachgeahmt das sie sehr gerne als Versteck und Deckung (meiner Meinung nach hauptsächlich von oben wichtig)annehmen.Einmal am Tag wird durch eine Beregnungsanlage 1 min. lang gesprüht. Sie trinken das Wasser das sich auf ihrem Körper und an den Einrichtungsgegenständen sammelt. Es ist zwar ein großes Wassergefäß vorhanden daraus sehe ich sie aber äußerst selten trinken. Laut Literatur ist zwar eine sehr feuchte Haltung nötig, dennoch habe ich die besten Erfahrungen damit gemacht wenn die Umgebung relativ schnell wieder abtrocknet.

          Zum Wesen :

          Das weibliche Tier ist relativ ruhig und gut händelbar. Das männliche Tier verhält sich total umgekehrt. Bläst sich bei der geringsten Störung sofort auf, zischt laut, und braucht sehr lange (1 Stunde) um sich wieder zu beruhigen. Überhaupt vertragen die Tiere Störungen sehr schlecht. Deshalb (aber das versteht sich ja von selbst bei jedem verantwortungsbewussten Giftschlangenhalter) sind die Tiere in einem extra "Schlangenraum" untergebracht.

          So ich hoffe ich konnte dir irgendwie weiterhelfen Gruß Jot

          Kommentar


          • #6
            Re: Bitis gabonica

            Hältst Du die beiden Tiere zusammen? Denn bis jetzt bin ich auf Grund mehrerer Haltungsbeschreibungen davon ausgegangen, daß man die Tiere in Einzelhaltung halten sollte.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Bitis gabonica

              Hi

              Habe beide juvenil gekauft. Ja bis jetzt halte sie ich in einem Behälter, der aufgrund der Trägheit der Tiere, allerdings ziemlich großzügig bemessen ist. Bis jetzt habe ich noch keine Nachteile bemerkt. Erwähnenswert ist allerdings daß es bei dieser Haltung zu einer frühen Paarung kommen kann die aufgrund einiger Faktoren ungünstig ist.
              In Planung ist ein 2 ter Behälter und wenn Platz vorhanden empfiehlt sich ( und damit beziehe ich mich auf diverse Haltungsbeschreibungen)diesen schon frühzeitig einzuplanen.

              Wie gesagt bis jetzt habe ich am Verhalten der Tiere noch nichts negatives bemerken können.

              Mfg Jot

              Kommentar


              • #8
                Re: Bitis gabonica

                Und wie sieht es denn mit dem Futter aus? Lebend oder tot? Und gab es da mit der paarweisen Haltung beim Füttern noch keine Probleme?

                Ist eigentlich auch jemandem bekannt, wie hoch die Lebenserwartung einer Bitis gabonica ist? Denn in Büchern bin ich diesbezüglich noch nirgendwo fündig geworden.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Bitis gabonica

                  hm

                  Bin mir im Moment nich sicher was der Sinn dieser Frageorgie ist.

                  Futter;
                  Ich füttere meine Tiere alle drei Wochen mit einer lebenden (dementsprechend) großen Ratte. Man sollte Gabuns eher spärlich füttern.
                  Desweiteren trenne ich die Tiere natürlich beim Fressen.
                  Alter:
                  keine Ahnung aber es gibt im Netz Tabellen über Reptilienalter, weiß nur nich mehr wo :-(

                  Wie auch immer Jot

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Bitis gabonica

                    levante schrieb:
                    Alter:
                    keine Ahnung aber es gibt im Netz Tabellen über Reptilienalter, weiß nur nich mehr wo :-(

                    Wie auch immer Jot
                    Bitis gabonica ssp., Gabunviper: 18J a.e.
                    Bitis gabonica gabonica, Ostafrikanische Gabunviper: 14J8M
                    Bitis gabonica rhinoceros, Westafrikanische Gabunviper: 14J2M
                    Findet man alles Hier.
                    Grüße
                    Matthias

                    [[ggg]Editiert von Matthias Jurczyk am 21-06-2004 um 11:02 GMT[/ggg]]
                    Von der Natur begeistert ..

                    [Ehemals Alan Grant]

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Re: Bitis gabonica

                      Hi mattes

                      schnell wie immer
                      thanks :-)

                      wie auch immer Jot

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Bitis gabonica

                        Hallo,

                        Hier mal einiges an Literatur, die recht interessant ist. Vieles kann man sicher für die Haltung dieser Art verwerten:

                        Akester, J.(1979): Male combat in captive Gaboon Vipers(Serpentes: Viperidae). Herpetologica 35: 124-128

                        Akester, J.(1984): Further observations on the breeding of the Gaboon Viper(Bitis. g. gabonica) in captivity(Serpentes: Viperidae). Arnoldia Zimbabwe, 9(13): 217-222

                        Akester, J.(1989): Captive Breeding of the Rhinoceros-Horned Viper, Bitis nasicornis. Brit. Herp. Soc. Bull. 28: 31-36

                        Bonnet, X., R. Shine, G. Naulleau & C. Thiburce(2001): Plastic vipers: influence of food intake on the size and shape of Gaboon vipers (Bitis gabonica). J. Zool London, 255: 341-351

                        Luiselli, L., Akani, G. C., Angelici, F. M. & Barienee, I. F. (1998). Reproductive strategies of sympatric Bitis gabonica and Bitis nasicornis (Viperidae) in the Niger Delta (Port Harcourt, Nigeria): preliminary data. Amphibia-Reptilia 19: 223-229.

                        Luiselli, L. & G.C. Akani(2003): Diet of sympatric Gaboon Vipers(Bitis gabonica) and Nose-horned Vipers(Bitis nasicornis) in southern Nigeria. Afr. J Herp., 52(2): 101-106

                        Marsh, N.A. & Whaler, B.C.(1984): The Gaboon viper(Bitis gabonica): Its biology, venom components and toxinology. Toxicon, 22:669-694

                        Mertens, R.(1951): Gibt es verschiedene Rassen der Gabunotter, Bitis gabonica? DATZ, 4 (10): 270-271



                        Schöne Grüße,

                        Maik

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Bitis gabonica

                          levante schrieb:
                          hm

                          Bin mir im Moment nich sicher was der Sinn dieser Frageorgie ist.


                          Wie auch immer Jot
                          Ok, ich gebe zu, daß ich schon ziemlich penetrant neugierig bin und mir deshalb die nervige Fragerei nicht verkneifen konnte. Wahlweise hätte ich natürlich auch die einfachere Option gehabt, mir einfach mal auf gut Glück ein paar dieser Tierchen zu kaufen, sie zuhause in die Badewanne zu setzen und dann mal zu schauen, wo ich sie bei Gelegenheit unterbringen kann...

                          So, für alle die es nicht bemerkt haben sollten, in diesem Beitrag ist ein wenig Sarkasmus versteckt...

                          Ich denke mal, daß es doch gerade bei einer Schlange wie Bitis gabonica nicht verkehrt sein kann, so viel wie möglich in Erfahrung zu bringen, bevor man sich eventuell so ein Tier zulegt, oder? Und wenn ich mich nicht täusche, soll das Forum doch unter Anderem genau für solche Fragen da sein.

                          Ansonsten danke schön für die bisherigen Tips und Infos.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Re: Bitis gabonica

                            @ Innerwar

                            Tja könnte eigentlich auch mal anfangen zu fragen. Mit welchen Giftschlangen hast du denn bis data Erfahrungen gesammelt? Ich könnte dir anhand der Arten die du bisher gepflegt hast besser die Unterschiede erklären.

                            Wie weit sind deine Überlegungen dir eine gabonica anzuschaffen?
                            Hast du Platz beziehungsweise einen extra gesonderten Raum zur Verfügung ?

                            Wie auch immer Jot

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Bitis gabonica

                              Na sicher kannst Du fragen...:-)

                              Meine Erfahrung in der Haltung von Giftschlangen hat sich bisher nur auf Atheris ceratophorus beschränkt, was im Vergleich zu einer Bitis gabonica natürlich ein gewisser Größenunterschied ist. Was die Erfahrung mit größeren Schlangen angeht, so beschränkt sich das bis jetzt auschließlich auf ungiftige Arten.
                              Ich gedenke nächsten Monat mit dem Bau von zwei neuen Terrarienanlagen anzufangen und bin momentan eben dabei, für mich abzuklären, welche Tiere für die entstehenden Terrarien in Frage kommen.
                              Die Gabunviper war für mich schon immer eine der faszinierendsten Schlangen überhaupt, doch bis jetzt hatte ich einfach nicht die nötigen Räumlichkeiten für eine Haltung zur Verfügung. Da sich dies nach einem Umzug bei mir nun geändert hat, steht sie jetzt in der engeren Auswahl.
                              Soweit also zu meinen Überlegungen der eventuellen Anschaffung. Bis zur (möglichen) Anschaffung des Tieres dürfte schätzungsweise eh noch locker ein halbes Jahr vergehen, bis die Terrarienanlage fertig gebaut ist.
                              Das Neuland bei einer Gabunviper ist für mich in erster Linie einfach die Kombination "groß & giftig". Bis jetzt hab' ich eben nur die Erfahrung mit einem der beiden Varianten gemacht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X