Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

beleuchtungsfrage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • beleuchtungsfrage

    hi,ich hab jetz vor mir für mein 100*50*50 cm terrarium vor mir einen elsteinstrahler und eine reptiglow zu kaufen welche wattzahl bräuchte ich wohl und brauch ich noch nen spot oder reichtd as an beleuchtung ?

  • #2
    Re: beleuchtungsfrage

    Also ein Elsteinstrahler hat ja bekanntlich nichts mit Beleuchtung zu tun, es ist ein Infrarotstrahler, der nur Wärme abgibt.
    Zur Beheizung könnte schon die 60W-Version reichen, ich würde aber eher einen 100W-Strahler nehmen.
    Als Beleuchtung reicht eine normale Leuchtstoffröhre aus (ob mit oder ohne UV-Anteil ist so ein Streitthema, schadet aber auf jeden Fall nicht).
    Damit ist ein Spot wohl eher unnötig, es sei denn du möchtest tagaktive, sonnenhungrige Schlangen pflegen. Dürfte aber wohl eine absolute Ausnahme sein.

    Gruss

    Sven
    Jahrgang ´79
    DGHT-Mitglied seit ´91

    Kommentar


    • #3
      Re: beleuchtungsfrage

      Hallo,
      da du ja ein B.c.imperator pflegen möchtest, brauchst du keinen Spotstrahler. Die Wattzahl des Elsteinstrahler hängt auch davon ab, wie warm der Raum ist in dem das Terrarium steht, ist es ein "normal" beheizter Wohnraum sollte eigentlich ein 60W Strahler reichen, steht es kühler wäre ein stärkerer Strahler besser, aber nicht mehr als 100W bei deinem Terrarium.
      Die Neonröhre muss kein UV haben, normalerweise reicht es einer B.c. wenn sie merkt wann es Tag und wann nacht ist und da tut es eine normale Röhre auch, wenngleich ich mir einbilde, meine Tiere sehen in mit einer Reptistar beleuchteten Terrarien besser aus, die Farben kommen schöner zur Geltung, kann aber auch Einbildung sein.
      Gruß CB

      Kommentar


      • #4
        Beleuchtungsfrage für Hellseher?

        ruud schrieb:
        hi,ich hab jetz vor mir für mein 100*50*50 cm terrarium vor mir einen elsteinstrahler und eine reptiglow zu kaufen welche wattzahl bräuchte ich wohl und brauch ich noch nen spot oder reichtd as an beleuchtung ?
        Gesetz schrieb:Hallo,
        da du ja ein B.c.imperator pflegen möchtest, brauchst du keinen Spotstrahler....
        ...a kind of magic...?

        Gruss, Peter



        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Re: Beleuchtungsfrage für Hellseher?

          schlangenbauer schrieb:
          ruud schrieb:
          hi,ich hab jetz vor mir für mein 100*50*50 cm terrarium vor mir einen elsteinstrahler und eine reptiglow zu kaufen welche wattzahl bräuchte ich wohl und brauch ich noch nen spot oder reichtd as an beleuchtung ?
          Gesetz schrieb:Hallo,
          da du ja ein B.c.imperator pflegen möchtest, brauchst du keinen Spotstrahler....
          ...a kind of magic...?

          Gruss, Peter



          Das hat ruud vor ein paar Tagen, geschrieben und ich nahm an, dass er immer noch das gleiche Tier pflegen möchte.
          Gruß CB

          Kommentar


          • #6
            Re: beleuchtungsfrage

            Hallo ruud,

            da du trotz diverser Emails unsererseits nicht der Forderung nachkommst, in unserem Forum die Groß- und Kleinschreibung zu verwenden, ermahnen wir dich hier ein ALLERLETZTES Mal.

            Solltest du der Forderung nicht ab sofort nachkommen, werden alle neuen Postings deinerseits gelöscht und du gesperrt.

            Freundliche Grüße
            Moderator
            Foren-Moderatoren-Team

            Kommentar


            • #7
              Re: beleuchtungsfrage

              Also zur Beleuchtung von Schlangenterrarien möchte ich weitergeben, was ich heute morgen mit Dr. Wolf, Leiter der Aquarien-und Terrarienabteilung des Tiergartens Schönbrunn, Wien besprochen habe.
              Er meint, dass, nach neueren Messungen, auch in der Nacht eine erkleckliche Menge an UV-Strahlung vorhanden ist. Dies resultiert aus der sogenannten kosmischen Strahlung. Der Tiergarten setzt daher auch für Schlangen Leuchten ein, die UV-Licht abgeben, damit die Schlangen ihre Dosis bekommen.
              War für mich auch neu, werde aber beim nächsten Röhrenwechel eine mit UV verwenden.

              Gruss
              Stefan

              [[ggg]Editiert von mr.terroir am 21-09-2004 um 09:39 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: beleuchtungsfrage

                Hallo,
                die Frage mit dem UV Licht ist nicht, ob es in der Natur vorhanden ist, das ist natürlich vorhanden, sondern ob die Schlange damit etwas anfangen kann und da scheiden sich die Geister. Auf jeden Fall ist es so, dass Boiden über Generationen ohne UV Licht im Terrarium gehalten wurden, ohne sichtbare Mangelerscheinungen, wie schon gesagt, schaden wird es auf keinen Fall, ob es nutzt, darüber kann man geteilter Meinung sein.
                Gruß CB

                Kommentar


                • #9
                  Re: beleuchtungsfrage

                  Wobei hier dann weiterhin zu bedenken wäre, dass die meisten "UV-Röhren" sowieso quasi nichts bringen, nach einer gewissen Laufzeit gar nichts mehr.

                  Gruß Stefan

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: beleuchtungsfrage

                    cocincinus schrieb:
                    Wobei hier dann weiterhin zu bedenken wäre, dass die meisten "UV-Röhren" sowieso quasi nichts bringen, nach einer gewissen Laufzeit gar nichts mehr.

                    Gruß Stefan
                    Wie meinst du das genau? Gibt es dazu Tests? Ich denke ein Anteil von 5% über den Tag verteilt, ist für kleine Terrarien sehr gut, bei grösseren kann man sicherlich mit dem Vitalux arbeiten, der hat allerdings einen Mindestabstand von 1m.
                    Aber ich lass mich gerne belehren, resp. Aufklären.

                    Gruss Stefan

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: beleuchtungsfrage

                      Hi,

                      sicherlich klingt das sehr gut und einleuchtend.

                      Bei den UV-LSR beträgt der Wirkbereich jedoch meist nur um die 30cm. "Billig-Röhren" sollen sogar nur 10cm schaffen. Da gibt es irgendwo auch Tests dazu, weiß aber nicht ob ich die nochmal finde.

                      Fakt ist jedenfalls, dass die Leistung der Röhren sowohl in Punkto UV als auch in Betracht der Helligkeit stetig abnimmt. Damit übrigens auch der Radius des Wirkbereiches. Nach einem halben Jahr ist zumindest die UV-Leistung dann so niedrig, dass sie für die Tiere kaum noch nutzbar ist. Nach spätestens einem Jahr muss man sie austauschen.

                      Insofern macht die UltraVitalux allein schon vom ökonomischen Standpunkt aus betrachtet mehr Sinn, hält sie doch locker mehrere Jahre (rein theoretisch über 10).

                      Ich denke es wäre durchaus mal interessant zu untersuchen, inwiefern sich UV-Versorgung auf die Entwicklung von bspw. Riesenschlangen auswirkt, ob sie positiven, keinen oder gar negativen Einfluss hat. Dabei sollte man dann allerdings nicht auf die "laschen" LSR bauen, sondern eher UV-Strahler wie die Vitalux einsetzen.

                      Allgemein Beleuchtung bei Riesenschlangen ist interessant. Auch im Bezug auf Helligkeit.
                      Da ich noch welche "über" hatte, habe ich auch in meinen Riesenschlangenterrarien (Eunectes notaeus und Boa constrictor) HQI-Strahler eingebaut. Davon abgesehen, dass die Farben der Tiere weit besser zur Geltung kommen (Besonders die Anakondas schillern regelrecht, könnten jeder Regenbogenboa Konkurrenz machen), meine ich beobachten zu können, dass auch sie zum Sonnen die HQI-Strahler gegenüber einem normalen Spot bevorzugen. Temperatur am Sonnenplatz ist ziemlich genau gleich. Diese Fixierung auf Helligkeit ist bei weitem nicht so ausgeprägt wie bei tagaktiven Echsen - aber scheinbar doch etwas vorhanden.
                      Vielleicht auch nur Zufall, dass der HQI-Sonnenplatz ihnen von der Lokalität her einfach mehr zusagt. Dennoch verdächtig, da sich eben die E. notaeus und die B. constrictor in verschiedenen Terrarien ganz ähnlich verhalten.
                      Für mich jedenfalls steht fest, dass die HQI-Strahler drin bleiben, und wenn es nur für mich Zwecks besserer Optik ist

                      Sicherlich ein weitläufiges und sehr interessantes Thema

                      Gruß Stefan

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: beleuchtungsfrage

                        Ds hat jetzt nicht mehr ganz speziell mit Schlangen zu tun, aber ein kleiner Versuch einer Zusammenfassung:
                        1. Wenn kleine Terrarien: Vitalux schwierig. Schönbrunn verwendet hier D3 von Arcadia.
                        2. In grösseren Becken macht es Sinn HQI (12 Stunden) mit Vitalux(1-2 Stunden als Mittag) zu kombinieren. Diese Kombination wird in Schönbrunn auch für Schlangen eingesetzt.

                        Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber das Fehlen von Mangelerscheinungen ist noch kein Zeichen für Wohlbefinden. Wie Wohlbefinden zu definieren ist steht natürlich wieder in einem anderen Buch, aber ich denke man sollte hier durchaus ans Optimum denken und nicht nur ans Ausreichende, nur so als Gedankenanregung...
                        @cocinus
                        Das mit dem schillern kann ich nachvollziehen, hab zwar nur eine 2.0, aber auch mit ihr strahlen unsere Babys schon schön. Wie toll muß das erst mit HQI etc. aussehen...
                        Schönen Abend
                        Stefan

                        [[ggg]Editiert von mr.terroir am 21-09-2004 um 22:19 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: beleuchtungsfrage

                          Eben genau diese Erfahrung der schöneren Färbung der Tiere wird auch von deutschen ambitionierten Züchtern beschrieben, vor allem bei boa constrictor. Also D3-Synthese hin oder her, ich würde die paar euros mehr bei der neonröhre durchaus investieren.
                          Jahrgang ´79
                          DGHT-Mitglied seit ´91

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: beleuchtungsfrage

                            Hallo,
                            ich hatte doch oben beschrieben, dass ich die Reptistar von Sylvania verwende und dadurch die Tiere schöner aussehen, wobei ich sagen muss, eine Vitalux halte ich für Boiden für übertrieben, aber schaden kann es sicherlich nicht, wobei vor allem in kleineren Terrarien zu bedenken ist, dass die Vitalux mit ihrer hohen Leistung das Terrarium nicht überhitzt, außerdem verlieren die UV-LSR schnell an Leistung, aber das wurde alles oben schon beschrieben.
                            Allerdings werden wir es hier in diesem Thread nicht schaffen zu klären ob Boiden jetzt tatsächlich UV Strahlung brauchen, wir könnten ja mal ein paar amerikanische Großzüchter fragen, die nicht mal ihre Terrarien beleuchten...
                            Gruß CB

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Beleuchtungsfrage

                              Hallo,

                              stimme Christian (Gesetz) vollkommen zu, möchte allerdings ergänzen das ich UV-Licht bei Morelia spilota spilota für die Haltung und die Zucht für unabdingbar halte.

                              Bei anderen Boiden kann man, meiner Meinung nach, getrost auf UV-Licht verzichten.

                              Gruß,

                              Bex

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X