Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kornnatterterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kornnatterterrarium

    hallo
    wollte mri in naher zukunft 1,2 kornnattern anschaffe. jetzt sind bei mir einige fragen aufgetaucht die von verschiedenen quellen unterschiedlich beantwortet werden.
    zum ersten reicht ein terr mit den maßen LxBxH 80x50x120?
    wie beheize ich es am besten damit sich die tire nicht verbrennen?? mit nem spot??
    da das terra. in eine vitrine eingebaut erden soll stellt sich mir die frage ob ein ectl. spot intern angebracht werden kann.
    mit welchen farben kann ich die rückwand in einem felsgrau streichen(ohne gefahren für die tiere)?
    gibts irgendwo informationen zu züchtern in meiner umgebung (da im fachhandel die tiere meist adult und sau teuer sind)?
    hoffe ihr könnt mir helfen.
    danke
    marcel

    [[ggg]Editiert von Moderator am 19-10-2004 um 12:28 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Kornnatterterrarium

    Hey,

    1. nein zu klein Mindestgrössen sind 1*0,5*1 Länger der Schlange, d.h. deine Kornnatter ist 1,2m lang, dann sollte das Terrarium 1,2m breit* 0,6m tief * 1,2m hoch sein für ein Päarchen +10% mehr für jedes weitere Tier.
    Ich denke aber ein Terrarium mit 1,2*60*1m reicht auch für 3 Kornnattern.
    2. Ja, Spot ist gut
    3. Geht auch im Terra (oder Lichtkasten) aber mit Schutzkorb
    3. Flex-Fliesenkleber
    4. Gibt verschiedene Züchterlisten, würde aber eher über reptilienserver.de und terraristik.com suchen nach aktuellen Angeboten.

    Woher kommst Du?

    Gruss
    Nikki

    [[ggg]Editiert von Moderator am 19-10-2004 um 12:29 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Kornnatterterrarium

      Werde wohl jetzt ein Terrarium selberbauen.
      Maße werden wohl bei ca 150x80x120cm liegen.
      Worüber steuert ihr eure Heizquellen? Nehmt ihr Thermostate, oder habt ihr solange rumprobiert bis ihr es mit einer zeitschaltuhr passend habt???
      Ich komme aus Essen.

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Kornnatterterrarium

        Hallo.
        Ich steuere mein Terrarium über ein Thermostat. Ist zwar bei den Temperaturen, die in meiner Wohnung herrschen zur Zeit nicht nötig. Aber empfehlen würde ich es dir auf alle Fälle. Denn so hast du eine Sicherheit, wenn im Sommer die Sonne wieder übertreibt oder die Strahler spinnen. Sonnst kann es sein, bei dir im Terrarium herrschen 40°C.
        Als denn…

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Kornnatterterrarium

          Hallo Marcel,

          dr.lecter schrieb:
          Worüber steuert ihr eure Heizquellen? Nehmt ihr Thermostate, oder habt ihr solange rumprobiert bis ihr es mit einer zeitschaltuhr passend habt???
          Zeitschaltuhr ist mir zu ungenau, ich verwende Thermostate. Die gängisten sind der Biotherm2000 (teuer, aber genau und langlebig) oder den von TFA (billiger, aber nicht so genau wie der Biotherm). Über gängige Regler kannst du dich bei online-Shops informieren (auf Börsen hab ich sie aber immer billiger bekommen).

          Gruß Werner


          Gruß Werner

          Kommentar


          • #6
            Re: Kornnatterterrarium

            Ich hatte vor auf dem Boden ein Heizkabel anzubringen und diese erst mit Lochblech und dann mit Flece (schreibt man das so???) abzudecken, damit die Tiere nicht ran kommen. Damit wollte ich die "Grundwärme" ins Terrarium bringen und mit Spots einzelne "Hotspots" zu plaztieren.
            Ist der Grundansatz ok oder ist da nen böser Fehler drin.
            Kann ich das Terrarium so beheizen das es langsam in einer Kurve aufgeheizt wird und in selbiger auch zur "Nachtruhe" abgekühlt wird. Ist das sinnvoll , oder Schwachsinn?
            Zur "Tagesbeleuchtung" wollte ich Leuchtstoffröhren verwenden die einem Tageslicht nahen Lichtspektrum.
            Was halttet ihr davon mehrere Leuchtstoffröhren zuverwenden die ich nachundnach ein/abschalte um eine Art Dämmerng hinzubekommen?

            [[ggg]Editiert von dr.lecter am 21-10-2004 um 08:26 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Kornnatterterrarium

              Hallo marcel,

              ich verwende auch ein Heizkabel(50W). Zur Isolierung nach unten eignen sich Korkplatten min. 1cm besser 2cm dick. Nach oben hol dir aus dem Baumarkt eine Fliese zwischen 30*30 und 40*40cm (als Muster kostenlos). Bodenfliesen sind dicker, als Wandfleisen. Lege sie in eine Ecke des Terrariums, damit du ein Temperaturgefälle bekommst. Ich habe seitliche Lüftungsschlitze, links 7cm über dem Boden, rechts ca 10cm unter der Decke. Ich hatte Tests über einen längeren Zeitraum gemacht und festgestellt, daß die Konvektion bedeutend besser ist, wenn ich die Heizung auf der Seite der unteren Öffnung platziere.
              Auf die Fliese ein Gefäß mit Wasser (z.B. Suppenteller), das sorgt für die nötige Luftfeuchtigkeit und dient zum baden. Auf er anderen, der ca 8-10Grad kälteren Seite, steht ein kleines Wassergefäß zum tinken.

              Viel Spaß beim bauen, und lass dir Zeit, bis so ein Becken die optimalen Bedinungen hat, muss man etwas probieren.

              Gruß Werner


              [[ggg]Editiert von Shoogar am 21-10-2004 um 21:04 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Kornnatterterrarium

                Ich hatte mir die Aufteilung so vorgestellt.
                Das Terrarium wird eine Größe von 170x80x130 haben.Ich habe vor die linke Seite sowie die Rückwand aus Holz zubauen. Die rechte Wand wir aus Glas gebaut und einen 45° Winkel bekommen (so wie bei einem Panoramaterrarium).
                Die Lüftung wird von unten vorne nach oben hinten gehen. Ich hatte an einen Lochblechstreifen mit den Maßen 5x100 cm gedacht, welcher mit Gaze verkleidet wird.
                In die Linke hintere Ecke kommt ein Wasserfall und ein ca 50cm langer "Bachlauf" welcher in einen kleinen "Teich" fließen wird. Hier soll die kühlste Stelle sein.
                In der Rechten hinteren Ecke werde ich einen Ficus Benjamini pflanzen.
                Die Rückwand wird mit PU Schaumplatten verkleidet und mit Fliesenkleber in eine schöne Felsoptik gebracht und danach mit Sand bestreut.
                An ihr soll ein Weinstock hochranken.
                In den oberen Ecken des Terrariums sollen rankende Pflanzen Versteckmöglichkeiten bieten.
                Die Bodenheizung wird mit Lochblech und Flece abgedeckt.An einigen Stellen wird der Flece doppelt gelegt um die Wärmezonen anzupassen.
                Als Bodensubstrat werde ich eine Mischung aus
                Hobelspäne, Rindenmulch, Blumenerde verwenden.
                Der Spot wird im vorderen rechten Drittel aufgehängt.
                Nun werden noch einige Kletterbäume angebracht welche von Efeu bewachsen werden sollen.
                Versteckmöglichkeiten werden in den warmen wie in den kühlen Zonen angebracht
                Damit dürfte meine Terrarium fertig sein.
                Hab ich Irgendwas vergessen?
                Welche stärke an Spot und Bodenheizung brauch ich bei der Größe des Terrariums?
                Reicht die Belüftung bzw. ist sie richtig angebracht?
                Hab ich eine Fehler bei der Anordnung der Wärmezonen gemacht?
                Womit kann ich innen liegendes Holz lackieren damit es feutigkeitsbeständig ist?Natürlich sollte der Lack den Tieren nicht schaden.
                Kann ich das Bodensubstrat aus der Natur holen und es vernünftig ausspülen und im Backofen bei 200° desinfizieren, oder ist davon abzusehen?
                Wie lang sollte ich das Terrarium "warmlaufen" lassen bis ich die ersten Tiere einsetzen kann?
                Ich entschuldige mich für die zum Teil doch recht dummen Fragen, bin halt noch ein Neuling auf dem Gebiet.
                mfG
                Marcel


                [[ggg]Editiert von dr.lecter am 22-10-2004 um 09:15 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Kornnatterterrarium

                  Hey,

                  hört sich schön und gut an, aber ich denke du übernimmst dich damit und schaffst mehr Nachteile als Vorteile:

                  Der Wasserfall, zu hohe Luftfeuchtigkeit für eine Kornnatter, sehr arbeits- und vorallem putzintensiv. Bakteriengefahr. Pumpe verursacht Brummen und stresst die Schlangen

                  Echte Pflanzen schlecht zu säubern, gehen ein oder werden plattgewalzt.
                  Dauert lang bis der Efeu etc wächst und Versteckmöglichkeiten bietet.


                  Mach dein Terrarium nicht zu voll, du wirst die Schlangen sonst nicht mehr sehen und bekommst Probeme beim reinigen.

                  Nikki


                  [[ggg]Editiert von Nikki am 23-10-2004 um 15:32 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Kornnatterterrarium

                    Hi Lecter!

                    Biete Deinen Schlangen NIE Versteckmöglichkeiten die, für Dich als Pfleger, schlecht oder gar nicht zugänglich sind!

                    Weniger ist manchmal eben mehr!

                    MfG

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Kornnatterterrarium

                      Hey! Ich muss mich Nikki und Agent Orange anschliessen. Deine Überlegungen müssen unbedingt auch die Reinigungsmöglichkeiten und die Hygiene mit einbeziehen. Ich weiß, das Terrarium soll natürlich richtig gut aussehen und was hermachen... Aber wenn du plötzlich Parasiten(zB. Milben) im Terrarium hast, dann kannst du alles was nicht zu desinfizieren ist, rausreißen und wegwerfen.

                      Ciao, Alex

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Kornnatterterrarium

                        hallo
                        In den Überlegungen zur Einrichtung sind die Säuberungsmöglichkeiten und die Zugänlichkeit der Verstecke eingeflossen. Mit dem platwalzen der lebenden Pflanzen das ist nen gutes Argument.

                        Was haltet ihr von weißen Asseln als Putzkollonne?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Kornnatterterrarium

                          Robuste Pflanzen überleben das durchaus denke ich, z.B. die Efeutute ist meiner Meinung nach fast unzerstörbar. Ein Freund von mir hat auch schon seit längerer Zeit einen lebenden Baum in Kornnatternterrarium. Wichtig ist, dass Pflanzen in einem eigenen Top mit Unterteller stehen!

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Kornnatterterrarium

                            Ich hatte eigentlich vor die "Töpfe" aus PU Schaum zu gießen damit ich da nicht so einen doch recht unnatürlichen wirkenden Blumentopf drin stehen habe.

                            Kann ich Xaximplatten in den Wasserfall integrieren? Also sod as das Wasser durch/über die Platten läuft, so das diese schön wachsen und gedeien, oder bekommt denen ein dauernaßer Zustand nicht?

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Kornnatterterrarium

                              Hey,

                              da du dich nicht von deinem Wasserfall abbringen lassen willst, hab ich noch ein paar Fragen dazu.

                              1) Hat dein Terrarium einen Abfluss worüber du das Wasser ablassen kannst?
                              2) Wenn nein, wie machst Du dann einen Wasserwechsel?
                              3) Bringst Du die Pumpe im Terrarium an?
                              4) Wie sicherst Du sie gegenüber den Kornnattern?
                              5) Wie verhinderst du störende Schwingungen/ Brummen der Pumpe?
                              6) Wie regelst Du die Luftfeuchtigkeit nach unten, wenn sie durch den Wasserfall zu hoch ist?
                              7) Wie versteckst du einen leeren Wasserfall, wenn du keine Lust mehr auf reinigen hast und ewig die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist?

                              Gruss
                              Nikki

                              [[ggg]Editiert von Nikki am 27-10-2004 um 15:23 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X