Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fakir Königspython

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fakir Königspython

    Hallo!

    Also mein Problem ist folgendes. Ich habe eine 3/4 Jahr alte Königspython. Zur Regelung der Luftfeuchtigkeit hab ich den LB10 Ultraschallvernebler von Fakir. Wenn dieser läuft steigt die Luftfeuchtigkeit relativ schnell auf ca. 60-70% an. Jedoch fällt sie nach dem benebeln innerhalb von einer halben Stunde wieder auf 30% (an der feuchtesten Stelle im Terra sind es dann 40%) Nun wollte ich mal fragen ob es dazu irgendwelche Tips gibt. Es kann doch für die Schlange nicht sonderlich gut sein wenn der Fakir alle 10 Minuten an ist, mache mir etwas Sorgen ob sie sich dann erkältet. Die Maße des Terrariums sind: 70x80x50cm. Ich heize mit einer 150Watt UV Lampe.
    Schon mal tausend Dank für eure Antworten. Ich bin echt verzweifelt.

    Ach und nochwas. Wie ist es mit der Temperatur nachts? Ich höre immer zwei verschiedene Meinungen. Die einen sagen, die Temperatur sollte nacht ca. 24 Grad betragen, wärend die anderen sagen, dass es auf locker um die 0 Grad sein kann, weil das in der Wüste ja auch so ist. Habt ihr da irgendwelche Erfahrungen?? Vielen Dank

    Simon


    Fachmoderator: Überschrift korrigiert
    [[ggg]Editiert von PdoubleU am 03-02-2005 um 17:26 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 03-02-2005 um 17:48 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Fakir Königspython

    Königspythons kommen nicht in der Wüste vor, aus diesem Grund wäre ein Temperaturabfall auf 0°C nicht sehr förderlich für die Schlange.

    Temperaturen um die 22-24°C stellen keine Schwierigkeiten dar und sind in beheiztzen Räumen machbar.

    Solltest Du permanent Dein Terrarium feucht halten wäre das ein Weg um die Schlange krank zu bekommen. Ich persönlich halte das terrarium bewusst trocken (30-40%LF) und biete der Schlange eine Kunstoffdose mit feuchter Erde an. In diese zieht sie sich bei Bedarf zurück, insbesonders in der Häutungsphase.
    Ansonsten trocken und heiss, solange ausreichend Verstecke und Unterschlupfmöglichkeiten gegeben sind.

    Bitte beachten, dass zur Zeit die Regenzeit stattfindet und das Terrarium täglich besprüht wird, noch bis Ende Februar.

    Bei einer 150W Lampe würden mich Deine Temperaturen sehr interessieren?

    Mfg
    Daniele

    Kommentar


    • #3
      Re: Fakir Königspython

      Hi!

      Erstmal danke für die super schnelle Antwort. Also die Temperaturen liegen im oberen Bereich der Terrariums bei ca. 30-34 Grad. Am Boden ca. 20-26. Hatte auch erst eine 100 Watt Lampe, aber damit war oben nur 24 Grad. Diese Sache mit der feuchten Erde klingt wie eine gute Idee. Wie hast du das denn genau aufgebaut? Und schimmelt die nicht bzw wie oft erneuerst du die Erde?

      MfG

      Simon

      Kommentar


      • #4
        Re: Fakir Königspython

        Hallo,
        erstmal, wenn du die Schlange noch länger haben möchtest, das Tier nie auf 0°C runterkühlen, P.regius ist ja kein Wüstentier das aus der Sahara kommt und selbst da wäre das schon etwas viel des Guten, kälter als 18°C darf es in der Nacht auf keinen Fall werden und das auch nur wenn die Schlange am Tag sich bei mindestens 30°C wieder aufheizen kann, der, der dir das mit den 0°C erzählt hat, scheint noch keine P.regius gehabt zu haben;-) Das mit der Luftfeuchte, die von Daniele verwendete Methode ist möglich, man muss halt nur darauf achten, dass auch wirklich immer ein feuchtes Versteck da ist, ansonsten sollte es mit Sprühen schon hinzubekommen sein, ich bin kein Freund der Ultraschallvernebler, vielleicht sind ja auch die Lüftungsflächen deines Terrariums zu groß und etwas abkleben würde helfen, ansonsten, wenn es nicht hinzubekommen ist, biete dem Tier die feuchte Schlupfbox an, das Tier sucht sich die dann schon von selbst.
        Und das mit der 150W Lampe in dem relativ kleinen Terrarium hätte mich im Sommer v.A. auch mal interessiert, ob es da nicht etwas zu warm wird.

        Nachtrag, hab deine Antwort vorher nicht gesehen, das Tier braucht am Boden übrigens auch einen Liegeplatz mit 30°C.

        Gruß CB

        [[ggg]Editiert von Christian Bittner am 03-02-2005 um 18:35 GMT[/ggg]]
        halte seit 1988 ein paar Reptilien

        Kommentar


        • #5
          Re: Fakir Königspython

          Hi!

          Ok, hatte auch schon vermutet, dass die Lüftungsflächen zu groß sind. Habe sie nun abgeklebt. Auf einer seite sind es jetzt 160 Quadratzentimeter und oben 200. Reicht das noch, oder kann ich die noch mehr abkleben. Jetzt bleibt die Feuchte jedenfalls schon länger drin. Ca. bei 40-50% an der feuchtesten Stelle. Ist das denn jetzt ausreichend, auch ohne Nasse-Erde-Topf?

          Da ich nachts immer relativ kalt schlafe, muss ich mir dann wohl irgendeine Vorrichtung kaufen mit der sich die Temperatur über Nacht regulieren lässt. Gibt es da eine vernünftige (also ohne zu vielen Aufwand und nicht zu teuer) Methode?

          Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.

          MfG

          Simon

          Kommentar


          • #6
            Re: Fakir Königspython

            Ich benutze sehr erfolgreich eine rechteckige Tupperdose.
            In diese habe ich eine passende Öffnung in den Deckel geschnitten und die Dose mit unbehandelter Erde gefüllt. Diese Erde schimmelt nicht in der Tupperdose.
            Die Erde wird bei jeder Terrarienreinigung mitgewechselt, sprich alle 4-6 Wochen.

            Eine günstige Methode wäre eine Heizmatte(15W) oder ein Heizkabel. Diese kannst Du in das Terrarium legen und mit Bodengrund abdecken. Wenn Du die Matte unter das Terrarium legt, wird Dir früher oder später das Glas zerspringen.
            Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass Deine Schlange nicht direkten Kontakt mit der Heizmatte bekommen sollte, kann zu Verbrennungen führen.
            Doch ich verwende diese Methode auch ohne Probleme.

            Mfg
            Daniele

            Kommentar


            • #7
              Re: Fakir Königspython

              Wird diese erde dann einfach befeuchtet? Und schimmelt dann trotzdem nicht?

              Wie teuer sind diese Heizmatten denn? Kannst du da irgendwelche bestimmten empfehlen? Mein Boden besthe aus Erde, welche die Schlange öfters zur Seite schiebt. Deswegen mache ich mir ein bisschen Sorgen, dass sie mit der Matte in Kontakt kommt. Gibts es dafür vielleicht auch noch einen Tip?

              Danke

              Simon

              Kommentar


              • #8
                Re: Fakir Königspython

                Hi Simon,

                benutze seit 6 Monaten die Tupperdose mit der feuchten Erde und es hat noch nie geschimmelt.
                Ich benutze Pinienrinde die auch schonmal zur Seite geschoben wird, doch wenn einiges an Bodengrund im Terrarium ist besteht keine Gefahr.
                Die Schlangen sind nicht gerade bevorzugte Buddler.

                Zur Heizmatte gibt es verschiedene Angebote von verschiedenen Händlern, einfach mal Preise vergleichen und googeln.

                Mfg
                Daniele

                Kommentar


                • #9
                  Re: Fakir Königspython

                  Ich habe in meinem Terrarium das gleiche Problem mit der Temperatur.
                  Ich schlafe nachts bei ca. 15 Grad und habe mir auch überlegt, Heitkabel zu verlegen, jedoch wusste ich nicht wie ich es reinlege und wie hoch ich es bedecken soll, denn ich weiß nicht wie warm diese werden und ob eine Verbrennungsgefahr besteht.
                  Ich stehe kurz vor dem Kauf eines p. regius und weiß nicht wie ich das Terrarium nachts ordentlich beheize.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Fakir Königspython

                    Ok!

                    Also wenn ich es richtig verstanden, dann kann nichts passieren wenn man genug Erde auf die Heizmatte legt. Dann werd ich mich mal direkt auf die Suche begeben. Nochmals vielen Dank für die super Hilfe!!!

                    MfG

                    Simon

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Fakir Königspython


                      Hallo Simon,

                      PdoubleU schrieb:
                      Ok!

                      Also wenn ich es richtig verstanden, dann kann nichts passieren wenn man genug Erde auf die Heizmatte legt. Dann werd ich mich mal direkt auf die Suche begeben. Nochmals vielen Dank für die super Hilfe!!!
                      Ja, aber bedenke auch, dass das Heizkabel Wärme nach unten abstrahlt. Mir ist es vor Jahren passiert, dass die Syroporplatte unter dem Becken geschmolzen ist. Nicht ganz, nein, aber einen 10cm Kreis im bereich der Heizung. Darum verwende ich zur Isolierung nach unten Korkplatten, und zum Schutz nach oben eine Fliese.

                      Gruß Werner

                      Kommentar


                      • #12
                        Verlegung des Heizkabel

                        Hallo zusammen,

                        das Heizkabel im Terrarium zu verlegen ist immer die größte Arbeit bei mir, da ich kein Interesse habe, mir nen neues kaufen zu müssen oder meine Boas in Gefahr der Verbrennung zu bringen.

                        Anleitung:

                        Ich benutze ReptiBark und lege das im ganzen Terrarium etwa 5 bis 10 Zentimeter dick aus. An die Stelle, wo das Heizkabel verlegt werden soll, streue ich eine zirka 1-2 cm dicke Schicht des Bodengrundes auf und verlege das Kabel.

                        Wichtig ist, das Kabel so zu verlegen, dass es sicht gegenseitig nicht berührt, da so die doppelte Wärme entsteht und euch der Bodengrund verkohlt. Ich habe mein Kabel schneckenförmig verlegt und in etwa 1 cm Platz gelassen zum nächsten Kabel.

                        Um so enger ihr das Heizkabel legt, um so wärmer wird anschließend auch die Stelle. Daher kann es durchaus sein, dass ihr das Kabel mehrmals verlegen müsst, falls ihr eine gewünschte Temperatur erreichen möchtet.

                        Wenn das Heizkabel verlegt ist, dann streut noch einmal eine Schicht eures Bodengrundes darüber. Die Schicht sollte bei grabenden Schlangen etwas höher sein. Obwohl ich finde, dass bei grabenden Schlangen auf Heizkabel oder Heizmatten im Terrarium verzichtet werden kann, zum Schutz der Tiere vor Verbrennungen. Die Schicht über dem Heizkabel beträgt bei mir auch noch mal zirka 5 Zentimeter.

                        Nach mehrmaligen neu verlegen hab ich jetzt die optimale Temperatur von 34-35°C direkt über dem Heizkabel, ansonsten 28-30° im Terri.

                        Ich hatte auch Probleme mit der LF dadurch dass ich jetzt die Temperatur optimal regeln konnte. (War vorher 5°C kühler im Schnitt)

                        Erfolg brachte, den Lüftungsschlitz an der Oberseite des Terrarium zu minimieren. Da ja feuchte Luft nach oben steigt, und so schneller kondensiert, umso größer die Lüftungsschlitze oben sind. Beachtet allerdings, dass sich keine Staunässe bilden darf.

                        Hoffe, konnte euch etwas unterstützen.


                        Liebe Grüße,

                        Zebra

                        [[ggg]Editiert von Zebr@ am 05-02-2005 um 15:05 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Verlegung des Heizkabel

                          Moin..
                          wollte auch was zur allgemeinen Erbauung beitragen.
                          Was die Luftfeuchtigkeit angeht, so sprühe ich nur sehr selten. Ich betreibe für meine 3.3 regius zwei Becken (200x65x80) mit geräumigen Wasserbecken.
                          Mit Hilfe eines Eheim-Filters (außerhalb der Becken)lasse ich Wasser über einen Steinaufbau laufen, der sich z.T. im Wasser befindet. Und siehe da... tagsüber - bei Strahlerbetrieb - um die 60% Luftfeuchtigkeit, nachts bei 18-20 Grad um die 80%. Ich kann die Luftfeuchtigkeit auch steuern, indem ich den Durchfluß des Filters entsprechend einstelle.
                          Für kleinere Becken gibt es alternativ im Baumarkt diese kleinen Zimmerspringbrunnen für wenig Geld.
                          Zusätzlich habe ich in einer Ecke ein kleines Katzenklo im Bodengrund vergraben mit einer Mischung aus Erde und Torf, welche ich gut anfeuchte.

                          Was die Bodenheizung angeht, so habe ich in keinem meiner Becken eine ausgelegt.
                          Mein Tip: Man nehme ein einadriges Heizkabel und wickle es in engen Windungen um ein Alurohr (2 cm Stärke - gibt es in jedem Baumarkt). Dieses schneide man vorher auf Länge der Lufteintrittsöffnung des Terrariums und praktiziere es dann mit einer kleinen Halterung auf jeder Seite (Holzstückchen o.ä.) in die Öffnung.
                          Zur Temperatursteuerung gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder einen Thermostaten oder man experementiert mit der Wattzahl des Heizkabels, bis man die entsprechende Nachttemperatur erzielt.
                          Vorteile: Die Luftzirkulation im Becken wird verbessert und die Scheiben beschlagen nicht mehr.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Fakir Königspython

                            Von normalen Zimmerspringbrunnen halte ich nicht sehr viel, sind in meinen Augen richtige Keimschleudern.

                            Bevorzuge eh die trockenere Haltung von regius, finde ich etwas merkwürdig und unnatürlich im Terrarium eine dauerhaft hohe LF zu halten.

                            Mfg
                            Daniele

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Fakir Königspython

                              Daniele schrieb:
                              Von normalen Zimmerspringbrunnen halte ich nicht sehr viel, sind in meinen Augen richtige Keimschleudern.

                              Bevorzuge eh die trockenere Haltung von regius, finde ich etwas merkwürdig und unnatürlich im Terrarium eine dauerhaft hohe LF zu halten.

                              Mfg
                              Daniele
                              Verstehe ich jetzt nicht so ganz....
                              Welche Keime soll ein Springbrunnen denn schleudern? Wenn man Keime hat, sind sie auch in einem unbewegten Wasserbecken virulent.
                              Beim Eheimfilter habe ich sogar die Möglichkeit, durch filtern über Aktivkohle und UV-Licht Keime abzutöten.

                              Und was die LF-Werte angeht... ersten sind sie ja nicht permanent hoch (wie zu lesen ist) und zweitens sind bei meiner Haltung die mehrlagigen Hautreste, die der Vorbesitzer auf den Tieren hinterlassen hat, endlich Vergangenheit.

                              Sollte ja auch kein Dogma sein.

                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X