Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

    War bei uns in der Stuttgarter Wilhelma, und habe dort im Baumpythonbecken ein paar Koralllenfinger- Laubfrösche gesehen, mit welchen diese vergesellschaftet waren.
    Meint ihr ich könnte meine Baumpythons mit Rotaugenlaubfröschen vergesellschaften?
    Gruss an alle

  • #2
    Re: Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

    Hallo

    Meint ihr ich könnte meine Baumpythons mit Rotaugenlaubfröschen vergesellschaften?
    Mir stellt sich eine Frage: WIESO willst Du das tun?

    mfG,
    Wulf

    Kommentar


    • #3
      Re: Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

      Na wieso wohl? Um Terrarien und Nebenkosten zu sparen! Bei den heutigen Strompreisen ja kein kleiner Grund!

      Kommentar


      • #4
        Re: Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

        Lass es bleiben. Das sind zwei sehr stressanfällige Arten.
        Rauen Gruß,
        aspera

        Kommentar


        • #5
          Re: Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

          Wieso sollte ich das nicht tun wenn es möglich ist?
          Haben meine Baumpythons im einem grossen Terrarium, da wären ein paar Frösche sicher schon drin anzuschauen.
          Bitte um Tipps!!!

          Kommentar


          • #6
            Re: Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

            OK, falls es wirklich stressanfällige Arten sind, wäre das Argument "schön anzuschauen" sicher zum Wohle der beteiligten Tiere zu vernachlässigen. Ich nehme an, der Chondropython lässt sich daher mit keinem anderen Tier vergesellschaften.

            Kommentar


            • #7
              Re: Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

              Hi Chondro!
              Du solltest es nicht tun, weil es nicht möglich ist. Jedenfalls nicht für lange.
              Ich halte keine Baumpythons, aber Rotaugen, und ich kann dir sagen, dass es nicht möglich ist, weil die Tierchen zu stressanfällig sind. Wenn das in der Wilhelma mit Korallenfingern klappt (Wie lange? Wie viele? Warum?) muss es bei Dir mit Rotaugen (oder von welchen Fröschen redn wir eigentlich?) noch lange nicht klappen.
              Ich spreche im im Interesse der Rotaugen, es wird vielleicht auch noch jemand was zu den Nachteilen für die Baumpythons was sagen können. Aber die Rotaugen kippen dir vom Ast, wenn dein Baumpython drüberkriecht.
              rauen aber freundlichen Gruß
              aspera
              Notabene: Ich spreche mich nicht gegen jede Vergesellschaftung aus, aber gegen diese.

              Kommentar


              • #8
                Re: Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

                Hallo!

                Was die Frösche anbelangt, ist zu sagen, dass Korallenfinger deutlich robuster sind als Agalychnis, was nicht bedeuten soll, dass ich diese Vergesellschaftung (Korallenfinger und Baumpython)empfehlen würde; in kleineren Anlagen bedeutet diese auf jeden Fall Stress für den durchaus heiklen Python.

                MfG
                Christoph


                P.S.:
                Warum vergesellschaftet der Stuttgarter Zoo diese Arten? Um dem aufmerksamen Beobachter zu vermitteln, dass die beiden Species zumindest teilweise sympatrisch (im gleichen Verbreitungsgebiet) vorkommen. ;-)


                Kommentar


                • #9
                  Re: Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

                  Hallo,

                  also ich wohne in Waiblingen, das ist in der Nähe von Stuttgart, was auch in meiner "beschreibung" zu lesen ist..
                  ich habe das besagte terrarium auch schon oft gesehen und seit ich mich entsinnen kann sind diese 2 Arten in einem Terrarium. (das Terrarium ist nicht sonderlich groß). Anscheinend muss es funktionieren.
                  Das mit den Agalychnis kannst du probieren, wenn du es unbedingt machen willst. Aber du solltest ein "Ausweichterrarium" parat haben um die Frösche im Notfall von den Morelia viridis zu trennen!!
                  Wenn es in der Wilhelma klappt, warum nicht auch zu Haus?!

                  MfG
                  Alex

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

                    Ich finde diese idee auch nicht so abstößig.
                    Warum denn nicht?
                    Sonst regen sich die Leute hier immer auf, das einige Menschen Tier aus verschiedenen Verbretungsgebieten kommen. Und bei diesem Beispiel hier ist dies nicht der Fall.
                    Die Tiere laufen sich in der freien Natur auch über den Weg. Warum darf das dann im Terrarium nicht passieren?
                    Gut der vorhandene Platz ist ein Argument, aber wie auch schon oben gesagt, kann man ja ein Ausweichbecken parat halten.

                    viel Glück wünsch ich dir mit den Tieren........

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

                      bobbi:
                      Bevor du hier mitschreibst, solltest du dich mal über das Verbreitungsgebiet der beiden Arten informieren!!!!!!!!!!!!!
                      Außerdem wird es nicht klappen. Aber wer Tiere quälen und Geld zum Fenster rausschmeissen will, der kann das tun.
                      VIEL SPAß.

                      [[ggg]Editiert von Gavial am 07-11-2005 um 21:58 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

                        Ich geb zu ich habe mich etwas verlesen gehabt. (bei den Arten)
                        Aber ich finde eine Vergesellschaftung muß doch nicht immer gleich schief gehen.
                        Man muß doch auch nicht gleich so Patzig reagieren. Das ist ein Forum, wo man sich Informationen, Erfahrungsberichte, Anregungen und noch viele andere Sachen holen kann.
                        Als neuer wird man damit immer gleich vor den Kopf gestoßen. Man denkt dann das alle Leute hier bekloppt sind. Das stimmt aber nicht. Den meisten Leuten geht es aber hier darum die oben aufgeführten Sachen mitzuteilen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

                          Es bleibt nur zu bedenken, dass die Baumpythons offenbar durchaus auch einmal ungewöhnliceh Beute akzeptieren.
                          Ich kenne einen Fall, da wurden das Terrarium mitbewohnende Tokehs von den Baumpythons letztlich doch nacheinander verzehrt.

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

                            Also mal was zu den Verbreitungsgebieten, damit da keine Missverständnisse auftreten:

                            Morelia viridis: Neuguinea und Cape York (asutralien) und noch sonstige Kleine Inseln (Biak, Aru... eben auch die Farbformen)

                            Agalychnis callidryas: vom südöstlichen Mexiko über Honduras entlang der Karibikküste bis an die kolumbianische Grenze von Panama

                            Litoria caerulea: Neuguinea sowie Norden und Osten Australiens

                            Also der Rotaugenlaubfrosch ist somit sicher nicht sypatrisch mit dem Chondroypthon.


                            Mfg Alex




                            [[ggg]Editiert von chaginggele am 08-11-2005 um 12:44 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Baumpython und Rotaugenlaubfrosch

                              Nicht ganz:
                              Sympatrisch
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X