Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung von Ringelnattern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung von Ringelnattern

    Mein erster Beitrag und gleich eine Frage.

    Ich habe überlegt, mir eine Ringelnatter zuzulegen (natürlich eine DNZ). Allerdings hat mich dieses Abwehrsekret irgendwie zurückgehalten. Stinkt das wirklich so dermaßen, oder ist das bei Nachzuchten vielleicht nicht so extrem (gegen den normalen Tiergeruch habe ich nix)? Dann bekomme ich bei jedem Reinigen eine Portion ab und danach stinkt tagelang die ganze Wohnung.
    Danke!

  • #2
    Hi

    Natrix natrix gibt dieses Abwehrsekret nur im Notfall ab. Sagt ja auch schon der Name aus. Beim Terrarium reinigen wohl kaum ,..

    mfg Levante

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Levante
      Hi

      Natrix natrix gibt dieses Abwehrsekret nur im Notfall ab. Sagt ja auch schon der Name aus. Beim Terrarium reinigen wohl kaum ,..

      mfg Levante
      Danke. Das war nur übertrieben dargestellt. Ist das bei Nachzuchten vielleicht nicht so extrem, oder hängt der Geruch von der Nahrung ab?

      Kommentar


      • #4
        Natrix

        Die Haltung von Natrix natrix ist zwar sehr einfach, aber die enormen Mengen an Kot sind schon sehr lästig. Selber habe ich die Art einige Jahre gehalten aber die Sauberhaltung der Terrarien ist wirklich lästig. Bitte vorher genau überlegen ob einem das wert ist.

        Kommentar


        • #5
          Hallo
          Wie sich nachzuchten verhalten weiß ich nicht, da ich noch keine pflegte.
          Ich kann aber sagen bei freilebenden Exemplaren stinkt das erbärmlich nach Verwesung!!
          Habe letzte Woche eine aus einem Gartenteich fangen und umsiedeln müssen.
          Zum Transport hab ich sie extra in einen Eimer gepackt statt in einen Beutel.
          Hat nichts geholfen, musste die Autoscheibe die ganze Zeit offen lasen.
          Mfg
          Waldmensch
          Waldmensch

          Kommentar


          • #6
            Wie es bei Nachzuchten ist, kann ich auch nicht sagen, aber bei wildlebenden ist es genau so schlimm, wie Waldmensch sagt. Auch shcon bei den ganz kleinen, die ich hier regelmäßig aufsammele, damit sienicht plattgefahren werden. Ich dachte zuerst auch, schlimmer als bei den Thamnophis kann es nicht sein, aber es kann sehr wohl
            Ich würde auch gerne Natrix natrix pflegen, habe aber im Moment nicht die Möglichkeit dazu. Ich finde die Ringelnatter so wunderschön, dass mich der Geruch nicht abschrecken würde.
            Das muss aber jeder selber entscheiden.
            Wenn du Wassernattern faszinierend findest, bei dem Geruch aber nicht so recht weiß, ob das was für dich ist, gibt es vielleicht Alternativen, die der Ringelnatter in Lebensweise und Verhalten nahe kommen?
            Aber wenn es Liebe ist, was kann da schon stören

            Andrea

            Kommentar


            • #7
              Moinsen!

              Also ich halte zur Zeit 2,2 Natrix natrix natrix und diese haben bei mir noch nie ihr Abwehrsekret abgegeben - ganz im Gegensatz zu meinen Thamnophen!

              Die Ringelnattern beschränken sich meist auf Fauchen und Zischen ... aber das riecht ja bekanntlich nicht. Vom Reinigungsaufwand ist es auch nicht anders als bei anderen Nattern in dieser Größe.

              Seit einigen Tagen kreichen nun auch die ersten eigenen NZen durch meine Aufzuchtbecken. Diese sind m.E. nach Scheuer und hektischer, als z.B. gleichaltrige Thamnophen, aber "angesprizt" haben die mich auch noch nicht.

              Gruss THOR

              Kommentar


              • #8
                @Andrea
                Wassernattern allgemein interessieren mich, aber speziell die Ringelnatter finde ich wirklich schön und da sie einheimisch ist, ist sie für mich noch interessanter.

                Und das was Thor geschrieben hat hört sich sehr positiv an. Ich werde mich noch ein bisschen informieren und dann kommt wahrscheinlich eine Ringelnatter ins Haus. Nochmals danke.

                Kommentar


                • #9
                  Ich denke, wer auf Kirschcola steht,
                  dem wird das Abwehrsekret von Ringelnattern wenig ausmachen...

                  Mit süßen Grüßen

                  Baby Cherrycoke

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    Das Abwehsekret bekommt man nur ab wenn man die Tiere fängt.

                    Das Problem mit dem vielen Kot besteht nur dann wenn man viel Fisch füttert, also auf Mäuse umstellen und es ist nicht schlimmer wie bei anderen Schlangen.
                    Meine Natrix natrix helvetica sowie Natrix natrix persa fressen problemlos unverwitterte Mäuse.

                    Ich bin mal gespannt ob ich in meinem Leben mal eine fauchende Ringelnatter sehen kann, bisher hab ich das weder in der freien Natur, und da habe ich schon einige gestellt, noch bei meinen im Terrarien erlebt.

                    Grüße Frank,
                    DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X