Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen - Welche Art? Fachgeschäft?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anfängerfragen - Welche Art? Fachgeschäft?

    Hallo miteinander!

    Ich möchte mir Anfang 2007 eine Schlange zulegen und würde mich über ein paar Ratschläge oder Erfahrungsberichte freuen, die so in keinem meiner Bücher zu finden sind ...

    Folgende Arten stehen für mich zur Wahl:

    1. Kornnatter
    2. Schönnatter
    3. Königsnatter

    In dieser Reihenfolge. D.h., sehr wahrscheinlich werde ich eine Kornnatter kaufen – die anderen beiden Arten werden im Laufe der Jahre dennoch hinzukommen, da ich total fasziniert von Schlangen allgemein bin.

    Jetzt zu den Fragen:

    In wie fern unterscheiden sich diese drei Arten denn vom Wesen her voneinander? Dass es jeweils Anfängerschlangen sind ist mir bewusst, auch dass die Königsnatter zu Kannibalismus neigt usw. Aber, wie sind diese Tiere tatsächlich zu halten? Sind Schön- und Königsnatter ähnlich „zutraulich“ (im Sinne von neugierig und nicht aggressiv) wie Kornnattern? Wie sieht es mit Aktivität aus, irgendwelchen artentypischen Problemen (Krankheiten?), Kosten und Besonderheiten (Terrariumeinrichtung) aus?

    Über Kornnattern glaube ich mich relativ gut auszukennen, was die Terrariumeinrichtung betrifft. In wiefern sind die Schlangen anspruchsvoll (Feinschmecker? tot/lebendig-Futter?).

    Speziell bei den Kornnattern würde mich interessieren, ob sich die verschiedenen Farbzüchtungen untereinander unterscheiden? Wahrscheinlich nicht, oder? Ich frage mich das nur, weil ich ab und zu ein paar Kornnattern in einem Gartenmarkt in meiner Nähe, der auch ein paar Terrarientiere anbietet, beobachte – während sich die „Normalfarbigen“ *g* – keine Ahnung wie man die fachlich nennt – eher faul ins Streu verkrochen haben, ist die einzige Schlange, die eigentlich IMMER recht aktiv die Glasvitrine untersucht und durchs Terrarium „saut“ eine rot- / rosafarbene Kornnatter. Zufall? Oder gibt es da tatsächlich Unterschiede?


    So, und dann hätte ich grundsätzlich noch ein paar Fragen zur Anschaffung.

    1. Reptilienbörsen. Da ich in der Nähe von Ulm wohne, könnte ich mir viermal täglich in den Arsch beißen, dass ich die „größte Reptilienbörse Süddeutschlands“ (nach eignene Angaben) am 28.10.06 in Ulm VERPASST habe – verdammt. *g* Hab natürlich gleich mal gegoogelt – und so wie´s aussieht ist die nächste in meiner unmittelbaren Nähe erst wieder am 07.03.2007 – wieder in Ulm. Oder weiß jemand Bescheid über Börsen, die früher irgendwo in der Nähe Ulm, Memmingen, Augsburg stattfinden?

    2. Reptilienfachgeschäfte. Auch hier wieder: Kennt jemand welche in meiner Nähe?

    3. Wo kaufen? Aus verschiedenen Beiträgen quer durchs Internet konnte ich erlesen, dass sich viele gegen den Kauf auf Börsen aussprechen – verstehe ich. Deshalb auch Punkt 4 … ;-)

    4. Nachzucht

    Vielen Dank für Eure Geduld und Mühe – ich statte der Suchfunktion jetzt auch noch mal nen Besuch ab, nachdem ich vorhin so ganz speziell eigentlich nicht wirklich was gefunden habe.

    Grüße

    ME
    Zuletzt geändert von Daniel G.; 06.11.2006, 22:45. Grund: Beitrag den Forenregeln entsprechend geändert (Tiergesuch entfernt)

  • #2
    Also

    Hallo ME,

    also eine Kornnatter als Einstig in die Schlangenhaltung ist meiner Meinung nach ein gute Wahl.

    Hier kannst du mal nach der Gewünschten Farb-Variante suchen: www.Kornnatterlexikon.de

    Grundsätzlich kann ich dir noch
    www.schlangengrube.de empfehlen.

    Ich würde mir die erste Kornnatter bei einem Züchter kaufen -> dieser kann dir bei Problemen/Fragen auf jeden Fall weiter helfen.

    Fachgeschäfte sind in der Regel deutlich teurer.
    Bei allgemeinen Tierhandlungen würde ich garnicht kaufen da sie meistens viel zu Teuer sind und die meisten Verkäufer so gut wie keine Ahnung haben.

    Ansonsten schau mal in den Kleinanzeigen der Schlangengrube die Tiere die du suchst sind nicht all zu schwer zu bekommen.

    Zudem kauf dir Bitte noch ein Buch (egal was für eine Schlange es sein wird).

    Solltest du noch Fragen haben kannst du mir auch gerne noch ne PN schicken.
    Komme aus Aalen vielleicht kann ich dir bei der Suche noch behilflich sein. (@all nein ich Züchte noch nicht selber ;-])


    So Long
    Rookie

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Mestre Eder
      4. Nachzucht?
      Hallo ME,

      Nachzuchten der obigen Arten sind naturgemäß eher im Sommer bzw. Herbst zu erwarten.
      Dennoch denke ich, dass das nächste Frühjahr ein guter Zeitpunkt für Deinen Einstieg in die Schlangenhaltung darstellen könnte.
      Da Jungschlangen, zumindest der erst- und letztgenannten Arten, teilweise recht penetrante Futterverweigerer sein können mit denen ein unerfahrener Halter möglicherweise überfordert wäre, halte ich es für sinnvoller angewachsene Jungtiere (vom Vorjahr) zu erwerben. Darüber hinaus ist eine fingerdicke Jungschlange deutlich einfacher an der Flucht zu hindern, als eine knapp bleistiftstarke. (Man glaubt als Einsteiger wirklich nicht, wo diese kleinen Viecher überall durchpassen...)

      Lieben Gruss und viel Spass bei der zukünftigen Schlangehaltung,

      Peter

      PS: Zu Deiner Frage nach *„zutraulich“ (im Sinne von neugierig und nicht aggressiv)*: Jungschlangen aller genannten Arten können recht umgänglich sein, aber auch ab und an einmal zubeissen. Gerade die Schönnattern werden häufig als aggressiv bezeichnet, was aber bei vernünftiger Haltung und ruhigem Umgang nicht zutreffen muss.
      Zuletzt geändert von Daniel G.; 06.11.2006, 22:46. Grund: Beitrag wegen Änderungen am Ausgangsposting entsprechend angeglichen.
      curiosity killed the cat

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Rookie
        Hallo ME,

        Grundsätzlich kann ich dir noch
        www.schlangengrube.de empfehlen.

        So Long
        Rookie
        Hallo
        @Rookie
        Den Komentar hierzu erspare ich mir!!

        @all
        2. Schönnatter
        3. Königsnatter
        Da wäre mal schön zu wissen um welche Arten es sich genu handelt.

        In wie fern unterscheiden sich diese drei Arten denn vom Wesen her voneinander? Dass es jeweils Anfängerschlangen sind ist mir bewusst, auch dass die Königsnatter zu Kannibalismus neigt usw. Aber, wie sind diese Tiere tatsächlich zu halten? Sind Schön- und Königsnatter ähnlich „zutraulich“ (im Sinne von neugierig und nicht aggressiv) wie Kornnattern? Wie sieht es mit Aktivität aus, irgendwelchen artentypischen Problemen (Krankheiten?), Kosten und Besonderheiten (Terrariumeinrichtung) aus?
        Dazu sollte die Info über die Ausgewählten Arten schon vorhanden sein.

        Über Kornnattern glaube ich mich relativ gut auszukennen, was die Terrariumeinrichtung betrifft. In wiefern sind die Schlangen anspruchsvoll (Feinschmecker? tot/lebendig-Futter?).
        Naja,bei so einer Frage, stelle ich die Frage ob das relativ gute auskennen nicht doch etwas übertrieben ist und rate dringend dazu sich mal zuerst min. 1-2 Bücher über Schlangenhaltung zu lesen!!!!!

        a.) Speziell bei den Kornnattern würde mich interessieren, ob sich die verschiedenen Farbzüchtungen untereinander unterscheiden? Wahrscheinlich nicht, oder?
        b.) Ich frage mich das nur, weil ich ab und zu ein paar Kornnattern in einem Gartenmarkt in meiner Nähe, der auch ein paar Terrarientiere anbietet, beobachte – während sich die „Normalfarbigen“ *g* – keine Ahnung wie man die fachlich nennt – eher faul ins Streu verkrochen haben,
        c.) ist die einzige Schlange, die eigentlich IMMER recht aktiv die Glasvitrine untersucht und durchs Terrarium „saut“ eine rot- / rosafarbene Kornnatter. Zufall? Oder gibt es da tatsächlich Unterschiede?
        a.) vermutlich in der Farbe
        b.) Normalfarbig = Wildfarbe
        c.) Nimmst du den Klappstuhl mit ins Tiergeschäft und sitzt dort studenlang rum? Ich vermute mal Zufall.

        1. Reptilienbörsen. Da ich in der Nähe von Ulm wohne, könnte ich mir viermal täglich in den Arsch beißen, dass ich die „größte Reptilienbörse Süddeutschlands“ (nach eignene Angaben) am 28.10.06 in Ulm VERPASST habe – verdammt. *g* Hab natürlich gleich mal gegoogelt – und so wie´s aussieht ist die nächste in meiner unmittelbaren Nähe erst wieder am 07.03.2007 – wieder in Ulm. Oder weiß jemand Bescheid über Börsen, die früher irgendwo in der Nähe Ulm, Memmingen, Augsburg stattfinden?
        Gut, so bleibt wenigstens genügend Zeit sich Richtig darauf Vorzubereiten!!!

        zu 2
        Die Läden in der Umgebung sollte man schon kennen

        zu 3
        auf Börsen kann man auch Züchter treffen und beim Kauf von NZ, warum denn nicht??

        zu 4
        Forenregeln


        Grüße
        Waldmensch
        Zuletzt geändert von Daniel G.; 06.11.2006, 22:48. Grund: Beitrag aufgrund von Änderungen am Ausgangsposting entsprechend angeglichen.
        Waldmensch

        Kommentar


        • #5
          Hallo Leute, vielen Dank für die Antworten. Beim Waldmensch hättens zwei drei weniger Ausrufezeichen aber auch getan. ;-)

          Deswegen will ich vor allem auf diesen Post eingehen:

          Mit relativ gut auskennen halte ich mich nicht fit genug für den heutigen Einstieg – aber ich kenne mich zumindest dahingehend aus, dass ich über Temperaturen Becheid weiß, über Materialien, über Ausbruchsichereit und so weiter. Ich hab hier nicht gefragt, welche Schlange soll es sein: Naja oder Kornnatter – und wie unterscheiden sich die? Was, zu gefährlich? Dann nehm ich lieber doch nen Netzpython, der liegt nur rum und lässt sich streicheln …


          Selbsverständlich habe ich mir bereits ein wenig Lektüre über Schlangenhaltung (Nattern und Riesenschlangen) zugelegt, weiß also um die rein technischen Fakten einigermaßen Becsheid. Mit Betonung auf eeeeiiiiinigermaßen, lieber Waldmensch. ;-)

          Ein Buch über Kornnattern kommt demnächst ins Haus.

          Meine Fragen gingen eher in die Richtung Halterberichte –*ich glaube nicht, dass sich jede Schlange so verhält wie in Büchern beschrieben. Das beziehe ich vor allem auf die Nahrung. Aus Büchern geht hervor, dass Kornnattern sehr wohl auch an Frostfutter gehen (Ich würds sogar vorher auftauen.), bei Schön- und Königsnattern weiß ich das nicht. Ich geh aber mal davon aus, dass die meisten Nattern keine Nahrungsspezialisten sind wie Riesenschlangen, was?

          Du möchtest wissen, um welche Art es sich bei Königs- und Schönnatter genau handelt. Für den Fließtext erspare ich mir bewusst die lateinischen Begriffe, aber ich hab mir mal die Mühe gemacht und nachgesehen:


          Schönnatter: Ich denke, dass es die Taiwan-Schönnatter (Orthriophis taeniurus friseii) ist, die ich suche. Sie ist gold-gelb und schimmert bläulich ... ?

          Königsnatter: Da darfs die Wildfarbe (?) sein, Lampropeltis zonata agalma .

          Ich wüsste aber nicht was das für einen Unterschied macht, wenn von Dir Antworten wie „Dazu sollte die Info über die ausgewählten Arten schon vorhanden sein“ kommen? Nichts für ungut –*die entsprechende Lektüre besorge ich mir ja ohnehin. Ich war hier nur auf der Suche nach ein paar knappen Antworten und Beschreibungen vorab, die wohl auch hauptsächlich meiner Vorfreude dienen sollten.

          Zum Schluss noch was zu meinen Beobachtungen im Gartenmarkt ;-) :

          Ich bin dort etwa 2 x pro Woche, da wir zuhause nen Hasen und Fische haben und ich dort auch Streu und Futter einkaufe. Bei jedem Mal statte ich natürlich auch den Schnürsenkeln nen Besuch ab – und wann immer ich nachschaue, ob mittags, abends, nachmittags oder frühmorgens – es ist immer die (bin mir bei der Typisierung nicht ganz sicher) Amelanistic (Pantherophis guttatus, ich bin allwissend ich weiß ;-) ), die laufend zu durchs Terrarium streift, sich an der Scheibe aufrichtet und jeden Winkel absucht. Ist das normal für Pantheropis guttatus, oder ist das charakteristisch für einzelne Farben (wobei ich mir nicht vorstellen kann, was das Fehlen des Melanins mit dem Verhalten zu tun hat) – ich wundere mich nur, weil man die anderen überhaupt nicht sieht. Die liegen alle im Streu, unter der Wasserschüssel und sonst wo, nur die Amelanistic ist wie aufgedreht. Naja - das nur als Schwank am Rande.

          Ich danke jedenfalls allen für die Mühe und allen weiteren Antworten, die da noch kommen mögen. Und wir, Waldmensch, gehen jetzt ma' virtuell ein' trinken … ;-)

          Gruß

          ME

          Kommentar


          • #6
            Achso, nochmal was:

            Wieso sollte ich die Läden in der Umgebung kennen, wenn ich gerade dabei bin in die Terraristik einzusteigen. Die gibts hier halt nicht wie Schuhgeschäfte an jeder Ecke. Ich suche sowas wie http://www.galeria-tropica.de/ oder http://www.reptilien-wolf.de/ , nur halt in meiner Nähe. Da die Wahrscheinlichkeit in einem Forum noch am größten ist, jemanden aus seiner unmittelbaren Umgebung (Grüß Dich Rookie aus Aalen! ;-) ) anzutreffen, der einem da Tipps oder adressen geben könnte, hab ichs mal hier versucht. Herr Gugel wusste auch nicht mehr so genau, an wen ich mich sonst wenden hätte können. *g*

            Mit den Börsen schrieb ich ja, dass ich die eine Megabörse vor meiner Haustüre links gerade eben verpasst habe, und ob jemand nen Terminplan oder ähnliches hat, oder auch nur ne vage Vermutung ob im süddeutschen Raum demnächst was in Richtung Reptilienbörse anstehen würde ...

            Das nächste und nahste wäre in nächster Zeit glaube ich bloß noch Linz in Österreich – aber die war wahrscheinlich auch schon am letzten Wochenende. Naja, ich bleib dran. *fg*

            Gruß ME

            Kommentar


            • #7
              Hallo
              Mein Post war nicht Böse gemein
              Die genaue Art macht teilweise schon was aus, da sie sich eben auch unterscheiden können.
              Zum Futter: Es kann immer mal sein, dass eine schlange Totes Futter verweigert. Egal um welche Art es sich handelt.
              Unter Nahrungsspezialist verstehe ich z.B. Echsen-, Froschfressende Arten.
              Grüße
              Waldmensch
              Waldmensch

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Mestre Eder
                Ist das normal für Pantheropis guttatus, oder ist das charakteristisch für einzelne Farben (wobei ich mir nicht vorstellen kann, was das Fehlen des Melanins mit dem Verhalten zu tun hat)
                Ich denke diese Beobachtung ist durch das Verhalten des einzelnen Individuums bedingt und hat nichts mit der Pigmentierung des Selbigen zu tun. Es gibt Beobachtungen von Züchtern, dass z.B. Sunkissed Tiere zu erhöhter Aggressivität neigen - was ich jedoch auf die Zuchtlinie und nicht auf die Farbe zurückführe. Es konnte noch niemand einen signifikanten Verhaltensunterschied zwischen verschiedenfarbigen Tieren eines einzelnen Geleges glaubhaft nachweisen. Zumindest ist mir nichts derartiges bekannt.

                Wenn es übrigens nach dem Temperament geht kann ich mit Wildfang FX Guttatus dienen, die ganztägig außerhalb der Verstecke liegen und bei geringster Bewegung gegen die Scheibe schnellen. Und ja, die Tiere besitzen natürlich Melanin.

                Grüße
                M. Glaß

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Mestre Eder
                  ...Meine Fragen gingen eher in die Richtung Halterberichte –*ich glaube nicht, dass sich jede Schlange so verhält wie in Büchern beschrieben. Das beziehe ich vor allem auf die Nahrung. Aus Büchern geht hervor, dass Kornnattern sehr wohl auch an Frostfutter gehen (Ich würds sogar vorher auftauen.), bei Schön- und Königsnattern weiß ich das nicht. ...
                  Hallo nochmal,

                  alle von mir gepflegten Korn- (Nominatform) und Schönnnattern (hier: O. t. taenurus und O. t. friseii) haben ebenso wie meine sämtlichen Nattern der Gattung Lampropeltis (hier: L. alterna "blairi", L. getula californiae, L. g. floridana und L. g. nigrita, L. t. triangulum und L. t. hondurensis) haben ausnahmslos auch aufgetaute (gute Idee, übrigens ) Mäuse angemessener Größe gefressen - ebenso wie meine sämtlichen anderen Schlangen.
                  Heikle Individuen gibt es immer einmal und Jungtiere sind nicht immer so einfach von Mäusen als Erstnahrung zu überzeugen. Eine vernünftige Unterbringung und die nötige Ruhe vorausgesetzt, sind aber wohl die meisten der "gängigen" Arten recht problemlos zu ernähren. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.

                  Peter
                  curiosity killed the cat

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    in der Nähe direkt ist nicht viel, in Ulm gibt es den Fressnapf mit einer ..na ja...Terraristikabteilung.
                    An sonsten:

                    Futter bekommt man dort in sehr guter Qualität, die haben auch ein kleines Geschäft mit Zubehör und ein paar Tieren.
                    http://btbe.de/index_produkte.php?se...c4c42bef0a36d1

                    http://www.tropicfauna.de/
                    Meiner Meinung nach ein sehr guter Laden, kompetente Mitarbeiter.

                    http://www.meining-terraristik.de/
                    dort war ich bis jetzt noch nicht.

                    http://www.ms-reptilien.de/
                    dort auch noch nicht, ist ja auch ein Stück weiter weg.


                    An sonten ist Richtung Freiburg noch eine Börse am Wochenende, schau mal hier:
                    http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=48451

                    Die Börse im Frühjahr in Ulm werde ich auch besuchen und wie Peter schon geschrieben hat, wirst du bestimmt eine gute Auswahl an halbjährigen Kornnattern dort finden.

                    Grüße aus der Heimat

                    Benjamin
                    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                    Kommentar


                    • #11
                      Ok, ich danke Euch. Genau diese Antworten habe ich mir erhofft. ;-)

                      Dass es nicht böse gemeint war weiß ich doch, Waldmensch – ich bin ja auch nicht eingeschnappt noch wollte ich Dich in meiner Antwort persönlich angehen. Dass sich die genaue Art innerhalb einer Gattung derart verhaltenstypisch unterscheidet hätte ich nicht gedacht – finde es aber interessant.

                      Was die heiklen Individuen angeht lasse ich mich einfach überraschen – Frostfutter wäre mir halt aus finanziellen und auch ethischen Gründen lieber. Ich hätte jetzt nicht so das Problem, ne Maus in den Futterbehälter zu setzen – aber der Todeskampf müsste für mich nicht unbedingt sein. Wenns denn sein muss, kann ich halt auch nix machen, was? Oder gehen auch heikle Schlangen nach ner gewissen Fastenzeit an totes Futter, wenn sie nix anderes bekommen?

                      Wie ist das eigentlich –*lassen sich gleichgroße / -alte Schlangen unterschiedlicher Gattung eigentlich auch in einem Terrarium halten? Nicht dass ich das vorhätte – aber vertragen sich Tiere unterschiedlicher Gattung, auf deren Beuteschema keine anderen Schlangen stehen? Bei Königsnattern gibts da ja Probleme – aber wie würde es sich verhalten mit 2 Kornnattern, 2 Königsnattern oder 1 Korn- und 1 Königsnatter? Das würde mich einfach mal interessieren …

                      Gruß ME

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo
                        Grundsätzlich sind vergesellschaftungen möglich.
                        ABER, sowas sollte wohl überlegt sein.
                        Das Bsp. Kornnatter + Königsnatter würde ich nicht riskiren wollen.
                        Wenn´s dumm läuft ist die Kornnatter wech
                        Zu den Futterverweigerern: Mein P.sebae Mann z.B. frisst absolut keine Meerschweinchen.
                        Grüße
                        Waldmensch

                        Nachtrag: Mehrere Tiere einer Art ist in der Regel kein Problem. Beim Füttern sollte man aber aufpassen oder die Tiere trennen.
                        Noch ein Nachtrag: Königsnattern sollte man da vielleicht etwas gesondert betrachten.
                        Zuletzt geändert von Waldmensch; 07.11.2006, 11:41.
                        Waldmensch

                        Kommentar


                        • #13
                          Hab in den beiden letzten Beispielen die Könige mit den Schönnattern verwechselt, wollte also schreiben 2 Schönnattern bzw. 1 Korn- mit einer Schönnatter. Aber egal – das Prinzip habe ich denke ich verstanden. So, es ist mal wieder so weit –*ich geh mal in den Gartenmarkt und guck der rosa Kornnatter beim Rumflitzen zu. *fg*

                          Das mit den Vergesellschaftungen verschiedener Gattungen ist ja eigentlich auch aufgrund der Temperaturen ein Problem, oder? Ne Taiwan-Schönnatter brauchts da doch ein wenig wärmer wie ne Kornnatter ... ok, jetzt red ich von Dingen, von denen ich noch keine Ahnung habe. Ich besorg mir jetzt demnächst Lektüre, auf jeden Fall. Trotzdem dank für die Antworten!

                          Schönen Tag an alle und Gruß

                          ME

                          Kommentar


                          • #14
                            Vielleicht sollte man noch ein Wort zum Thema Hybridisierung verlieren.
                            Kornnattern mit anderen Vertretern der Gattung Pantherophis würde ich lassen. Ebenso kommen Lampropeltis und Pituophis als mögliche Geschlechtspartner (auch auf natürlichem Weg) in Frage. Demzufolge sollte man, insofern eine derartige Haltung unumgänglich ist, auf gleichgeschlechtlichen, möglichst weiblichen Besatz achten.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Mestre Eder
                              ...
                              Das mit den Vergesellschaftungen verschiedener Gattungen ist ja eigentlich auch aufgrund der Temperaturen ein Problem, oder? Ne Taiwan-Schönnatter brauchts da doch ein wenig wärmer wie ne Kornnatter ... ...
                              Naja, viele Schlangen werden zu warm gehalten.
                              Ich denke nicht mal, dass Taiwan-Schönnattern wärmer gehalten werden müssen als Kornnattern (im Gegensatz zu einigen anderen Schönnatter-Unterarten).

                              Aber eine nächtliche Temperaturabsenkung (auf etwa 17-20°C) und eine Winterruhe ist für alle genannten Arten sehr zu empfehlen.

                              Ein Knackpunkt an der Gemeinschaftshaltung mehrer Arten ist der, dass Tiere, die mit ihren Einzellern und symbiontischen Bakterien beladen ganz gut klar kommen, mit denen anderer Arten Probleme bekommen können, vor allem dann wenn es Stress gibt.

                              Und Schlangen sind nunmal Einzelgänger. Gemeinschaftshaltung kann ganz schnell Stress bedeuten - auch bei der permanenten Gemeinschaftshaltung mehrer Tiere einer ART!!!


                              Kannst mir ja mal ´ne PN schicken, komme aus Ravensburg, ist auch nicht so weit weg von Ulm (auf der Börse gab es auch wieder ein paar bedauernswerte vornehmlich asiatische Todeskandidaten zu bewundern, aber das wird jetzt OT).

                              Markus
                              Halte einige asiatische Kletternattern:
                              http://www.bimaculata.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X