Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Giftschlangen look-a-like

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Giftschlangen look-a-like

    Hallo,

    ich intressiere mich für alle ungiftigen Schlangen, die durch ihre Zeichnung oder andere Merkmale ihre giftigen Verwandten nachahmen. Leider habe ich dazu noch nicht so viel gefunden.
    Gibt es ungiftige Schlangen die, wie die Kobra, ihr Nackenschild spreizen? Die rasseln wie eine Klapperschlange?

    So, dann bin ich mal gespannt

    Gruß

    Hendrik

  • #2
    Hm naja sonne Standardantwort wäre da die heterodon nasicus ( was in keinstem Fall heissen soll, dass die schlange standard ist) Ich meine die haben auch als Verteidigungsmechanismus, welcher aber nur sehr selten angewandt wird, das Nackenspreizen. Die Beschuppung erinnert vielleicht mehr an Crotalidae, aber hoch interressant.
    MfG Marius

    Kommentar


    • #3
      Nunja, solltest dann wohl nach klassichem Mimikry suchen, gibt da wohl einige die Micurus spec. ähnlichen sehen wollen.
      Wider andere zittern mit der Schwanzspitze, die in losem Laub schon mal Eindrucksvoll sein kann.

      Und so weiter..


      Gruss
      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

      Kommentar


      • #4
        Pseudoxenodon sind wohl die besten Kobranachahmer
        bzgl. Hutbildung.

        Kommentar


        • #5
          Wo kann man Pseudoxenodon her bekommen??

          Kommentar


          • #6
            um obige Antwort noch etwas zu komplettieren: Heterodon nasicus nasicus, die westliche Hakennasennatter ahmt die im selben Gebiet vorkommende Zwergkettenklapperschlange oder Massasauga, Sistrurus catenatus catenatus nach:

            http://www.gifte.de/Gifttiere/sistru...tus_bild01.htm

            zum Vergleich, ein Bild von H. nasicus:

            http://www.herpnet.net/Iowa-Herpetol...Head_New_S.jpg

            Das Abwehrverhalten von H. nasicus hat ihm auch die lokalen Beinahmen Hissing- oder Death-Adder beigebracht.

            Des weiteren natürlich die dreifarbigen Königsnattern der Gattungen Lampropeltis triangulum spec., die das Aussehen der teilweise im selben Verbreitungsgebiet vorkommenden Korallenotter (Micrurus spec.) nachamt... hierzu der Merksatz: "rot auf gelb: räum das Feld und schwarz auf rot: keine Not!" aber auch hier gilt: keine Regel ohne Ausnahme. Also im Zweifelsfall lieber nicht anfassen... ;-) (auf Englisch gibt`s einen ähnlichen Merksatz: "red on black: friendly jack, red on yellow: kill the fellow" was mir freilich politisch nicht ganz korrekt zu sein scheint...

            auch hier zwei Bildchen zum Vergleich:

            http://museum.utep.edu/chih/theland/...s/micruful.jpg

            http://fwie.fw.vt.edu/VHS/Eastern%20...lum)099921.JPG

            Das Zittern mit der Schwanzspitze praktizieren viele Arten zum Anlocken von Beute, was zwar auch eine bestimmte Form von Mimikry darstellt, nicht jedoch, die vom Threadstarter gesuchte, der ja nach gleichaussehenden Schlangenarten suchte...

            Das Mimikry, über die ähnliche Erscheinungsform (Morphologie) mit ähnlichem Verhalten wie Zischen oder Rasseln zu perfektionieren schaffen nur ganz wenige. Mir bekannt nur Heterodon spec. Andere Schlangen belassen es bei der ähnlichen Färbung, die schon genug Fressfeinde (und vor allem den Menschen) abzuschrecken vermag...

            Wenn alles bluffen nichts hilft, hat Heterodon noch einen weiteren Trick auf Lager, der ihn unangefochten zum Meister-Bluffer im Tierreich macht: er dreht und windet sich, als läge er im Todeskampf, legt sich auf den Rücken, sperrt den Rachen weit auf und lässt die Zunge seitlich heraushängen. Zusätzlich vermag er, aus dem Maul zu bluten und scheidet aus der Kloake eine übelriechende Flüssigkeit aus, die Fressfeinden jeglichen Appetit verdirbt. Dreht man das Tier auf den Bauch, windet es sich ganz schnell wieder in die Rückenstellung um, denn nur so macht diese Tarnung auch Sinn ;-) Dieses Verhalten legen jedoch nur wildlebende Exemplare an den Tag. Meine Tiere bringen es maximal zum Zischen und Halsabflachen...

            auch hierzu ein kleines Bildchen:

            http://www.cnah.org/images/herps/151.jpg
            Zuletzt geändert von masoala; 17.11.2006, 20:55.

            Kommentar


            • #7
              Vielen lieben Dank für die, grade von masoala!, sehr hilfreichen Antworten. Heterodon nasicus nasicus sowie die Falschen Haubennattern intressieren mich sehr! Leider scheint es die Falsche Haubennatter nicht so häufig zu geben. Auf jeden Fall steht nun einer Informationsbeschaffung nichts im Wege und vielleicht ist die Hakennasennatter ja was für mich! Wer zu beiden Schlangen mehr weiß darf es mir natürlich gerne verraten

              Lieben Gruß

              Hendrik
              Zuletzt geändert von Hendrik82; 18.11.2006, 11:21.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                ansonsten fällt mir speziell bei den Lampropelten noch Lampropeltis alterna ein. Sie sieht der Felsenklapperschlange (Crotalus lepidus klauberi) von der Musterung her sehr ähnlich.
                Viele Grüße
                Florian

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Hendrik82 Beitrag anzeigen
                  Vielen lieben Dank für die, grade von masoala!, sehr hilfreichen Antworten. Heterodon nasicus nasicus sowie die Falschen Haubennattern intressieren mich sehr! Leider scheint es die Falsche Haubennatter nicht so häufig zu geben. Auf jeden Fall steht nun einer Informationsbeschaffung nichts im Wege und vielleicht ist die Hakennasennatter ja was für mich! Wer zu beiben Schlangen mehr weiß, darf es mir natürlich gerne verraten

                  Lieben Gruß

                  Hendrik
                  Hallo Hendrik,

                  Es scheint mir das du im Prinzip eine Schlange halten willst die das Aussehen einer Gifschlange hat aber nicht giftig ist.

                  Hierbei gebe ich zu bedenken das Heterodon zu den Trugnattern zählt und keineswegs ungiftig ist.

                  Ich würde dir eher zu der Vipernnatter Natrix maura raten.Oder zu den bereits angesprochenen Lampropelten.


                  Gruß

                  Henning Schwier
                  AG Skinke!

                  www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                  "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                  Kommentar


                  • #10
                    Da Heterodon nasicus nur sehr schwer zum beissen zu bewegen ist und selbst wenn ein Bissunfall passieren sollte, er keine gravierenden Auswirkungen haben wird (es sei denn, Du bist Allergiker..), kann ich Dir ohne Bedenken zur Haltung dieser faszinierenden Schlangenart raten!

                    Kommentar


                    • #11
                      Aber zählt er denn nun zu den Trugnattern oder nicht? ich habe gelesen, Heterodon nasicus hat keine gefurchten Giftzähne sondern überträgt das eher schwache Gift über den Speichel. Das soll dann nur durch sehr langes kauen eine Wirkung haben.
                      Natürlich ist mir eine absolut ungiftige Schlange am liebsten, wenn aber bei Heterodon nasicus durch seltenes Beissen und durch eine absolut geringe Giftwirkung keine Gefahr einer ernsthaften Verletzung besteht, wäre es ein für mich kalkulierbares Risiko. Nun ist es, so jedenfalls mein derzeitiger Stand, ein sehr intressantes Terrarientier. Die geringe Endgröße, die Ähnlichkeit zu einer Klapperschlange, das einbuddeln im Sand und das intressante Drohverhalten machen ihn für mich sehr reizvoll.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Viper 1989 Beitrag anzeigen
                        Wo kann man Pseudoxenodon her bekommen??
                        Im Moment weiß ich auch niemanden, über den man diese Tiere
                        beziehen kann. Allerdings scheinen einige Niederländer diese Art zu besitzen oder gehabt zu haben. Gib den Begriff einfach mal bei Google
                        ein. Das wohl größere Problem als die Beschaffung macht wohl eher
                        die artgerechte Haltung, da sie anscheinend reine Frosch- und Echsenfresser sind.

                        Grüße
                        Claus

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          Schlangen sind nicht wirklich mein Gebiet, aber als ich hier im Thread "Heterodon nasicus" gelsen habe, hat's "Klick" gemacht, denn vor ein paar Tagen habe ich beim Stöbern im ( alten ) Forum diesen netten Link gefunden: Klick mich !
                          Da kann sich jede/r selbst ein Bild von der "Nachahmung" des Giftigkeit machen, .

                          Grüße

                          Dennis
                          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                          Kommentar


                          • #14
                            nach 3-5 minuten rumkauen...

                            Kommentar


                            • #15
                              Naja, zugegeben waren Schlange und "Versuchsperon" sehr geduldig, aber wer weiß, ob die reaktionsauslösende Giftmenge nicht innerhalb der ersten paar Sekunden "einmassiert" wurde?! Ich wollte mit dem Link ja auch lediglich zum Ausdruck bringen, dass auf die Frage nach einer "ungiftige(n) Schlangen, die durch ihre Zeichnung oder andere Merkmale ihre giftigen Verwandten nachahmen" die Antwort nicht einfach "Standardantwort wäre da die Heterodon nasicus" lauten kann, da das Tier wohl eindeutig giftig ist - wenn auch das Gift schwach und die Art der Giftinjektion umständlich und langwierig sein mag.

                              Viele Grüße
                              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X