Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Styroporterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Styroporterrarium

    Hallo

    Ich will mir zwei Styroporterrarium bauen, für meine Schlangen, beide Terris müssen Wasserdicht sein, mein Plan:

    Styropor einkaufen, daheim Zuschneiden mit Nägeln fixieren dann die Fugen mit Silikon abdichten trocknen lassen.
    Weiter das ganze Terrarium mit W50 Zement Spachtelkleber streichen und den Zement als Fliesenkleber verwenden !.
    Wen das getrocknet ist, zum Schluss mit mit einem Umweltschonenden Glanzlack, Wetterbeständig machen.


    Geht Das so, oder nicht ?!. Weil ich das schon da hätte also einen 35 kg schweren Zement, eine Tube Silikon und den Lack

  • #2
    Hier hast du eine genaue Anleitung:

    http://www.dghtserver.de/foren/showt...roporterrarium

    Kommentar


    • #3
      Chrisi:

      OK danke, aber habe diese Anleitung schon entdeckt bzw. habe mich über den Bau schon informiert !. Müsste also wissen wie es geht, obwohl ich nicht geschickt im Handwerken bin, aber meine Frage war bzw. um es zu verdeutlichen, diese hier:


      Weiter das ganze Terrarium mit W50 Zement Spachtelkleber streichen und den Zement als Fliesenkleber verwenden !.
      Wen das getrocknet ist, zum Schluss mit mit einem Umweltschonenden Glanzlack, Wetterbeständig machen.

      Ob das geht, also ob ich Diesen Zement Spachtelkleber als Fliesenkleber verwenden kann und es mit dem Glanzlack Wasserdicht machen kann, weil ich auch oft auf solche Antwortem kam das man es auch mit Bootslack Dicht machen kann und wissen wollte ob auch dieser Reinacryl Glanzlack der Wetterbeständig ist, dafür verwenden kann ?!.

      Kommentar


      • #4
        Im Terrarientechnik-Forum wäre dieser Thread sicher besser aufgehoben.
        Mit Schlangen hat das hier wenig zu tun.

        BS

        Kommentar


        • #5
          Hallo WATC

          Ich bin auch gerade dabei, ein Terrarium(allerdings für meine Agame) zu gestalten, bzw. wir sind fast fertig, müssen nur noch sämtliche Beleuchtungen anbringen und es ordentlich ausdünsten lassen. Mir sind auch die Belüftungs-Schlitze zu klein, ich werde sie wahrscheinlich noch gegen grössere austauschen müssen.
          Wir haben auch Styropor benutzt für Rück- und Seitenwände und es mit Styroporkleber reichlich verklebt. In das Styropor habe ich mittels eines Messer verschiedene Zeichnungen/ unregelmässige Streifen etc. geritzt. Ich habe über der Mülltonne draussen(bei uns zu Hause sah es zuerst aus, als ob es geschneit hätte...) dann noch kleine felsenartige Blöcke geformt und sie ebenfalls an die Wände auf die schon vorhandenen Styropor-Platten geklebt. Danach habe ich die 1. Schicht Fliesenkleber draufgestrichen, aber etwas flüssiger als angegeben. Am 2. Tag habe ich wieder Fliesenkleber draufgestrichen, aber mit einer etwas festern Konsistent, wie dickflüssiger Pudding etwa. Gibt dem ganzen auch ein schönes, schroffes Aussehen. Zur 3. Schicht habe ich dem Kleber (etwa auf 2,5L) Abtönfarbe hinzugefügt und die Kleber-Konsistenz nochmal erhöht (den konnte ich dann teilweise besser mit der Hand dranpappen). Einen ordentlichen Schuss Ocker und 250ml kräftiges Rot. Da der Fliesenkleber im nassen Zustand sehr dunkel ist, ist es nicht so einfach, den richtigen Farbton zu treffen. In noch feuchtem Zustand war er eher mittel-braun. Am nächsten Tag hatte ich einen schönen erdfarbenen Ton, der aber wirklich nur leicht ins Rötliche geht. Ich hätte es gerne noch röter gehabt, aber eine 4. Schicht wollte ich mir dann nicht mehr antun...
          Mir riet man im Agamen-Forum die Farbe Traube zuzufügen, das gebe ein schönes Namibia Terra-Rot und sehe aus, wie roter Terrariensand. Mischungsverhältniss:
          -ca. 2 L Fliesenkleber
          -3 Kappen Farbe Traube
          -1,5 Kappen Farbe Braun-Ocker

          Heute habe ich abschliessend lösungsmittelfreien Acryllack verstrichen. Ich habe seidenmatt genommen, bei hochglänzendem wirkt die gestaltete "Landschaft zu künstlich" finde ich. Man sagte mir, das man aber auch etwas roten, feinen Sand in den Lack rühren kann, um diesen felsigen Effekt zu erhalten.
          Meine Wände sind jetzt dicht, und zudem sieht es auch farblich sehr schön natürlich aus.
          Ich hoffe, ich konnte Dir auch ein wenig helfen...

          Gruss, Simmi
          Zuletzt geändert von primatropenklima; 30.11.2006, 17:53.

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen,

            ich baue derzeit mein 3. Terrarium aus Styrodur.

            Die Terrarien ergeben als Ganzes jedoch eine Terrarienwand, die mittels Regalsystem (Kellerregale zum Verschrauben) zur Vollendung kommen.

            Ich habe die Innenseiten nur mit Fliesenkleber verkleidet. An was für Schlangen hattest du gedacht?

            70-80 % Luftfeuchtigkeit kannst du ohne Schimmeln auch so halten.


            Lieben Gruß,

            Rene

            Kommentar


            • #7
              Kann mir wohl niemand sagen ob ich diesen W50 Zement Klebespachtel ALS Fliesenkleber verwenden kann ?!.

              OK, dann werde ich wohl Fliesenkleber kaufen müssen, kann mir einer sagen wieviel so ein 5 kg Sack ist bzw. wieviel ich da benötige für 2 Terris mit den Maßen 120x75x75 und 100x75x75 und wieviel Tuben Silikon benötige ich etc..

              Und kann man Das auch im Internet bestellen und liefern lassen gibt es Da eine Seite wo man Fliesenkleber bzw. Baumaterial Online bestellen kann ?!.

              Werde es also so machen, Zuschneiden, fixieren die Fugen abdichten mit dem Fliesenklber zusammen mit den Glanzlack mischen so das ich einen Farbton bekomme der mir gefällt auftragen und das ganze trocknen lassen und dann einfach mit Epoxydharz oder Bootslack Wasserdicht machen !.

              Zebr@:

              Ich habe bereits die Tiere hier aber das Terrarium ist verkorkst drumhalb brauche ich zwei neue !.
              Es wären eine Boa con. con und eine Python regius.
              Zuletzt geändert von Daniel G.; 30.11.2006, 23:53.

              Kommentar


              • #8
                Hallo erstmal,
                ich glaube nicht das es sinnvoll wäre sich Baumaterialien schicken zulassen, da die Paketkosten den Tatsächlichen Preis um einiges übertreffen. Des weiteren denke ich bist du mit 3-4 Kartuschen Silikon gut beraten. Mir wurde gesagt, dass einige Baumärkte nicht angebrochene Kartuschen gegen Vorlage des Kassenbons wieder zurücknehmen. Also würd ich ruhig vier nehmen! Dein weiteres vorgehen hört sich gut an wobei ich keine Ahnung hab wie sich Bootslack im Terrarium verhält.

                Grüße
                Leo

                Kommentar


                • #9
                  Hallo WATC,

                  wenn du magst, kannst du dir die 2 Links mal durchlesen. Dort habe ich über den Verlauf berichtet, wie ich bei der Styrodur-Anlage vorgegangen bin.

                  http://www.tierfreunde-forum.info/wb...tuser=0&page=1

                  http://www.tierfreunde-forum.info/wb...?threadid=5962


                  Liebe Grüße,

                  Rene

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo WATC

                    Also, ich denke, 3 Säcke Fliesenkleber á 5 kg müssten reichen. Ein Sack liegt bei etwa 6 EUR. Silikon tuts mit Sicherheit auch, aber mit Styroporkleber wird auch alles dicht und fest.
                    Meine Rückwand ist jetzt ausgehärtet, dicht und wirklich unheimlich stabil. Hätte ich nicht gedacht. Sie ist toll geworden. Habe auch ein paar "Regale" aus Styropor drangeklebt, (alles mit Styroporkleber) eine eventuelle Ablage für ein Pflanze o.ä., sogar die ist trotz der kurzen, schmalen Klebefläche echt richtig fest und hält bestimmt das Gewicht einer Topfpflanze aus.
                    Ich kann nur sagen, das ich ohne Silikon ausgekommen bin, da der zähe Fliesenkleber alles abgedichtet hat, und der üppige Fliesenkleber steinhart wird.

                    Kommentar


                    • #11
                      OK THX für die Antworten, werde es also so machen und das Material dann einkaufen

                      Wer das Terrarium nach dieser Anleitung zusammen stellen und wen alles gut geht, werde ich euch auf den Laufenden halten, mit Bildern:


                      http://kornnatter.de/modules.php?nam...howpage&pid=21


                      Was ich noch wissen wollte, was hat den Fliesenkleber für einen Farbton ?!. Weil ich es ja mit dem Glanzlack zusammen mit dem Fliesenkleber mischen will, um den entsprechenden Farbton zu bekommen der mir zusagt, habe hier die Farben Weiß-Rot und Braun..

                      EDIT:

                      Kann man auch Sekundenkleber verwenden um Das Terri von Innen zu gestalten ?!.
                      Zuletzt geändert von -WATC-; 02.12.2006, 06:10.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo noch mal,

                        also du kannst bei Styropor/Styrodur keinerlei Klebstoffe verwenden, da du auf die Inhaltsstoffe achten musst.

                        Ich habe das schon versucht mit Sekundenkleber und auch mit Kraftklebern. Den genauen Stoff kann ich dir gerade nicht nennen, aber sobald du den Kleber aufträgst, schmilzt bzw. äzt das Styropor/Styrodur und du bekommst keine Klebestellen hin.


                        Da ich gerade für den Bau meinen 3. Styrodurterrariums nicht so viel Zeit habe, wie für das 1. Terrarium, bin ich auch komplett ohne Silikon vorgegangen, wie es primatropenklima schon beschrieb. Es funktioniert also auch rein nur mit Fliesenkleber, wenn man Schlangenterrarien baut.


                        Liebe Grüße,

                        Rene

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von -WATC- Beitrag anzeigen
                          Was ich noch wissen wollte, was hat den Fliesenkleber für einen Farbton ?!
                          Wenn du den Fliesenkleber frisch verarbeitet hast, sieht er aus wie nasser Beton, hat also eine Farbe wie nasser Schlamm. Wenn er abtrocknet, hellt er deutlich auf und bekommt eine Farbe wie kalte Asche.

                          Ich streiche normalerweise 3 Schichten Fliesenkleber. Schon wenn die 1. Schicht abgetrocknet ist, sind Wand und Ablageflächen (für die ich Styropur-Kleber verwende), betonhart. In der letzten Schicht mische ich die Abtönfarben hinzu und trage zum Schluss Tiefengrund auf.

                          Wichtig ist auch, die Schichten gut abtrocknen zu lassen. Versucht man das Trocknen mit Lampen u.ä. zu beschleunigen, wird der Fliesenkleber rissig.

                          Gruß

                          Jürgen

                          Kommentar


                          • #14
                            Ahja ok, dann brauche ich nicht unbedingt Nägel um es zu fixieren, werde also dann „nur“ Fliesenkleber benötigen um die Wände zusammen zu kleben !. Den Fliesenkleber kann ich auch dafür benutzen um die Styropor Stückchen an die Rückwand kleben oder um so die Rückwand zu gestalten und dann warten bis es trocken ist und dann das ganze noch mal mit ein paar Schichten überstreichen, das geht dann ?!.


                            Baby Snkae:

                            THX für die Antwort werde dann einfach dem Kleber ROT und Braun beimischen.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von -WATC- Beitrag anzeigen
                              ...werde dann einfach dem Kleber ROT und Braun beimischen.
                              Rot & Braun nehme ich auch. So sieht das nass aus und so sieht`s fertig aus.

                              Gruß

                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X