Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B.c.i. - Mischlinge

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • B.c.i. - Mischlinge

    Ich möchte an dieser Stelle eine kleine Diskusion anstossen, bzgl. des "Bastardproblemes" bei B.c.i..

    Ist es aus Eurer Sicht ein Problem?

    Sollte man die Zucht tatsächlich nur nach Unterarten und Fundorten betreiben und ist dies überhaupt nachvollziehbar und praktisch möglich?

    Wie ist Eure Meinung und wie sind Eure Erfahrungen?

    Ich hoffe auf lebhafte Beteiligung.

    Bis dann...


  • #2
    Re: B.c.i. - Mischlinge

    Hallo,
    also die reine Zucht nach Unterarten sollte selbstverständlich sein. Auch bin ich der Meinung die verschiedenen Lokalformen rein zu halten, das Problem dabei ist nur die Unterscheidung und dass die "teuren" Formen wie z.B. die Belize imperatoren sehr begehrt und teuer sind! So kommt dann schon mancher in Versuchung und bietet irgendwas unter der Bezeichnung an, nur um Geld zu machen!
    Nochmal zur Unterscheidung, man muss halt einfach glauben, dass die Tiere aus dem bestimmten Verbreitungsgebiet auch so aussehen wie wir es dann im allgeneinen vorgesetzt bekommen, um sicher zu gehen muss man dann schon die Tiere in dem bestimmten Gebiet selbst gefangen haben!

    Ein weiteres Problem ist meiner Meinung nach die häufige Einteilung nach politischen Grenzen, die die Tiere aber in keinster Weise interessieren!

    Ich könnte da noch viel mehr schreiben und Beispiele bringen, doch das würde hier den Rahmen sprengen!

    Gruß CB

    Kommentar


    • #3
      Re: B.c.i. - Mischlinge

      Bin ganz Deiner Meinung.

      Nur wie unterscheide ich die Tiere nach Verbreitungsgebiet? Oft helfen Bilder ja nicht wirklich weiter, da selbst Tiere aus dem selben Gebiet deutliche Unterschiede zeigen. Das Problem geht weiter bei F1, F2,
      usw. NZ, wie will man da die "Reinheit" lückenlos nachweisen?

      Mit Tieren zu züchten die aussehen wie z.B.: "Hoduras" ist auch sehr fragwürdig, denn was für Vorfahren stecken wirklich in diesen Tieren?

      Weiteres Beispiel "Hogg Island Boa", bei dem derzeitgen Angebot an o.g. Boa-Art, frage ich mich sind alle wirklich reinrassig?

      Bis dann...


      [Edited by ahaeusler on 24-04-2003 at 14:47 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: B.c.i. - Mischlinge

        Hallo,
        Das geht eigentlich fast nur über Bücher, Beschreibungen und Erfahrung.

        Um das mit den Honduras aufzugreifen, es gibt da die kleinbleibenden und die größeren, die Hog Island, und die La Bahia;alles aus Honduras, einem relativ kleinen Land, wie sieht das erst bei den Brasilianern aus, da hat man kaum verschiedene, wahrscheinlich ist das alles noch nicht richtig erforscht.

        Zur Reinheit möchte ich sagen, dass das wirklich nur durch Vertrauen zum Verkäufer geht, denn aufschreiben und zeigen kann man viel, ob es dann stimmt, steht auf einem anderen Blatt.

        Viele Grüße CB

        P.S. das ist alles eine endlose Geschichte...

        Kommentar


        • #5
          Re: B.c.i. - Mischlinge

          Bin auch gerade am suchen und werde mir jetzt am Wochenende Tiere mit mexikanischer bzw. hondurasischer (???) Herkunft ansehen.bin mal gespannt wie der Züchter dies dokumentiert. Nach Büchern, Beschreibungen oder Erfahrung sicher einen Bastard zu erkennen trau ich mir nicht zu. Bleibt also nur zu schauen, das man den Stammbaum dokumentiert bekommt...

          Um hier eindeutige Verhältnisse zu schaffen, sollte man meiner Meinung nach dazu übergehen so etwas wie einen Stammbaum zu führen, wie dies ja bei Hunden und Katzen bereits gemacht wird.

          Die Frage ist wieweit das mit den vorhandenen Beständen machbar ist - oder wollen wir wieder anfangen die Nachfrage nach Wildfängen und deren direkten Nachfahren zu forcieren? Habe ich kein gutes Gefühl bei!!!
          Sind BastardBoas Tiere 2. Klasse oder wollen wir sie dazu machen? Was nützen Einteilungen nach politischen Grenzen wie "Gesetz" schon geschrieben hat. Und was nütz ein reines Genom? Ist der Lebensraum der Tiere zerstört nütz das doch alles nix mehr - oder hat schon jemand gehört, das Nachzuchten von Boas wieder ausgewildert werden???

          Also: geographisch getrennte Tiere nicht miteinander zu verpaaren entspricht ganz klar meinen Vorstellungen, doch wo liegt tatsächlich der Sinn???

          Grüße
          Marcus
          Marcus Fischer === bei Heidelberg

          Kommentar


          • #6
            Re: B.c.i. - Mischlinge

            Genau da liegt das Problem, z.Z. unterteilt man die Tiere vor allem nach politischen Grenzen, kann aus meiner Sicht eigentlich nicht richtig sein.
            Zur Zeit baut die "Reinheit" bei der Zucht und Abgabe der Tiere ja vor allem auf Vertrauen auf. Nur wer schützt die Käufer vor Schlaumeiern die um Ihre NZ abzusetzten oder um einen hohen Preis zu erhalten, die dollsten Dinge erzählen. Ich denke, hier versetzt der Glaube Berge.

            Ein weiterer Punkt ist Inzucht, um eine wirklich reine Zucht sicherzustellen wird häufig auf Geschwisterverpaarung zurückgegriffen. Was bedeutet das für die weiterführende Zucht und Erhaltung?

            Kommentar


            • #7
              Re: B.c.i. - Mischlinge

              Ich finde man sollte nach bestem Gewissen immer nur Tiere gleicher Unterart und auch Herkunft verpaaren. Terrarianer, die ihr Hobby ernst bzw etwas zoologischer sehen, können mit solch "degenerierten" Bastarden nichts anfangen. Auch wollen viele Schlangen halten, weil das wilde Tiere sind, die auch in der Natur vorkommen, Bastarde kann man da nicht mehr zuzählen. Während also neue Individuen geboren werden und "Amateure" das vielleicht als Erfolg verbuchen, halte ich das nur für destruktiv. Mit Inzucht ist einem da aber trotzdem nicht weitergeholfen, besonders über mehrere Generationen, wie es nur zu oft betrieben wird. Dabei ist das ganze doch gar nicht so schwer:4 Blutsfremde Tiere(2,2) und die NZ des einen Paars mit den NZ des anderen Paares kreuzen usw. Inzucht ausgeschlossen...
              Objektive Gründe dafür oder dagegen sind aber rel. schwer zu finden, was wohl auch Grundlage für diese Diskussion ist...

              Grüße Maik

              Kommentar


              • #8
                Re: B.c.i. - Mischlinge

                Eigentlich beruht die gesammte "artenreine" Zucht von B.c.i. zum größten Teil offenbar auf Vertrauen in die jeweiligen Züchter. Vielleicht ist es ja eine Lösung wie bei anderen Arten auch ein bundesweites oder europaweites Zuchtbuch mit registrierten Tieren einzuführen. Dies würde zum einen die Zusammenführung blutsfremder Tiere fördern und das Inzuchtproblem mindern oder lösen. Meines Erachtens ist es jedoch fünf vor zwölf für so ein Vorhaben, da es mit jedem Jahr wohl schwieriger wird die Reinrassigkeit der o.g. nachzuvollziehen und bestimmte Lokalformen in freier Wildbahn vor der Ausrottung stehen.

                Weiteres Problem sind auch die "Designerboas". Um immer neue Farbarten zu erhalten wird auch auf seltene Formen Lokalformen zurückgegriffen. Wie steht Ihr zum Thema "Desingerboas"?

                Bis dann....

                Kommentar

                Lädt...
                X