Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampropelten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lampropelten

    Nachdem ich jetzt ein bißchen im Internet gesucht habe, fand ich mehrere Unterarten die so net schwarz-rot gekringelt sind.

    Welche Art würdet Ihr mir den empfehlen. Sollte nicht die größte sein.

    Was für eine T.größe muß ich denn einplanen?

  • #2
    Re: Lampropelten

    Also ich denke du solltest dir vielleicht erst eine (Unter)Art aussuchen. Den meist geht es doch nach dem Geschmack. Bei mir zumindest. Gefällt mir das Tier und die Zeichnungen etc. Ich fand damals die lampropeltis mexicana mexicana sehr ansprechend. Die nigrita wird soweit ich weiss nur an die 90cm groß (bin mir nicht sicher).

    Ich wollte ja bloss sagen, am besten erst eine Art aussuchen und dann konkret fragen da ja lampropelten generell als Anfängerschlangen gesehen werden denke ich man kann dir nicht speziell eine empfehlen.
    Terrarium denk ich müsste shcon mindestens 100x50x50 sein.

    Kommentar


    • #3
      Re: Lampropelten

      Wenn du dich genauer mit dem Thema Lampropeltis beschäftigen möchtest, empfehle ich dir folgendes Buch:

      Königsnattern, Lampropeltis
      Rainer Thissen und Helmut Hansen
      Terraristik Aktuell
      Heselhaus & Senkowski Verlag
      ISBN 3-9801853-8-9

      In diesem Buch sind neben einem ausfühlichem allgemeinen Teil alle (Unter-)Arten in Steckbriefform beschrieben, einschließlich der jeweiligen Haltungsansprüche im Terrarium.


      [Edited by capedog on 28-04-2003 at 17:19 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Lampropelten

        Interessant wären:

        Lampropeltis alterna blairi
        Lampropeltis ruthveni (mein kleiner Favorit...)
        Lampropeltis triangulum sinaloae (mein großer Favorit...)
        Lampropeltis triangulum annulata

        Natürlich hängt die Wahl auch davon ab welche von denen bei meinem Züchter verfügbar sind.

        ---
        Danke für den Buchtipp.

        Kommentar


        • #5
          Re: Lampropelten

          Hallo!

          Die von dir genannten Arten wirst du bestimmt alle finden können, da sie regelmäßig angeboten werden.
          L.t. sinaloae wird etwa 120 cm lang, bleibt also nicht ganz so klein.
          Bei L. ruthveni könntest du Schwierigkeiten haben, ein so schönes Exemplar, wie in dem (sehr empfehlenswerten) Buch von Thissen/Hansen abgebildet, zu finden.

          Viele Grüße
          Rolf
          Halte und züchte asiatische Kletternattern.

          www.asiatische-kletternattern.de.vu

          Kommentar


          • #6
            Re: Lampropelten

            hallo

            ich halte ruthvenis. von den farben her sehen sie schon aus, wie in dem buch. das weibchen jedoch hat eher gräulichere ringe, anstatt weiß, was ich persönlich ansprechender finde.
            sie sind ca. 70-80 cm lang und vollkommen unkompliziert in der haltung. ich halte sie beide zusammen, bisher keine probleme. getrennte fütterung ist ein absolutes muß, ist klar, aber die mutieren dann zu "bestien", die alles beißen, was sich bewegt.
            nachzuchten sollten verfügbar sein, meine ist auch kurz vorm legen.
            die kleinen gehen am anfang eher schlecht ans futter (meine erfahrung), sind aber wenn futterfest problemlos.
            bei weiteren fragen kannst du mir ja ne mail schreiben, mr anderson
            gruß
            chris

            Kommentar


            • #7
              Re: Lampropelten

              Wie sieht es eigentlich mit dem Verhalten aus? Sind es aktive Tiere oder eher "faule"?

              Kommentar


              • #8
                Re: Lampropelten

                Hallo Neo.

                Meine Annulata sind tagsüber meist in so nem Stein mit Löchern verschwunden.
                Wenn das Licht ausgeht werden sie munter.
                Wenn sie Hunger bekommen siehst Du sie auch Tagsüber.
                Meine sind erst 70cm lang, ich glaube aber nicht das sich ihr verhalten noch ändert.
                Ansonsten, sehr pflegeleichte, schöne Tiere.
                Wirst bestimmt Deine Freude an ihnen haben.

                grüße..Chris

                Kommentar


                • #9
                  Re: Lampropelten

                  Kennt jemand eine Lampropelten Art die tags- und dämmerungsaktiv ist?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Lampropelten

                    NeoAnderson wrote:
                    Kennt jemand eine Lampropelten Art die tags- und dämmerungsaktiv ist?
                    nein!!!! gruß

                    [Edited by Paule on 01-05-2003 at 07:51 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Lampropelten

                      hm
                      kommt drauf an. ob sie auch tagsüber rauskommen, hängt von mehreren faktoren, wie art, hunger, jahreszeit und alter ab.
                      bei meinen nattern konnte ich bis jetzt keine strikte nachtaktivität feststellen. die hauptaktivität liegt natürlich nachts. meine campbellis kommen tagsüber zum bsp überhaupt nicht raus, den ruthvenis und sinaloes macht licht weniger aus. die ruhtvenis liegen öfter tagsüber draußen auf so einer art wurzel oder wandern so im terrarium rum.
                      also kein klares nein und kein klares ja.
                      gruß
                      chris

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Lampropelten

                        Mmmmmhhhhh... Nachts muß ich aber schlafen...

                        Vielleicht dann doch zwei Kornnattern?

                        Meine ca. 2m großen Schönnattern leben zur Zeit in einem 140x80x90 Terrarium, was denke ich für ein Pärchen Kornnattern besser geignet wäre.

                        Will demnächst ein größeres Terrarium bauen, so 160x80x200, mit zwei Stockwerken - wäre glaube ich besser für meine zwei Lieblinge.

                        Hat jemand einen Tipp wie ich das mit den Frontscheiben machen soll? 2m hohe Scheiben lassen sich bestimmt nicht gut schieben...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X